Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - Midea MUE-18FNXD0 Montageanleitung

Decken- und bodengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MUE-18FNXD0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System abschließend bis auf den atmosphärischen Druck
gebracht, damit die Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, wenn Lötar-
beiten an der Rohrleitung durchgeführt werden müssen.
Achten Sie darauf, dass der Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von Zündquellen
befindet, und eine Lüftung vorhanden ist.
16. Befüllvorgang:
Zusätzlich zu den üblichen Befüllverfahren sind die folgenden Anweisungen zu beachten.
• Vergewissern Sie sich, dass bei der Verwendung von Befüllgeräten keine Kontamination verschie-
dener Kältemittel auftritt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die
Menge der in ihnen enthaltenen Kältemittel zu minimieren.
• Die Behälter müssen aufrecht stehen.
• Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen.
• Beschriften Sie das System, wenn der Befüllvorgang abgeschlossen ist (falls nicht bereits gesche-
hen).
• Es ist besonders darauf zu achten, dass der Kältekreislauf nicht überfüllt wird.
• Vor dem Befüllen des Systems muss es mit OFN druckgeprüft werden. Das System muss nach dem
Befüllen neuerlich auf Lecks getestet werden, bevor es in Betrieb genommen wird. Vor dem Ver-
lassen der Werkstätte sollte eine neuerliche Dichtheitsprüfung durchgeführt werden.
17. Außerbetriebnahme
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und al-
len Details vertraut ist. Das gesamte Kältemittel muss sicher entsorgt werden. Vor den Arbeiten
sollte eine Öl- und Kältemittelprobe entnommen werden.
Falls eine Analyse vor der Wiederverwendung von zurückgewonnenem Kältemittel erfor-
derlich ist. Die Stromversorgung muss für die Außerbetriebnahme zur Verfügung stehen.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb ver-
traut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Bevor Sie die Aufgabe durchführen, vergewissern Sie sich:
• Dass die Ausrüstung für die Handhabung der Kältemittelbehälter zur Verfügung steht;
• Dass die persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und korrekt verwendet wird;
• Dass der Rückgewinnungsprozess von einer kompetenten Person durchgeführt oder überwacht
wird;
• Dass die Kältemittelbehälter und die zugehörige Ausrüstung den geltenden Normen entsprechen.
d) Wenn möglich, saugen Sie das Kältemittel ab.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, machen Sie einen Verteiler, damit das Kältemittel aus
den verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann.
f) Stellen Sie sicher, dass der Behälter auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung beginnt.
g) Starten Sie die Rückgewinnungsmaschine und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers.
h) Die Behälter nicht überfüllen. (Nur zu 80% befüllen).
i) Überschreiten Sie den maximalen Betriebsdruck des Behälters nicht, auch nicht vorübergehend.
j) Wenn die Behälter korrekt befüllt sind und der Vorgang abgeschlossen ist, vergewissern Sie
sich, dass die Behälter und die Ausrüstung sofort vom Standort entfernt werden und alle Ab-
sperrventile geschlossen sind.
k) Das rückgewonnene Kältemittel darf nicht in ein anderes Kältesystem gefüllt werden, bevor es
nicht gereinigt und geprüft wurde.
Seite 34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis