Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuchverfahren; Umformerkreis; Positionsschalterkreis - Emerson Fisher 4210 Betriebsanleitung

Elektronische stellungsrückmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellungsrückmelder 4200
August 2018

Fehlersuchverfahren

Umformerkreis

Hinweis
Bei Stellungsrückmeldern mit Positionsschaltern muss die Klemme (R) an der Feldverdrahtungs-Leiterplatte mit der Minusklemme
(-) der Spannungsversorgung verbunden sein, auch wenn die Ausgänge der Positionsschalter nicht verwendet werden. Dies ist für
den ordnungsgemäßen Betrieb des Stellungsrückmelders erforderlich.
1. Sicherstellen, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird und dass das/die Empfangsgerät(e) richtig funktioniert/funktionieren.
2. Wenn das Problem durch den Stellungsrückmelder verursacht wird, kann das komplette Gerät zur Reparatur an das Werk geschickt
werden, oder es können, je nach nach Defekt, die Leiterplatte(n) oder die Poti/Buchsen-Einheit (Pos. 3, Abb. 11 und 14)
ausgetauscht werden.
3. Zur Fehlersuche des Umformerkreises die Spannungen messen.
4. Die Lage des Messpunkts für die Testspannung V1 (Tabelle 6) ist auf der Leiterplatte angegeben (Abbildung 12).
Tabelle 6. Testverfahren (siehe auch Abbildung 12)
DVM ANSCHLIESSEN AN
SCHRITT
Pluskabel (+)
1
V1
2
V2
3
V3
5. Die Spannung am Punkt V1 entsprechend der Beschreibung in Tabelle 6 prüfen.
6. Wenn keine Spannung anliegt, wird die Reparatur des Geräts vor Ort nicht empfohlen. In diesem Fall entweder die Leiterplatte
austauschen oder das Gerät zur Reparatur an das Werk senden.
7. Wenn diese Spannung anliegt, wird das Problem möglicherweise durch das Potentiometer verursacht.
8. Die Spannung zwischen TP3 (+) und TP4 (-) prüfen, während die Stellung des Potentiometers geändert wird. Bei
Stellungsrückmeldern 4212 und 4222 die Spannung zwischen TP5 und TP6 prüfen, während die Stellung des Potentiometers
geändert wird.
a. Wenn sich die Spannung nicht entsprechend der Stellung ändert, das Potentiometer justieren. Wenn das Problem dadurch
nicht beseitigt wird, die Poti/Buchsen-Einheit (Pos. 3, Abbildung 11 oder 14) austauschen.
b. Wenn die am Schleifkontakt des Potentiometers anliegende Spannung der Spezifikation entspricht, der Ausgang des
Stellungsrückmelders jedoch konstant bleibt oder sich nicht linear verhält, wird das Problem möglicherweise durch die
falsche Justierung des Potentiometers verursacht. Die Verfahren zur Justierung des Potentiometers durchführen und dann
den obigen Schritt 8 wiederholen.
c. Wenn die Potentiometerspannung anliegt, der Ausgangsstrom des Stellungsrückmelders sich beim Ändern der
Potentiometerstellung jedoch nicht linear ändert, entweder die Stellungsumformer-Leiterplatte austauschen oder den
Stellungsrückmelder zur Reparatur an das Werk senden.

Positionsschalterkreis

1. Sicherstellen, dass der Positionsschalterkreis richtig angeschlossen ist und dass die Klemme (R) an der
Feldverdrahtungs-Leiterplatte zur Minusklemme der Spannungsquelle zurückgeführt ist. Siehe Abbildung 4 bzgl. der
Verdrahtungsanschlüsse.
2. Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung zwischen 20 und 30 Volt beträgt.
26
DVM-ANZEIGE
Minuskabel (-)
TP4
2,46 bis 2,54 V (VREF)
TP6
14,1 bis 16,1 V (+15)
TP6
2,46 bis 2,54 V (VREF2)
Betriebsanleitung
D200354X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis