Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl SE 61 Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
einwandfreier Anschlussleitung nicht in
Betrieb nehmen – Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker ziehen!
Zum Reinigen des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Saugeroberteil niemals mit Wasser
abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
SE 61, SE 61 E
Einsatzbereiche
Das Gerät ist für die gewerbliche
Nutzung geeignet, wie z. B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Industrie,
Läden, Büros, Vermietergeschäften.
Aufsaugen trockener, nicht brennbarer
Materialien (Staub, Schmutz,
Glassplitter, Späne, Sand etc.) und nicht
brennbarer Flüssigkeiten
(Schmutzwasser, verschüttete Säfte
u. ä.)
Weder heiße Materialien
(heiße Asche, brennbare
explosive Stäube, glim -
mende
Zigarettenstummel etc.),
noch feuergefährliche
Flüssigkeiten (Benzin,
Verdünnung etc.), sowie
aggressive Flüssigkeiten
(Säuren, Laugen) saugen
– Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
Das Gerät ist nicht für das Saugen
gesundheitsgefährdender Stäube
geeignet.
Der Einsatz des Gerätes für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Gerät transportieren
Zum sicheren Transport in und auf
Fahrzeugen das Gerät rutsch- und
kippsicher mit Bändern befestigen.
Gerät nicht kippen, wenn sich
Flüssigkeit im Behälter befindet.
Vor dem Transport alle Verriegelungen
am Behälter schließen.
Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Schalter muss sich leicht auf 0
betätigen lassen
Schalter muss sich in Stellung 0
befinden
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
oder nassen Stoffen Filtersack
entfernen und die Funktion des
Schwimmers überprüfen. Immer mit
Filterelement arbeiten.
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis