Sie haben einen Leistungs- und Energieregistriergerät PEL102 oder PEL103 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen die Benutzungshinweise genau zu beachten. ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen Das Gerät ist durch eine doppelte Isolierung geschützt.
MA193 Safety Datasheet Mini FLEX MA193 Bezpe č nostní list Mini FLEX ® MA193 Same features as the PEL 103 Thank you for purchasing a Mini FLEX ® MA193 exible current sensor . For best results from Děkujeme vám, že jste si zakoupili p řístroj Mini FLEX...
Frequenzmessungen RMS- und DC-Messungen mit 128 Samples/Zyklus-gleichzeitig an jeder Phase Dreifache LCD-Anzeige in leuchtendem Weiß auf PEL 103 (gleichzeitige Anzeige von drei Phasen) Speicherung der Messwerte und Berechnungsergebnisse auf SD- oder SDHC-Karte Automatische Erkennung der Stromwandler ...
Abbildung 3 Vier Spannungskabelanschlüsse Drei Stromwandleranschlüsse Hartes Gehäuse mit Elastomerüberzug LCD-Digitalanzeige für Messdaten, Berechnungsergebnisse und Einstellungen (siehe Abs. 1.1). Zwei (PEL 102) bzw. vier (PEL 103) Funktionstasten (siehe Abs. 2.8). A Ein/Aus-Taste B Wahltaste C Navigationstaste D Eingabetaste Neun Signallampen als Statusanzeigen (siehe Abs. 2.10).
2.3. RÜCKSEITE WARNING! Disconnect all inputs before opening the battery compartment Only replace with 8.4V NiMH custom battery pack Power Supply: 110-250V AC 50/60Hz 30VA MADE IN FRANCE Abbildung 4 Vier Magnete (in Kunststoffgehäuse eingegossen) Sechs Torx -Schrauben (nur für fabrikseitige Reparatur) ®...
Bei Mehrphasenmessung zuerst alles Zubehör und alle Anschlüsse mit Farbringen und Stiften kennzeichnen (im Lieferumfang inbegriffen), wobei jedem einzelnen Anschluss eine Farbe zugeordnet wird. So schließt man die Messspitzen an PEL an: Messung des Stroms: 4-polige Anschlussbuchsen I1,I2,I3 Messung der Spannung: Anschlussbuchsen V1,V2,V3 und N Die Messspitzen müssen dem gewählten Anschlussplan gemäß...
Anzeige der Phasenwinkel und der Teilenergien (siehe Abs. 3.5.1 und Abs. 3.5.2). Navigationstaste (nur für PEL103) : Auswahl und Durchblättern der Anzeigedaten für den LCD-Bildschirm (siehe Abs. 3.5). Tabelle 2 2.9. LCD-ANZEIGE (PEL 103) Abbildung 8 Phase Prozentanzeige (0 - 100 %) für die vom Benutzer in PEL Transfer programmierte PEL-Einstellungen für Gesamtbereich...
Die unteren und oberen Anzeigerahmen geben folgende Informationen: Symbol Beschreibung Umkehrung der Phasenfolge bzw. Phase fehlt (nur bei Dreiphasensystemen und nur im Messmodus, siehe Erklärung unten) Daten stehen zum Speichern bereit (fehlt dieser Hinweis, kann das einen Gerätefehler bedeuten) Quadrant de Leistung (siehe Abs. 8.1) Messmodus (Ist-Werte) (siehe Abs.
2.10. LED-STATUS ON /OFF START/STOP Abbildung 9 Signallampen Status und Farbe Grüne LED: Aufzeichnungsstatus LED blinkt alle 5 Sek. ein Mal: Logger ist in Bereitschaft, d.h. keine Aufzeichnung läuft. LED blinkt alle 5 Sek. zwei Mal: Logger in Aufzeichnungsmodus. Blaue LED: Bluetooth LED leuchtet nicht: Bluetooth deaktiviert.
Signallampen Status und Farbe Gelbe/rote LED: Akkuzustand Wenn das Netzkabel angeschlossen ist, lädt sich der Akku ganz auf. LED leuchtet nicht: Akku vollgeladen. Gelbe LED leuchtet: Akku wird geladen. Gelbe LED blinkt im Sekundentakt ein Mal: Akku wird nach vollständiger Entladung wieder geladen. Rote LED blinkt im Sekundentakt zwei Mal: Akku schwach und keine Netzversorgung vorhanden.
3. BETRIEB Wichtiger Hinweis: Der PEL wird entweder direkt auf dem PEL oder in der PEL-Transfersoftware konfiguriert. Anleitungen zur Konfiguration finden Sie unter Abs. 4.3. Der PEL ist einfach zu bedienen: Vor dem Aufzeichnen muss der Logger konfiguriert werden. Diese Einstellungen werden mit bei der Konfiguration (siehe Abs. 3.5.6) oder in PEL-Transfer (siehe Abs.
Wird die Wahltaste losgelassen, wenn die jeweilige Signallampe leuchtet (also nur während der 3 Sekunden, die sie leuchtet), erzielt man folgendes Ergebnis: REC-LED (START / STOPP) Loslassen der Taste, während diese Signallampe leuchtet: Die Aufzeichnung wird gestartet (sofern nicht bereits eine Aufzeichnung lief).
3.3.2. STANDBY (UND ANZEIGEHELLIGKEIT) Bei einem eingeschalteten Gerät, das für eine bestimmte Zeit nicht aktiv ist, schaltet die LCD-Anzeige (PEL 103) automatisch auf Standby. Im Standby laufen die Messungen und Aufzeichnungen weiter, nur die Helligkeit der Bildschirmbeleuchtung wird auf ein bestimm- tes Niveau reduziert.
3.4. VERSORGUNGSNETZE UND PEL-ANSCHLÜSSE Wie Messleitungen für Spannung und Stromwandler an die Anlage angeschlossen werden, hängt vom jeweiligen Versorgungsnetz ab, und wird hier beschrieben. Auch muss der PEL für das gewählte Versorgungsnetz konfiguriert werden (siehe Abs. 4.3.3). Quelle Last 3.4.1. EINPHASIG 2 LEITER: 1P-2W Für Einphasen-2-Leiter-Messungen: ...
Seite 18
∆ ∆ 3.4.3.2. Dreiphasig 3 Leiter ( , 3 Stromwandler): 3P-3W Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (Dreieck, mit zwei Stromwandlern): Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen ...
3.4.3.5. Dreiphasig 3 Leiter Y (2 Stromwandler): 3P-3WY2 Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (Stern, mit zwei Stromwandlern): Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen ...
Seite 20
3.4.4. DREIPHASENNETZE MIT 4 LEITERN Y 3.4.4.1. Dreiphasig 4 Leiter Y (3 Stromwandler): 3P-4WY Für Dreiphasen-4-Leiter-Messungen (Stern, mit drei Stromwandlern): Messleitung N an Neutralleiter anschließen Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen ...
Seite 21
∆ 3.4.5.1. Dreiphasig 4 Leiter ∆ 3P-4W Für Dreiphasen-4-Leiter-Messungen (Dreieck, mit drei Stromwandlern): Messleitung N an Neutralleiter anschließen Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen ...
Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt. Abbildung 27 3.5. ANZEIGEARTEN (PEL 103) In diesem Absatz sehen Sie Screenshots für jeden Anzeigemodus. PEL gibt dem Benutzer die Möglichkeit, verschiedene Messwerte mit unterschiedlichen Einstellungen anzuzeigen.
3.5.2. ENERGIE - ANZEIGEWERTE PEL misst die typischen Energiewerte. Fortgeschrittene Messungen für Fachleute bzw. für tiefer gehende Analysen sind ebenfalls möglich. Die Leistungen nach Quadranten (IEC 62053-23) können durch einfaches Scrollen zwischen den Bildschirmen erhoben werden. Ingenieure, die mit Leistungsproblemen befasst sind, verwenden häufig die Werte der einzelnen Quadranten. Definitionen: ...
Seite 28
Tabelle 6 zeigt die Abfolge der Bildschirme (PEL 103) für jede Anschlussart. Die Anzeigen auf der vorherigen Seite zeigen ein Beispiel für Energiewerte für ein Dreiphasen-4-Leiter-Netz. Durch Betätigen der Eingabetaste werden die Teilenergien angezeigt. Einphasig 2 Leiter Einphasig 2 Leiter...
