Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LEMKEN Saphir 7 B Betriebsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! Da die Abdrehprobe im Stand durchgeführt wird, können die je-
weiligen Feldbedingungen und der Schlupf des Stelzrades nicht be-
rücksichtigt werden. Daher wird generell empfohlen, die au-
tomatische Kalibrierung des Stelzradumfanges bzw. der Fahrstrecke
pro Impuls auf dem Feld durchzuführen (siehe Betriebsanleitung zur
elektronischen Drillmaschinensteuerung).
Das in den Abdrehmulden aufgefangene Saatgut wiegen und auf 1 ha hochrech-
nen:
Abgewogene Saatgutmenge für 1/10 Hektar x 10 = Aussaatmenge / ha
Abgewogene Saatgutmenge für 1/40 Hektar x 40 = Aussaatmenge / ha
Abgewogene Saatgutmenge für 1/50 Hektar x 50 = Aussaatmenge / ha
Bei Abweichung von der gewünschten Aussaatmenge, Getriebeeinstellung ge-
mäß Anzeige im Display des Bedienterminals anpassen (siehe Betriebsanleitung
zur elektronischen Drillmaschinensteuerung). Bei jeder Änderung der Getriebe-
einstellung muss der Stellhebel (63) auf den Maximalwert und danach in die ge-
wünschte Stellung gebracht werden. Mit einer weiteren Abdrehprobe wird die
neue Einstellung überprüft. Anschließend werden die Entleerungsklappen in die
Aussaatstellung umgeschwenkt. Nach der Abdrehprobe die Abdrehmulden (6) mit
der Öffnung nach unten wieder einschieben und danach die Entleerungsklappen
schließen.
ACHTUNG! Wenn sich die Bodenklappen in der Stellung 4 oder 5 befinden,
müssen sie mit Hilfe des Bodenklappenhebels ein- bis zweimal ganz
geöffnet, danach in die Stellung 1 oder 2 gebracht, die Ent-
leerungsklappen umgeschwenkt und erst dann der Bodenklap-
penhebel in die gewünschte Stellung geschwenkt werden.
Die Sätabellen enthalten eine Einstellempfehlung für das Getriebe, und zwar für
die 1. Abdrehprobe. Damit ist sichergestellt, dass die 1. Abdrehprobe realistisch
ist und die gewünschte Aussaatmenge nach der 2. oder 3. Abdrehprobe einge-
stellt ist. Abdrehprobe nicht bei abgeschalteten Särädern für die Fahrgasse vor-
nehmen; ggf. die aktuelle Fahrgasse weiter- oder zurückschalten. Der Betriebsan-
leitung zur elektronischen Drillmaschinensteuerung sind weitere Informationen
dazu zu entnehmen.
36
Inbetriebnahme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis