Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Mayr ROBA-stop-silenzio 896..3 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Sicherheitsbremse, groesse 200-1800
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
für ROBA-stop
Größe 200 – 1800
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Achtung!
Lebensgefahr beim Berühren spannungsführender
Leitungen und Bauteile.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen
nur qualifizierte und geschulte Personen an den Geräten
arbeiten.
Gefahr!
Wenn die elektromagnetische Bremse unsachgemäß verwendet
wird.
Wenn die elektromagnetische Bremse verändert oder umgebaut
wurde.
Wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder
Einbaubedingungen nicht beachtet werden.
Achtung!
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die
Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen
und die Sicherheitshinweise sind zu beachten, denn
falsche Handhabungen können zu Personen- und
Sachschäden führen.
Die elektromagnetischen Bremsen sind nach den
zeitlich bekannten Regeln der Technik entwickelt
und gefertigt und gelten zum Zeitpunkt der
Auslieferung grundsätzlich als betriebssicher.
Hinweis:
Basierend auf der Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) ist dieses
Produkt ohne Bewertung der Konformität nicht geeignet für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
Beachten!
Nur qualifiziertes Fachpersonal, welches mit Transport,
Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und mit dem
Betrieb der Geräte sowie mit den einschlägigen NORMEN
vertraut ist, darf die entsprechenden Arbeiten durchführen.
Technische Daten und Angaben (Typenschild und
Dokumentation) sind unbedingt einzuhalten.
Anschließen der richtigen Anschlussspannung gemäß
Typenschild.
Bei eingeschalteter Anschlussspannung keine elektrischen
Anschlüsse lösen oder Montage, Wartung sowie
Reparaturen durchführen.
Leitungsanschlüsse dürfen nicht unter mechanischem Zug
stehen.
Stromführende Teile vor der Inbetriebnahme auf
Beschädigung prüfen und nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Verbindung bringen.
Verlust des Bremsmomentes, wenn der Reibbelag und/oder
die Reibfläche mit Öl oder Fett in Berührung kommt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
®
mayr
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und Anlagen
bestimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten
Zweck verwendet werden.
Die Verwendung außerhalb der jeweiligen technischen Angaben
gilt als sachwidrig.
29/08/2006/K/HW/GC
Seite 2 von 11
®
®
-silenzio
Type 896._3_._ _

Sicherheitshinweise

Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Hinweis zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV)
Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der
EMV-Richtlinie 89/336/EWG keine Emissionen aus,
jedoch können bei Funktionskomponenten, z. B.
netzseitige Bestromung der Bremsen mit
Gleichrichter, Phasengleichrichter, ROBA
oder ähnlichen Ansteuerungen, erhöhte Störpegel
entstehen, die über den erlaubten Grenzwerten
liegen.
Aus diesem Grunde ist die Einbau- und
Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und die
Einhaltung der EMV-Richtlinien sind zu beachten.
Gerätebedingungen
Die Katalogwerte sind Richtwerte, die in Einzelfällen
abweichen können. Bei der Auslegung der Bremsen
sind Einbausituationen, Bremsmomentschwankun-
gen, zulässige Reibarbeit, Einlaufverhalten und
Verschleiß sowie Umgebungsbedingungen sorgfältig
zu prüfen und abzustimmen.
Beachten!
Anbau- und Anschlussmaße am Einsatzort müssen mit der
Größe der Bremse abgestimmt sein.
Die Bremsen sind für eine relative Einschaltdauer
von 100 % ED ausgelegt.
Zum sicheren und schnellen Lüften der Bremse ist bei
Größe 200 bis 800 Übererregung (doppelte Nennspannung)
erforderlich.
Bei Größe 1300 und 1800 wird Übererregung empfohlen.
Die Bremsen sind nur für den Trockenlauf ausgelegt.
Verlust des Drehmomentes, wenn Öle, Fette, Wasser oder
ähnliche Stoffe auf die Reibflächen kommen.
Das Bremsmoment ist abhängig vom jeweiligen
Einlaufzustand der Bremse.
Werksseitiger Korrosionsschutz der metallischen Oberfläche.
Schutzklasse I
Der Schutz beruht nicht nur auf der Basisisolierung, sondern
darauf, dass alle leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter (PE) der
festen Installation verbunden sein müssen. Beim Versagen der
Basisisolation kann somit keine Berührungsspannung bestehen
bleiben (VDE 0580).
Schutzart (mechanisch) IP 10:
Schutz gegen große Körperflächen, gegen große Fremdkörper
> 50 mm Durchmesser. Kein Wasserschutz.
Schutzart (elektrisch) IP 54:
Staubgeschützt und Schutz gegen Berührungen sowie Schutz
gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
Umgebungstemperatur –20 ° C bis +40 ° C
Achtung!
Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt kann durch
Betauung das Drehmoment stark abfallen, bzw. können die
Rotoren festfrieren. Entsprechende Gegenmaßnahmen sind
durch den Anwender vorzusehen.
Thermische Klasse F (+155 ° C)
Die Magnetspule sowie die Vergussmasse ist für eine max.
Betriebstemperatur von +155 ° C ausgelegt.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
eMail:
info@mayr.de
(B.8.7.2.D)
®
-switch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis