Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Fisher 4210 Betriebsanleitung Seite 12

Elektronische stellungsrückmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellungsrückmelder 4200
August 2018
Für die Relais ist eine separate Rückleitung erforderlich. Dadurch wird verhindert, dass Rückströme von den Relais in den 4-20 mA
Stromkreis des Stellungsumformers fließen.
Die Verdrahtung der Positionsschaltrelais ist so ausgeführt, dass die Relais K1 und K2 unter normalen Betriebsbedingungen erregt
sind, wodurch der gemeinsame Kontakt (C) mit dem Arbeitskontakt (NO) verbunden ist (TB1 und TB2, Abbildung 4). Bei einem
Ausfallzustand (oder Alarm) wird das Relais entregt, wodurch der Kontakt C mit dem Ruhekontakt (NC) verbunden ist. Wenn die
Spannungsquelle getrennt wird oder ausfällt, werden beide Relais entregt, wodurch die gemeinsamen Kontakte (C) mit den
Ruhekontakten (NC) verbunden sind.
VORSICHT
Die Erdungsklemme (Pos. 58) des Stellungsrückmelders mit einem Erdungsanschluss verbinden. Unsachgemäße Erdung
des Stellungsrückmelders kann unzuverlässigen Betrieb verursachen.
Vor dem Anschluss der Verdrahtung von Stellungsumformer oder Positionsschaltern sicherstellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist. Siehe Abbildung 4 bzgl. der Lage der Anschlüsse.
1. Den Deckel der Feldverdrahtungskammer abnehmen. Dabei muss die Stellschraube (Pos. 106) vor dem Abnehmen des Deckels
gelöst werden.
2. Die Feldverdrahtung des Stellungsumformers und/oder die Verdrahtung der Positionsschalter durch eine oder beide
Kabeleinführungen in das Gehäuse einführen.
3. Feldverdrahtungsanschlüsse:
Hinweis
An Stellungsrückmeldern mit Positionsschaltern stets die Verbindung zwischen der Minusklemme (-) der Spannungsquelle und der
Klemme (R) an TB3 herstellen, selbst wenn die Ausgänge der Positionsschalter nicht verwendet werden.
a. Bei Stellungsrückmeldern 4210, 4215 oder 4220 mit Positionsschaltern ein Kabel von der Minusklemme (-) der
Spannungsversorgung an die Klemme (R) von TB3 anschließen. Außerdem ein Kabel von der Minusklemme (-) der
Spannungsversorgung zur Minusklemme (-) des Empfangsgeräts anschließen. Ein Kabel von der Plusklemme (+) des
Empfangsgeräts an die Minusklemme (-) von TB3 anschließen. Ein Kabel von der Plusklemme (+) der Spannungsversorgung
an die Plusklemme (+) von TB3 anschließen. Die Verdrahtung des Positionsschalter-Anzeigegeräts entsprechend der
Anwendung durchführen.
b. Bei Positionsschaltern 4212 und 4222 ohne Stellungsumformer ein Kabel von der Plusklemme (+) der Spannungsversorgung
an die Plusklemme (+) von TB3 anschließen. Ein Kabel von der Minusklemme (-) der Spannungsversorgung an die Klemme
(R) von TB3 anschließen. Die Verdrahtung des Positionsschalter-Anzeigegeräts entsprechend der Anwendung durchführen.
c. Bei Stellungsrückmeldern 4211 oder 4221 ohne Positionsschalter: Ein Kabel von der Plusklemme (+) der
Spannungsversorgung an die Plusklemme (+) der Barrieren-Klemmenleiste (Pos. 11) anschließen. Ein Kabel von der
Minusklemme (-) der Spannungsversorgung an der Minusklemme (-) des Empfangsgeräts anschließen. Ein Kabel von der
Plusklemme (+) des Empfangsgeräts an die Minusklemme (-) der Barrieren-Klemmenleiste anschließen.
4. Die Erdungsklemme (Pos. 58) mit einem Erdungsanschluss verbinden.
5. Bei einem Gerät Typ 4210, 4212, 4215, 4220 oder 4222 mit Positionsschaltern die Verdrahtung der Positionsschalter wie folgt
vornehmen:
a. Die Feldverdrahtung des Hoch-Positionsschalters vom Hoch-Anzeigegerät an die Klemme TB1 der
Feldverdrahtungs-Leiterplatte anschließen.
b. Die Feldverdrahtung des Tief-Positionsschalters vom Tief-Anzeigegerät an die Klemme TB2 der
Feldverdrahtungs-Leiterplatte anschließen.
12
Betriebsanleitung
D200354X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis