1.2
Definition der Messkategorien
KAT II:
Stromkreise, die elektrisch über Stecker direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind.
Beispiele: Stromanschluss von Haushaltsgeräten oder tragbaren Elektrowerkzeugen.
KAT III: Stromversorgungskreise innerhalb der Haus- oder Gebäudeinstallation
Beispiele: Verteilerschränke, Trennschalter, Sicherungen, stationäre industrielle Maschinen und Geräte.
KAT IV: An der Quelle der Niederspannungsinstallation im Gebäude.
Beispiele: Anschluss an das Stromnetz, Energiezähler und Schutzeinrichtungen.
1.3
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitsanweisungen gewährleisten Personensicherheit und einwandfreien und sicheren Gerätebetrieb. Sie
müssen unbedingt beachtet werden, weil sonst Stoßspannung, Brand oder Explosion drohen.
Der Geräteschutz ist nur dann gegeben, wenn die Geräte nach Herstellerangaben und unter Berücksichtigung der
grundlegenden Sicherheitsregeln verwendet werden - andernfalls setzen Sie sich Gefahr aus.
Die Spannungs- und Überspannungskategorien dieser Geräte entsprechen den Sicherheitsnormen EN 61010-1 bzw.
EN 61010-2-032 (2002) in Innenräumen, bis zu einem Verschmutzungsgrad 2 und auf bis zu 2.000 m Höhe.
Das Gerät darf nicht in explosibler Atmosphäre verwendet werden, wo brennbare Stoffe in Form
von Gasen und Dämpfen vorhanden sind
Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder Messkategorien als den angegebenen.
Die Sicherheit von Systemen, in die dieses Gerät integriert wird, unterliegt der Verantwortung desjenigen,
der diese Systeme aufbaut.
Halten Sie sich an die max. zul. Nennspannungen und -ströme zwischen den Buchsen und gegen Erde.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der Messleitungen, des
Gehäuses und des Zubehörs. Teile mit auch nur stellenweise beschädigter Isolierung müssen für eine
Reparatur oder für die Entsorgung ausgesondert werden.
Verwenden Sie nur Drähte und Zubehör, das mindestens den angegebenen Spannungen und
Überspannungskategorien des Geräts entspricht. Wenn man ein Messgerät, eine Leitung oder ein Zubehör
verwendet, das einer niedrigeren Messkategorie oder Spannungskategorie angehört, beschränkt sich der
Einsatzbereich der gesamten Gruppe (Gerät + Leitung + Zubehör) auf die niedrigste Messkategorie
und/oder die niedrigste Betriebsspannung.
Achten Sie auf die Umweltdaten für den Gerätebetrieb.
Das Gerät darf nicht geändert und die Komponenten nur durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Reparatur und Einstellung sind nur durch entsprechend zugelassene Personen vorzunehmen.
Die Batterien müssen ausgetauscht werden, wenn das Symbol "LowBat" blinkt. Vor dem Öffnen des
Batteriefachdeckels alle Leitungen abnehmen bzw. die Stromzangen abklemmen.
Tragen Sie je nach Arbeitsbedingungen nötigenfalls geeignete Schutzkleidung
Die Hände müssen in möglichst großer Entfernung von den unbesetzten Gerätebuchsen
gehalten werden
Fassen Sie Sonden, Prüfspitzen, Stromzangen und Krokodilklemmen und ähnliches
hinter dem Fingerschutz an
Bei gefährlichen Messspannungen schließt man zuerst die schwarze Leitung an die schwarze
Gerätebuchse an, dann erst schließt man diese Leitung an der niedrigsten Spannung der Messquelle an
(liegt dem Erdpotenzial am nächsten). Dann wird die rote Leitung an die rote Gerätebuchse und schließlich
an den Hot Spot der Messquelle angeschlossen. Die Leitungen müssen in umgekehrter Reihenfolge wieder
abgenommen werden, das heißt zuerst die rote und dann die schwarze Leitung abnehmen.
Wenn mit dem Gerät getestet werden soll, ob Gefahrenspannungen anliegen oder nicht, empfiehlt es
sich, zuerst den Durchgang und das einwandfreie Funktionieren der Messdrähte mit einer bekannten
Spannungsquelle zu testen.
.
.
.
3
.
immer nur