Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

SERVICEPLAN

10.1
Serviceplan
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool auslesen.
Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren.
12‑V‑Batterie kontrollieren und laden.
KTM PowerPack kontrollieren und laden.
Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. (
Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren. (
Bremsscheiben kontrollieren. (
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit kontrollieren.
Rahmen und Schwingarm kontrollieren.
Schwenklager am Federbein oben und unten kontrollieren.
Reifenzustand kontrollieren. (
Reifenluftdruck kontrollieren. (
Radlager auf Spiel kontrollieren.
Radnaben kontrollieren.
Felgenschlag kontrollieren.
Speichenspannung kontrollieren. (
Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung kontrollieren. (
Kettenspannung kontrollieren. (
Alle beweglichen Teile (z. B. Seitenständer, Handhebel, Kette, ...) schmieren und auf Leichtgängigkeit kontrollie-
ren.
Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. (
Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. (
Leerweg an den Bremshebeln kontrollieren.
Steuerkopflagerspiel kontrollieren.
Alle Schläuche und Manschetten auf Risse, Dichtheit und korrekte Verlegung kontrollieren.
Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. (
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren.
Formring des Entladesteckers auf Beschädigungen kontrollieren.
Schrauben und Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
Verschraubung am KTM PowerPack auf vorgeschriebenes Drehmoment kontrollieren.
Scheinwerfereinstellung kontrollieren. (Freeride E‑XC) (
Endkontrolle: Fahrzeug auf Betriebssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen.
Endkontrolle: Fahrzeug auf Verkehrssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen.
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen.
Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen.
einmaliges Intervall
periodisches Intervall
(Freeride E‑XC)
S. 75)
S. 81)
S. 73)
S. 87)
S. 87)
S. 88)
S. 66)
(
S. 59)
S. 105)
S. 95)
alle 20 Betriebsstunden bei Sporteinsatz
S. 68)
S. 73)
S. 79)
alle 50 Betriebsstunden
einmalig nach 1 Betriebsstunde
(Freeride E‑SX)
(Freeride E‑XC)
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Freeride e-xc 2016Freeride e-sm 2016Freeride e-xc 2017Freeride e-sx eu 2015Freeride e-xc eu 2015

Inhaltsverzeichnis