Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsplatzsicherheit; Sicherheitshinweise Für Akku-Geräte - ATIKA RMC 40-510 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheit von Personen
 Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe-
triebsanleitung mit dem Gerät, den Stellteilen und der
sachgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
 Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung").
 Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auf-
treten.
 Tragen Sie beim Betreiben des Gerätes immer persönliche
Schutzausrüstung:
 Schutzbrille
 Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) überschreiten)
 Tragen Sie beim Betreiben des Gerätes immer geeignete
Arbeitskleidung:
 keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
 keine lose herabhängende Kleidung oder solche mit
hängenden Bändern oder Kordeln
 festes Schuhwerk oder Stiefel mit rutschfester Sohle
 Lange Hosen zum Schutz der Beine
 Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
 Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
 Halten Sie andere Personen und Tiere von Ihrem Arbeits-
bereich fern.
 Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Per-
sonen, vor allem Kinder, oder Tiere, in der Nähe sind und
wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.
 Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder den Akku berühren.
 Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
 Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen (z. B. Prallschutzbleche
und/oder Fangeinrichtung) und ändern Sie an der Maschine
nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.

Arbeitsplatzsicherheit

 Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut, und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motorenge-
räusches eventuell nicht hören können.
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
 Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
 Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
 Arbeiten Sie nicht bei schlechten Wetterbedingungen (z.
B. Regen, Blitzgefahr).
 Arbeiten Sie nicht direkt an Schwimmbecken oder Gar-
tenteichen.
4
 Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnis-
sen (z. B. bei Nebel oder Dämmerung), sondern nur bei
Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
 Betreiben Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht bei nas-
sem Gras.
 Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
 Falls Sie auf Fremdkörper treffen, schalten Sie das Gerät
bitte aus und entfernen Sie den Fremdkörper. Bevor Sie
das Gerät aber wieder anschalten, prüfen Sie es auf even-
tuelle Beschädigungen und lassen Sie notwendige Repara-
turen durchführen.
Sicherheitshinweise für Akku-Geräte
 Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
 Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des Motors; die
Drehzahl regelt die sichere maximale Arbeitsgeschwindig-
keit und schützt den Motor und alle sich drehenden Teile
vor Schaden durch übermäßige Geschwindigkeit. Wenden
Sie sich bei Problemen an den Kundendienst.
 Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
 Achtung! Das Werkzeug läuft nach! Bremsen Sie das
Werkzeug nicht mit der Hand ab.
Schalten Sie die Maschine ab, ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel und stellen Sie sicher,
chen Teile vollständig stillstehen vor:
 Reparaturarbeiten
 Wartungs- und Reinigungsarbeiten
 Beseitigung von Störungen oder Blockie-
rungen
 Transport und Lagerung
 Messerwechsel
 Verlassen
(auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
 Berühren des Gerätes mit Steinen, Nägeln oder sonsti-
gen Fremdkörpern, um das Gerät auf Beschädigungen
zu überprüfen. Arbeiten Sie erst nach der Durchführung
gegebenenfalls notwendiger Reparaturen mit dem Ra-
senmäher weiter.
 Überprüfung, wenn das Gerät beginnt, übermäßig stark
zu vibrieren.
 Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
 Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Dazu
gehört auch der Fangsack, wenn vorhanden.
 Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb si-
cherzustellen.
 Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
dass alle bewegli-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis