Einleitung
Anwendungen
Neben der hervorragenden generellen Eignung als Lautsprecher-
Ersatz stellt der Phonitor in gut ausgestatteten Studios eine vollwerti-
ge Abhöralternative dar.
Darüber hinaus kann man den Phonitor in fremde Studios oder
Produktionsumgebungen mitnehmen – die vertrauten Abhörbedin-
gungen werden mobil.
Und schließlich kann man mit dem Phonitor einfach Musik so genie-
ßen, wie sie produziert worden ist, nämlich für die Wiedergabe über
Lautsprecher.
Eine neue Gerätegattung:
Der Kopfhörer-Abhörverstärker
Der Phonitor ist unsere High-End-Interpretation einer kompletten
Abhöreinheit für Kopfhörer. Ein gut gewähltes System aus Phonitor
und Kopfhörern kann Lautsprecher weitgehend ersetzen und bietet
beste Voraussetzungen für ein ermüdungsfreies Hören und erfolgrei-
ches Arbeiten. Wir bezeichnen den Phonitor daher als einen Kopfhörer-
Abhörverstärker.
Die Basis für diese High-End-Entwicklung bildet unsere bewährte
120-Volt-Referenztechnik, bei der eigens entwickelte und gefertigte
SPL-SUPRA-Operationsverstärker mit einer Betriebsspannung von 120
Volt betrieben werden – das entspricht ungefähr dem Doppelten der
bisher leistungsfähigsten Schaltungen in der analogen Audiotechnik.
Durch die Verarbeitung derart hoher Energie erreichen wir mit den
120-Volt-Schaltungen einzigartige Leistungsdaten vor allem hinsicht-
lich Dynamikumfang und Übersteuerungsfestigkeit. Die im musikali-
schen Sinne wesentlichen technischen Eckdaten übertreffen somit alle
bekannten analogen oder digitalen Spezifikationen (siehe hierzu auch
das Kapitel „Das Ende der Hörermüdung" ab Seite 10).
Mit und ohne Lupe
Der Phonitor vereint die Vorteile zweier Abhörmethoden: einerseits
das traditionelle, analytische Arbeiten über Kopfhörer wie mit einer
akustischen Lupe unter bewusstem Ausschluss von Raumeinflüssen,
andererseits das Abhören über Lautsprecher, also ohne akustische
Lupe, aber mit Raumeinflüssen.
>
Phonitor
9