3.5.3. ANZEIGE DER OBERSCHWINGUNGEN Tabelle 7 zeigt die Abfolge der Bildschirme (PEL 103) für jede Anschlussart. Die Anzeigen zeigen ein Beispiel für Oberschwingungswerte für ein Dreiphasen-4-Leiter-Netz. Dreiphasig Dreiphasig Einphasig Einphasig Dreiphasig Dreiphasig Etappe 3 Leiter 4 Leiter 2 Leiter 3 Leiter...
Seite 33
Etappe Wert Einheiten Jahr Monat Stunde IP-Adresse IP-Adresse (ablaufend) Programm- 1. Zahl = Software-Version ‘DSP’ version 2. Zahl = Software-Version ‘Mikroprozessor’ Seriennummer (ablaufend) Serien- (auch auf einem Kleber auf der Hauptkarte im PEL) nummer Abbildung 32 Tabelle 9 Wenn die Eingabetaste und Navigationstaste 3 Minuten lang nicht betätigt werden, stellt die Anzeige auf den messbildschirm zurück).
3.5.6. ANZEIGE UND EINSTELLUNGEN IN DER KONFIGURATION Messbildschirm anzeige und Einstellungen in der Konfiguration Das Konfigurationsmenü steht unter folgenden Umständen nicht zur Verfügung: Eine Aufzeichnung läuft bzw. steht auf dem PEL bevor, PEL wird gerade mit PEL Transfer oder der Android-App konfiguriert, Wahltaste ...
Seite 35
Etappe Wert Einheiten / Wert Bemerkungen Aggregations- zeitraum Min. Aggregationszeitraum in Minuten wählen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60 “AGG.PERIOD” Ändern der Konfiguration: Mit der Eingabetaste gelangt man in den Änderungsmodus. Mit den Pfeiltasten (hinauf, hinunter) wird der neue Wert eingestellt. ...
4. PEL-TRANSFER SOFTWARE Kontexthinweise zur Bedienung der Programme PEL-Transfer entnehmen Sie bitte dem Hilfemenü der Software. 4.1. PEL-TRANSFER INSTALLIEREN Das Gerät erst anschließen, wenn Software und Treiber installiert sind! Mindestanforderungen Hardware/Software: Windows XP/Windows Vista oder Windows 7 (32/64 bit) ...
Seite 37
Wählen Sie Ihre Sprache und klicken Sie im Browser auf START. Genehmigen Sie, dass der Browser die Datei öffnet. Abbildung 33 Die Spalte „Software“ wählen. Abbildung 34...
Seite 38
Wählen Sie PEL-Transfer. Abbildung 35 Wählen Sie Lesen. Laden Sie die Datei herunter, führen Sie diese aus und befolgen Sie die Anweisungen. Abbildung 36...
Im Fenster Installationsbereit klicken Sie auf Installieren. Wenn das Gerät, das installiert werden soll, einen USB-Anschluss erforderlich macht, erscheint eine Meldung wie unten. Klicken Sie auf OK. Abbildung 37 Die Installation der Driver kann etwas dauern. Es kann sogar vorkommen, dass Windows „Dieses Programm antwortet nicht“...
Seite 40
Das PEL-Transfer-Tool wird geöffnet: Abbildung 38 Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Gerät anzuschließen: oder Im Menü Gerät, Neues Gerät wählen. In der Symbolleiste das Icon Neues Gerät anklicken. Abbildung 40 Abbildung 39...
Seite 41
Das erste Dialogfeld des Assistenten Neues Gerät wird geöffnet. Abbildung 41 Wählen Sie die gewünschte Verbindungsart. Hinweis: Die in diesem Kapitel gezeigten Dialogfelder entsprechen der jeweiligen Verbindungsart, die im ers- ten Dialogfeld gewählt wurde.
4.2.1. USB-ANSCHLUSS Am einfachsten und schnellsten ist ein USB-Anschluss, daher empfehlen wir für den ersten Einsatz des PEL und PEL-Transfer-Tools diese Verbindungsart. Alle Geräte, die via USB an den Computer angeschlossen sind, sind in diesem Dialogfeld aufgelistet. Abbildung 42 Im Dropdown-Menü Gerät wählen Sie den gewünschten PEL und klicken dann auf Weiter. ...
