Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midea MUE-18FNXD0 Montageanleitung

Midea MUE-18FNXD0 Montageanleitung

Decken- und bodengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MUE-18FNXD0:

Werbung

DECKEN- UND BODENKLIMAGERÄT
Montageanleitung
Decken- und Bodengerät
MUE-18FNXD0
MUE-24FNXD0
MUE-36FNXD0
MUE-48FNXD0
MUE-55FNXD0
WICHTIGER HINWEIS:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues
Klimagerät installieren oder in Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie diese
Anleitung für ein späteres Nachschla-
gen sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midea MUE-18FNXD0

  • Seite 1 DECKEN- UND BODENKLIMAGERÄT Montageanleitung Decken- und Bodengerät MUE-18FNXD0 MUE-24FNXD0 MUE-36FNXD0 MUE-48FNXD0 MUE-55FNXD0 WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder in Be- trieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung für ein späteres Nachschla- gen sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Montageanleitung 1 Zubehör ..............04 2 Sicherheitshinweise ........05 3 Installationsübersicht ........08 4 Montage Innengerät ........09 a. Teile Innengerät ..........09 B. Montageanleitung Innengerät ....10 5 Montage Außengerät ........11 B. Montageanleitung Außengerät ....14 b. Typen und Spezifikationen Außengerät .. c.
  • Seite 3 7 Anschluss der Kältemittelverrohrung .... 19 A. Hinweise zu Rohrlänge und -höhe ......19 B. Anschluss der Kältemittelverrohrung ....21 8 Verkabelung ........23 a. Verkabelung des Außengeräts ..23 a. Verkabelung des Innengeräts ..24 c. Leistungsdaten ......... 25 9 Entlüften ..............
  • Seite 4: Zubehör

    Zubehör Das Klimagerät wird mit folgendem Zubehör geliefert. Benutzen Sie alle Einbau- und Zubehörteile für die Installation des Klimageräts. Unsachgemäße Installation kann zu Wasserschäden, elektri- schem Schlag und Feuer oder zum Ausfall des Geräts führen. Name Form Anzahl Kältekreis- Schalldäm- Zubehör mung/Isolierhülle (eini- ge Modelle)
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage Falsche Installation aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung kann zu schweren Schäden oder Verlet- zungen führen. Die Schwere der möglichen Schäden oder Verletzungen wird entweder unter WARNUNG oder VORSICHT eingestuft. Die Nichtbeachtung einer Warnung kann tödliche Folgen haben. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften installiert werden.
  • Seite 6 WARNUNG • Das Gerät sollte nicht in einem Raum gelagert werden, wo Zündquellen vorhanden sind (wie offene Flammen, eine Gastherme oder elektrische Heizgeräte). • Bohren oder schweißen Sie nicht am Gerät. • Das Gerät muss so gelagert werden, dass keine mechanischen Beschädigungen auftreten können. •...
  • Seite 7 Hinweis zu fluorierten Gasen 1. Dieses Klimagerät enthält fluorierte Gase. Spezifische Informationen über die Art und Menge des Gases entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Aufkleber auf dem Gerät. 2. Installation, Wartung, Instandhaltung und Reparaturen müssen von einem zertifizierten Techniker durchgeführt werden.
  • Seite 8: Installationsübersicht

    Installationsübersicht INSTALLATIONSREIHENFOLGE Installieren des Innenge- Installieren des Außenge- Installieren des Ablaufs (Seite 17) räts räts (Seite 10) (Seite 14) Anschluss der Kabel Entlüften des Kältekreises Anschluss der Kältemittel- (Seite 24) (Seite 27) verrohrung (Page 19) Durchführen eines Testlaufs (Seite 29) Seite 8...
  • Seite 9: Installation Innengerät

    Installation Innengerät Teile Innengerät Montageseite Luftgitter Gitter Luftauslass Lufteinlass Anzeige Abb. 4.1 Sicherheitshinweise VORSICHT WARNUNG • Installieren Sie das Innengerät sicher auf einer • Installieren Sie die Innen- und Außengeräte, Ka- Konstruktion, die sein Gewicht tragen kann. bel und Leitungen mit mindestens 1 m (3;2“) Ab- Wenn die Struktur zu schwach ist, kann das Ge- stand von Fernsehern und Radios, um Sender- störungen oder Bildverzerrungen zu vermeiden.
  • Seite 10: Montageanleitung Innengerät

    Montageanleitung Innengerät VORSICHT HINWEIS: Die Montage von Deckenelementen sollte Installieren Sie das Gerät NICHT an folgenden Stellen: nach Abschluss der Verrohrung und Verkabelung er- folgen. Gegenden mit Ölbohrungen oder Fracking Schritt 1: Wahl des Montageorts Küstengebiete mit hohem Salzgehalt in der Luft Das Innengerät sollte an einem Ort installiert werden, Gegenden mit ätzenden Gasen in der Luft, wie der die folgenden Anforderungen erfüllt:...
  • Seite 11: Montage Außengerät

    Anschluss der Kältemittel- verrohrung (D. Gasseite) Kondensatanschluss Anschluss der Kältemittelver- rohrung (E. Flüssigseite) Haken Abb. 4.3 Tabelle 4.1: Abmessungen Innengerät MODELL (Btu/h) Länge A (mm/Zoll) Länge B (mm/Zoll) Länge C (mm/Zoll) Länge D (mm/Zoll) Länge E (mm/Zoll) 18K~24K 1068/42 675/26,6 235/9,3 983/38,7 220/8,7...
  • Seite 12 Schritt 2: Aufhängen des Innengeräts VORSICHT Gerät und Abhängungen sollten perfekt ausgerichtet Holz sein. Vergewissern Sie sich, dass die Dimension der Legen Sie ein Kantholz quer über den Dachbal- Abhängungen dem Gerät entsprechen, bevor Sie fort- ken und montieren Sie daran die Schrauben für fahren.
  • Seite 13: Montage An Der Wand

    9. Entfernen Sie die seitlichen Abdeckun- Deckenmontage gen und das Gitter. (Siehe Abb. 4.10) Gewindestangen Aufhängung Abb. 4.12 D. Anschluss Kälte- Seitliche kreis (D. Gasseite) Gitter Abdeckung E. Anschluss Kältekreis (E. Flüssigseite) Abb. 4.10 10. Hängen Sie das Innengerät in die Gewin- Kondensatanschluss destangen ein.
  • Seite 14: Installation Außengerät

    Installation Außengerät Der Bereich muss frei von brennbaren Gasen √ Montageanleitung Außengerät und Chemikalien sein. Schritt 1: Wahl des Montageorts. Die Rohrlänge zwischen Außen- und Innengerät √ darf die maximal zulässige Rohrlänge nicht über- Das Außengerät sollte an einem Ort installiert wer- schreiten.
  • Seite 15 Split-Typ Außengeräte Außengeräte mit vertikaler Abluft (Siehe Abb. 5.4, 5.5, 5.6, 5.10 und Tabelle (Siehe Abb. 5.7, 5.8, 5.9 und Tabelle 5.2) 5.1) (Wand oder Hindernis) Luftauslass >120cm / 47” Abb. 5.4 Abb. 5.7 Abb. 5.5 Abb. 5.8 (Wand oder Hindernis) Abb.
  • Seite 16: Bohrungen In Der Wand

    HINWEIS: Die angegebenen Mindestabstände 2. Führen Sie den Kondensatanschluss in das Loch in der zwischen Außengerät und Wänden gelten für den Bodenwanne des Geräts ein. Außenbereich. Achten Sie darauf, dass das Gerät in mindestens zwei der drei Richtungen (M, N, P) 3.
  • Seite 17: Montage Kondensatablauf

    Montage Kondensatablauf Durch den Ablauf wird das Kondensat aus dem Gerät geleitet. Unsachgemäße Installation kann 1-1,5m (39-59”) zu Geräte- und Sachschäden führen. Gefälle VORSICHT 1/100 Isolieren Sie alle Rohrleitungen, um Kondensati- • Abb. 6.2 on und Wasserschäden zu vermeiden. Wenn der Kondensatablauf falsch •...
  • Seite 18 Verwenden Sie einen 65 mm (2,5“) Kernboh- rer für das Loch. Stellen Sie sicher, dass die Bohrung in einem leichten Abwärtswinkel gebohrt wird, damit die Außenseite des Lochs um etwa 12mm (0,5“) tiefer liegt als die Innenseite. Dadurch wird ein ordnungs- gemäßer Wasserablauf gewährleistet (Siehe Abb.
  • Seite 19: Anschluss Der Kältemittelverrohrung

    Anschluss der Kältemittelverrohrung Sicherheitshinweise Hinweise zu Rohrlänge und -höhe Stellen Sie sicher, dass die Länge der Kältemittel- WARNUNG leitung, die Anzahl der Bögen und die Höhen zwi- schen Innen- und Außengerät den Anforderungen • Alle bauseitigen Leitungen müssen von ei- der Tabelle 7.1 entsprechen: nem zugelassenen Techniker ausgeführt werden und den örtlichen und nationalen...
  • Seite 20 VORSICHT VORSICHT Ölabscheider Wenn das Außengerät höher als das Innenge- • rät installiert ist: Wenn das Innengerät höher als das Außen- gerät installiert ist: -Es wird empfohlen, die vertikalen Saugleitungen nicht zu vergrößern. Der ordnungsgemäße -Wenn Öl in den Kompressor des Außengeräts Ölrücklauf zum Verdichter sollte mit Sauggasge- zurückfließt, kann dies zu einer Flüssigkeits- schwindigkeit erfolgen.
  • Seite 21: Anschluss Der Kältemittelverrohrung

    Schritt 2: Entgraten. Tabelle 7.2 Grate können die gasdichte Verbindung der Kältemittelleitun- Erlaubte Länge gen beeinträchtigen. Sie müssen sorgfältig entfernt werden. Gesamtrohrlänge 18K+18K 30m/98“ L+Max 1. Halten Sie das Rohr nach unten, damit keine Spä- (L1, L2) 24K+24K 50m/164“ ne in das Rohr gelangen. 30K+30K 2.
  • Seite 22 6. Setzen Sie das Bördelwerkzeug auf die Form. 7. Drehen Sie den Griff des Bördelwerkzeugs im Uhr- zeigersinn, bis die Bördelung des Rohrs voll aus- geprägt ist. Bördeln Sie das Rohr nach den in Ta- belle 7.3 angegebenen Maßen. Tabelle 7.3: ÜBERSTAND ÜBER DIE BÖRDELFORM Abb.
  • Seite 23: Verdrahtung

    Verdrahtung Sicherheitshinweise Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um Inter- ferenzen beim Start des Verdichters zu vermeiden: WARNUNG • Das Gerät muss an die Hauptleitung angeschlos- • Vor elektrischen Arbeiten am Gerät muss die sen sein. Die Netzversorgung muss eine niedrige Stromversorgung getrennt werden.
  • Seite 24 Tabelle 8.2: Andere Regionen Verkabelung des Innengeräts Nennstrom Nennquerschnitt 1. Vorbereitung des Kabels für den Anschluss: Gerät (A) (mm²) a. Ziehen Sie mit einer Abisolierzange den Mantel ≤ 6 0,75 von beiden Enden des Steuerkabels ab, dass et- wa 15 cm (1,57 in) der Drähte frei liegen. 6 - 10 b.
  • Seite 25 VORSICHT Halten Sie sich beim Anschluss strikt an das Anschlussschema. • Der Kältemittelkreis kann sehr heiß werden. Halten Sie die Anschlusskabel von den Kupfer- • rohren fern. 5. Fixieren Sie das Kabel mit der vorhanden Zugentlastung, um es an seinem Platz zu halten. Das Kabel muss fest sitzen und darf keinen Zug auf die Kabelschuhe ausüben.
  • Seite 26 Leistungsdaten Unabhängig MODELL (Btu/h) ≤18K 19K~24K 25K~36K 37K~48K 49K~60K PHASEN 1-phasig 1-phasig 1-phasig 1-phasig 1-phasig NETZ (In- nengerät) FREQUENZ/SPANNUNG 208-240V 208-240V 208-240V 208-240V 208-240V SCHUTZSCHALTER/SICHERUNG 15/10 15/10 15/10 15/10 15/10 PHASEN 1-phasig 1-phasig 1-phasig 1-phasig 1-phasig NETZ (Au- ßengerät) FREQUENZ/SPANNUNG 208-240V 208-240V 208-240V...
  • Seite 27: Entlüften

    Entlüften 4. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, um das Sys- Sicherheitshinweise tem zu evakuieren. 5. Lassen Sie das Vakuum zumindest 15 Minuten lang VORSICHT aufrecht, oder bis das Verbundmanometer -76 cmHG (- 1x105 Pa) anzeigt. • Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit einer 6.
  • Seite 28: Hinweis Zum Ergänzen Von Kältemittel

    Hinweis zum Ergänzen von Kältemittel VORSICHT • Die Kältemittelbefüllung muss nach der Verkabelung, dem Evakuieren und der Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Überschreiten Sie NICHT die maximal zulässige Menge an Kältemittel, überfüllen Sie das System • nicht. Andernfalls kann das Gerät beschädigt oder seine Funktion beeinträchtigt werden. •...
  • Seite 29: Testlauf

    Testlauf e. Vergewissern Sie sich, dass die Tasten für die manuel- Vor dem Testlauf le Bedienung am Innengerät ordnungsgemäß funkti- Nach der vollständigen Installation des Systems muss onieren. ein Testlauf durchgeführt werden. Bestätigen Sie die f. Überprüfen Sie, ob das Drainagesystem ordnungs- folgenden Punkte, bevor Sie den Test durchführen: gemäß...
  • Seite 30 Europäische Entsorgungsrichtlinien Kunden in europäischen Ländern müssen dieses Gerät ordnungsgemäß entsorgen. Dieses Gerät enthält Kältemittel und andere potentiell gefährliche Stoffe. Bei der Entsorgung dieses Geräts erfordert das Ge- setz eine gesonderte Sammlung und besondere Behandlung. Entsorgen Sie dieses Produkt NICHT über den unsortierten Hausmüll.
  • Seite 31 Wartungsinformationen (Nur für Geräte mit R32/R290-Kältemittel erforderlich) 1. Sicherheitsprüfungen des Bereichs Vor Beginn der Arbeit an Systemen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprüfungen er- forderlich, um sicherzustellen, dass die Gefahr einer Entzündung minimiert wird. Bei Reparaturen am Kühlsystem sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Durchführung der Arbeiten zu be- achten.
  • Seite 32 • Die Füllmenge entspricht dem Volumen der mit Kältemittel gefüllten Bauteile. • Die Ventilatoren müssen ordnungsgemäß funktionieren und die Luftauslassöffnungen dürfen nicht verlegt sein. • Wird ein indirekter Kältekreislauf verwendet, so ist der Sekundärkreislauf auf das Vorhan- densein von Kältemittel zu prüfen. Die Kennzeichnung der Ausrüstung muss sichtbar und lesbar sein.
  • Seite 33 11. Reparatur von eigensicheren Bauteilen: Legen Sie keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten im Stromkreis an, ohne sicherzustellen, dass dies die zulässige Spannung und den zulässigen Strom für das verwendete Gerät nicht übersteigt. Eigensichere Bauteile sind die einzigen Elemente, mit denen in Gegenwart einer entzündlichen Atmo- sphäre gearbeitet werden kann.
  • Seite 34: Außerbetriebnahme

    Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System abschließend bis auf den atmosphärischen Druck gebracht, damit die Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, wenn Lötar- beiten an der Rohrleitung durchgeführt werden müssen. Achten Sie darauf, dass der Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von Zündquellen befindet, und eine Lüftung vorhanden ist.
  • Seite 35 18. Kennzeichnung Das Gerät muss gekennzeichnet werden, dass es außer Betrieb genommen und das Kältemittel entleert wurde. Das Etikett muss datiert und unterzeichnet sein. Vergewissern Sie sich, dass auch die Behälter gekennzeichnet sind, dass sie brennbares Kältemittel enthalten. 19. Rückgewinnung: •...
  • Seite 36 Das Design und die Spezifikationen können im Sinne der Produktentwicklung ohne An- kündigung verändert werden. Kontaktieren Sie die Verkaufsstelle oder den Hersteller für weitere Details. QSBPDLI-051AEN(R32)(E) Seite 36...

Inhaltsverzeichnis