Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Silent Mode; Außerbetriebnahme; Bereitschaftsbetrieb - tecalor TTL 3.5 ACS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTL 3.5 ACS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

Einstellungen

Hinweis
Nach dem Aufheizvorgang müssen Sie die Parameter
„BIVALENZTEMPERATUR HZG" und „UNTERE EIN-
SATZGRENZE  HZG" wieder auf die Standardwerte
oder auf die Anlagenwerte einstellen.
13. Einstellungen

13.1 Silent Mode

Der SILENT MODE ist eine Betriebsweise für Luft/Was-
ser-Wärmepumpen, bei der die Lautstärke der Wärmepumpe
reduziert wird.
f Entnehmen Sie der Datentabelle (siehe Kapitel „Techni-
f
sche Daten / Datentabelle") die Schallleistungspegel bei
deaktiviertem Silent Mode.
Sie können im Menü „INBETRIEBNAHME / SILENT MODE /
REDUZIERUNG LEISTUNG" die Lüfterdrehzahl und Verdich-
terleistung für bestimmte Zeiten reduzieren.
Hinweis
Wenn Sie den SILENT MODE aktivieren, wird die ma-
ximale Leistung bei A-7/W35 standardmäßig auf 70 %
gesetzt.
Bei Bedarf kann dieser Wert weiter erhöht oder auf den
angegebenen Mindestwert reduziert werden.
Hinweis
Wenn der Silent Mode aktiv ist, entstehen höhere Be-
triebskosten.
Im Silent Mode 2 erfolgen das Heizen und die Warm-
wasserbereitung ausschließlich über die Not-/Zusatz-
heizung.
f Entnehmen Sie der Tabelle die maximale Gerätelautstärke
f
in Abhängigkeit der im Menü „INBETRIEBNAHME / SI-
LENT MODE / REDUZIERUNG LEISTUNG / LEISTUNG"
vorgenommenen Einstellungen.
Einstellung im
WPM
Leistungsbe-
grenzung auf
[%]
TTL 3.5 ACS
TTL 4.5 ACS
TTL 6.5 ACS
TTL 8.5 ACS
f Stellen Sie im Menü „PROGRAMME / SILENTPRO-
f
GRAMM 1" die Zeiten ein, in denen die Wärmepumpe in
einen geräuschreduzierten Betrieb versetzt wird.
18
TTL ACS
Schallleistungs-
Wärmeleis-
pegel
tung
Maximalwert
Maximal bei
durch Leistungs-
A-7/W35
begrenzung
[kW]
[dB(A)]
70
54
43
52
70
56
35
52
70
58
35
57
70
61
35
57
14. Außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Die Spannungsversorgung der Wärmepumpe darf
auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbrochen
werden. Der Frostschutz der Anlage ist sonst nicht
gewährleistet.
Die Wärmepumpe wird durch den Wärmepumpen-Ma-
nager automatisch in den Sommer- oder Winterbetrieb
geschaltet.

14.1 Bereitschaftsbetrieb

Für die Außerbetriebnahme der Anlage genügt es, den Wärme-
pumpen-Manager auf „Bereitschaftsbetrieb" zu stellen. Die Si-
cherheitsfunktionen zum Schutz der Anlage sowie Frostschutz
bleiben so erhalten.

14.2 Spannungsunterbrechung

Soll die Anlage dauerhaft vom Netz getrennt werden, beachten
Sie folgenden Hinweis:
Sachschaden
!
f Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter
f
Wärmepumpe und Frostgefahr die Anlage was-
serseitig.

15. Wartung

WARNUNG Stromschlag
f Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jegli-
f
cher Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpo-
lig von der Spannungsversorgung.
Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes
kann für einen Zeitraum von 2 Minuten noch Span-
nung auf dem Gerät sein, da sich die Kondensato-
ren auf dem Inverter noch entladen müssen.
Sachschaden
!
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und eisfrei.
f Befreien Sie die Verdampferlamellen von Zeit zu Zeit von
f
Laub und anderen Verunreinigungen.
2,23
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des
1,38
Ist-Zustandes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des
2,65
Soll-Zustandes) durchzuführen.
1,38
4,96
2,76
4,96
2,76
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttl 4.5 acsTtl 6.5 acsTtl 8.5 acs

Inhaltsverzeichnis