Im Adressfeld die IP-Adresse des PEL eintragen. PEL 103: Das Menü Informationen des Geräts wählen und bis zur IP Addr ablaufen lassen (siehe Abs. 3.5.5). PEL 102: Man benötigt eine USB- oder Bluetooth-Verbindung, um die IP-Adresse des Geräts in Erfahrung zu bringen (siehe Abs.
4.2.3. BLUETOOTH-VERBINDUNG Hinweis: Um die Bluetooth-Modules-Verbindung aktivieren zu können, müssen die Bluetooth-Peripheriegeräte am PC und PEL aktiv und in Betrieb sein. Im Dialogfeld der Bluetooth-Verbindung steht PEL unter seinem Namen auf der Liste bzw. unter der Nummer des COM-Anschlusses, dem es zugeordnet ist. Wenn das Tool den PEL unter seinem Namen ablesen kann, wird es im Dropdown-Menü...
Helligkeit der LCD-Anzeige: Anzeige-Helligkeit für den Normalmodus. Wahltaste an der Gerätevorderseite sperren: Sperren bzw. freigeben der Wahltaste. Die Eingabe- und die Navigationstaste (PEL 103) werden dadurch nicht gesperrt. Beim Aufzeichnungsstart wird der aggregierte Maximalwert rückgesetzt. Der aggregierte Maximalwert wird laufend bestimmt, unabhängig davon, Aufzeichnungen laufen oder nicht. Rückgesetzt...
Seite 46
wird dann, wenn die Einstellungswerte sich ändern, bzw. ein Rücksetzen ist auch manuell möglich (außer während einer Aufzeichnung). Datum und Uhrzeit einstellen: Öffnet das Dialogfeld, in dem Datum und Uhrzeit des Geräts eingestellt werden. SD-Karte formatieren: Formatiert die SD-Karte im Gerät. 4.3.2.
Seite 47
4.3.3. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „MESSEN“ Abbildung 49 Die Registerkarte „Messen“ umfasst folgende Optionen: Stromversorgungsnetz: Eingabe des Stromversorgungsnetzes, an das der PEL angeschlossen wird. Welche Netze PEL stützt entnehmen Sie bitte siehe Abs. 3.4. Mit „DC 2, 3 oder 4-Leiter“ sind nur DC-Messungen möglich. Mit „Andere Netze“ sind nur AC-Messungen möglich.. ...
PEL verbunden ist, an der Phase liegen. Um Stromschläge und Kurzschlüsse zu vermeiden, dürfen immer nur IEC 61010-2-032 normgerechte Stromwandler verwendet werden. Hinweis: Nennstrom I bzw. Primärstrom erscheinen auf der Anzeige des PEL 103. Es wird kein Sekundär- strom angezeigt.
Seite 49
4.3.5. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „AUFZEICHNUNG“ Abbildung 50 Die Registerkarte „Aufzeichnung“ umfasst folgende Optionen: Name des Vorgangs: Eingabe eines Namens für den Speichervorgang. Hinweis: Wenn man im Namen des Speichervorgangs %d einfügt, wird dieser bei jedem neuem Vorgang automatisch weiter nummeriert. ...
Seite 50
4.3.6. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „ZÄHLER“ Abbildung 51 Die Registerkarte „Zähler“ umfasst folgende Optionen: Gesamt- und Teilenergiezähler rücksetzen: Ankreuzfeld zum Reinitialisieren der Energiezähler des Geräts. Hinweis: Bei jedem neuen Aufzeichnungsstart werden die Gesamt- und Teilenergiezähler automatisch Null gestellt. Zeitzähler „Gerätebetrieb“ rücksetzen: Ankreuzfeld zum Reinitialisieren des Betriebsdauerzählers des Geräts. ...
4.4. PEL TRANSFER Das Hauptmenü oben am Bildschirm umfasst folgende Befehle: Datei Öffnen - Einen bereits vorhandenen Speichervorgang öffnen. Schließen - Den offenen Speichervorgang beenden. Speichern - Den offenen Speichervorgang speichern. Speichern unter - Den offenen Speichervorgang unter einem anderen Namen speichern. Bericht erstellen - Einen Bericht auf Grundlage des gewählten Vorgangs erstellen.
