4.7
Speicherdaten löschen
Speicherdaten können nur gelöscht werden, wenn das Gerät im STANDBY ist.
Zwei mögliche Vorgangsweisen:
Speicherdaten mit Hilfe der Befehlstaste löschen:
1. Befehlstaste gedrückt halten. Sobald die LED ERASE (rot) aufleuchtet, lassen Sie die Taste wieder los.
Damit wird das Gerät auf den Löschvorgang vorbereitet (wenn es nicht im Aufzeichnungsmodus ist).
Wenn das Gerät für den Löschvorgang bereit ist, blinkt die ROTE LED fünf Sekunden lang rasch.
2. Jetzt die Befehlstaste noch eine halbe Sekunde zum Bestätigen drücken und den Vorgang beenden.
Während des Löschvorgangs blinkt die LED ein Mal pro Sekunde. Der Löschvorgang dauert etwa 20
Sekunden.
Wenn die Taste nach der Vorbereitung auf den Löschvorgang nicht innerhalb von
fünf Sekunden gedrückt wird, wird der Löschvorgang automatisch abgebrochen und der
Speicherinhalt bleibt erhalten. Sollten Sie also den Speicher nicht löschen wollen, warten Sie
einfach ab, bis die ROTE LED nicht mehr blinkt.
Speicherdaten mit Hilfe der SLII-Systemsteuerung löschen:
1. Das Gerät an den Computer anschließen und die Benutzeroberfläche des Simple Logger® II öffnen.
2. Im Menü Gerät wählen Sie Speicher löschen.
3. Ein Dialogfenster erscheint, wo Sie den Löschbefehl für den Gerätespeicher bestätigen sollen.
Bestätigen Sie mit Ja oder annullieren Sie mit Nein.
Beim Löschen des Datenspeichers werden auch alle Alarmaufzeichnungen
gelöscht.
4.8
Beschreibung der abgelegten Daten
SLII zeichnet für jede Messung auch Zusatzdaten auf.
Folgende Begriffe werden in diesem Abschnitt definitionsgemäß verwendet:
Eingangskanal: Quelle des Messkanals
Messkanal: Messung der Eingangsgröße. Diese Daten sind entweder direkte, einfache Messdaten oder das
Ergebnis einer Berechnung aus mehreren Messdatensätzen.
Abtastrate: Wie häufig das Gerät die Eingänge abtastet.
Speichertakt: Wie häufig Aufzeichnungen vorgenommen werden.
4.8.1 Zusatzdaten zu den Messungen
Der Logger speichert für jeden Eingang die Berechnungsgrundlagen für die Effektivwerte. Über die
Benutzeroberfläche des SLII kann der Benutzer außerdem Takt und Dauer des Speichervorgangs sowie das
Speicherformat festlegen. Die dort festgelegten Parameter werden mit der gewünschten Häufigkeit
aufgezeichnet.
22