Seite 52
Zurück - Zur letzten Anzeige zurückkehren. Weiter - Zur nächsten Anzeige weitergehen. Gerät Neues Gerät - Ein im PEL-Netz ausgewähltes neues Gerät hinzufügen. Gerät entfernen - Ein im PEL-Netz ausgewähltes Gerät wieder entfernen. Verbindung zu Gerät trennen - Die Verbindung mit dem gewählten Gerät unterbrechen. Verbindung zu Gerät herstellen - Die Verbindung mit dem gewählten Gerät herstellen.
Von einer laufenden Aufzeichnung können die Datenwerte „1s“ und die Oberschwingungen nicht geladen werden. 4.6. AKTUALISIERUNG DER FIRM- UND SOFTWARE Chauvin Arnoux möchte Ihnen den besten Service, beste Leistungen und aktuellste Technik bieten. Darum besteht auf der Webseite die Möglichkeit, kostenlos eine Update-Software für die Firmware und die Anwendersoftware (PEL Transfer) herunterzuladen.
4.6.2. AKTUALISIERUNG VON PEL TRANSFER Beim Start überprüft die PEL Transfer, ob die Software auf dem neuesten Stand ist. Sollte das nicht der Fall sein, wird Ihnen ein Update vorgeschlagen. Sie können die Updates auch von unserer Website herunterladen: www.chauvin-arnoux.com Gehen Sie dazu in die Rubrik Support und suchen Sie nach PEL102/103.
5. TECHNISCHE DATEN 5.1. REFERENZBEDINGUNGEN Eigenschaft Referenzbedingungen Umgebungstemperatur 23 ± 2 °C Relative Luftfeuchte [45% r.F.; 75% r.F.] Spannung Kein DC-Anteil in AC, kein AC-Anteil in DC (<0,1%) Strom Kein DC-Anteil in AC, kein AC-Anteil in DC (<0,1%) Phasenspannung [100 V ;...
Seite 57
Mengen Messbereich Eigenunsicherheit PF = 1 Ordnung der Oberschwingung V = [100 V ; 1000 V] ± 1% (1 bis 25) I = [5% Inom ; 120% Inom] PF = 1 V = [100 V ; 1000 V] ± 1% I = [5% Inom ;...
5.2.3.5. Temperatur Für V, U, I, P, Q, S, PF und E: 300 ppm/°C, bei 5% < I < 120% und PF = 1 500 ppm/°C, bei 10% < I < 120% und PF = 0,5 induktiv DC-Offset V: 10 mv/°C typisch I: 30 ppm x Inom /°C typisch 5.2.3.6.
MiniFlex MA193 ® Nennbereich 100/400/2 000/10 000 A (wenn man es schafft, den Leiter zu umschließen) Messbereich 50 mA bis 2400 A Länge = 250 mm; Ø = 70 mm Max. Umschließungsdurchmesser Länge = 350 mm; Ø = 100 mm Auswirkung der Leiterposition im ≤...
Seite 62
d) AmpFlex® A193 AmpFlex A193 ® Nennbereich 100/400/2 000/10 000 A Messbereich 0,05 bis 12000 A Max. Umschließungsdurchmesser Länge = 450 mm; Ø = 120 mm (modellabhängig) Länge = 800 mm; Ø = 235 mm Auswirkung der Leiterposition im ≤ 2% beliebig und ≤ 4% beim Klickverschluss Wandler Auswirkung eines angrenzenden ≤...
Seite 63
g) Stromzange E3N Stromzange E3N Nennbereich 10 A , 100 A Messbereich 0,01 bis 100 A Max. Umschließungsdurchmesser 11,8 mm Auswirkung der Leiterposition in < 0,5% der Klemme Auswirkung eines angrenzenden -33 dB typischen, DC bis 1 kHz Leiters mit AC-Strom Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 300 V CAT IV, 600 V CAT III Tabelle 24...
Seite 64
5.2.4.3. Eigenunsicherheit Die Eigenunsicherheiten der Strom- und Phasenmessungen und des Geräts müssen für den jeweiligen Wert (Leistung, Energien, Leistungsfaktor, tan Φ, usw.) addiert werden. Folgende Eigenschaften sind die Bezugsbedingungen der Stromwandler. Eigenschaften der Stromwandler mit einem Ausgang 1 V Inom Eigenun- Typische Typische...
5.5. MECHANISCHE DATEN Abmessungen: 256 × 125 × 37 mm Gewicht: < 1 kg Fallfestigkeit: 1 m im schlimmsten Fall (keine mechanischen Schäden und Betriebsstörungen). Schutzgrad: Durch Gehäuse (IP-Code) gemäß CEI60529, IP54 außer Betrieb/Buchsen nicht berücksichtigt IP 54 wenn das Gerät nicht angeschlossen ist.
6. WARTUNG Enthält das Gerät keine Teile, die von nicht ausgebildetem oder nicht zugelassenem Personal ausgewechselt werden dürfen. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. 6.1. AKKU Das Gerät ist mit einem NiMH-Akku ausgestattet. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile: ...
7. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von 24 Monaten nach Überlassung des Geräts (Auszug aus unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie gerne anfordern können). Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät. ...
8.1.2.3. AC/DC PEL führt AC- und DC-Messungen in Wechselstrom- und Gleichstromnetzen durch. Der Benutzer legt fest, ob AC oder DC ge- messen wird. PEL liefert keine AC + DC Werte. 8.1.2.4. Strom des Neutralleiters Je nach Versorgungsnetz berechnen PEL 102 und 103 den Strom des Neutralleiters. 8.1.2.5.
8.2. MESSFORMELN Der PEL misst 128 Samples pro Zyklus (16 bei 400Hz) und berechnet die Mengen Spannung, Strom und Wirkleistung pro Zyklus. Anschließend berechnet PEL einen aggregierten Wert über 50 Zyklen (50Hz), 60 Zyklen (60Hz) oder 400 Zyklen (400Hz), (Mengen „1s“). Mengen Formeln Kommentare...
8.3. AGGREGATION Aggregierte Mengen sind Werte, die über einen bestimmten Zeitraum nach den folgenden Formeln berechnet werden. Die Aggregation wird entweder mit dem arithmetischen Mittel, dem quadratischen Mittel oder anderen Verfahren berechnet. Quantisiert Formel Spannung Phase-Neutral (V − ∑ × (RMS) Spannung Phase-Neutral (V −...
Quantisiert Formel − Leistungsfaktor der Quelle mit entspre- ∑ × chendem Quadranten (PF − Leistungsfaktor der Quelle mit entspre- ∑ × chendem Quadranten (PF − ϕ Cos ( der Quelle mit entsprechen- ∑ ϕ ϕ Cos( × Cos( dem Quadranten ϕ...
Seite 74
Versorgungs- Referenz- Phasen- Abkürzung Kommentare netz folge darstellung Einphasig Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen. siehe Abs. ( E i n p h a s i g 1P- 2W nein Der Strom wird am Leiter L1 gemessen. 3.4.1 Leiter) Zweiphasig Die Spannung wird zwischen L1, L2 und N gemessen.
Versorgungs- Referenz- Phasen- Abkürzung Kommentare netz folge darstellung Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen. siehe Abs. DC 2 Leiter DC-2W nein Der Strom wird am Leiter L1 gemessen. 3.4.6.1 Die Spannung wird zwischen L1, L2 und N gemessen. siehe Abs.
Seite 78
Ix-Hh Wert oder Prozentanteil des Stroms der Oberschwingung n-ter Ordnung. Phase eines mehrphasigen Stromnetzes. Höchstwert. Messverfahren Messverfahren für eine einzelne Messung. Mindestwert. Oberschwingungen: Spannungen oder Ströme in elektrischen Anlagen mit Frequenzen, die ein Vielfaches der Grundschwingung darstellen. Wirkleistung . Leistungsfaktor (Power Factor): Verhältnis zwischen der Wirkleistung und der Scheinleistung. Phase Zeitliche Verknüpfung zwischen Strom und Spannung in Wechselstromkreisen.
Seite 80
FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Group Chauvin Arnoux Group 190, rue Championnet Tél : +33 1 44 85 44 38 75876 PARIS Cedex 18 Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Our international contacts Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com...