Wesentliche Vorteile des Cabulators
Die Bedienung des Cabulator erschließt sich intuitiv und erfordert kein weiteres Know-How.
Die Abstimmung ist so gewählt, dass es praktisch keine schlechten oder falschen klang-
lichen Einstellungen gibt, Ihnen aber eine umfassende Bandbreite sinnvoller klanglicher
Möglichkeiten geboten wird.
• Bei der Arbeit mit dem Cabulator kann ein Gitarrenverstärker jederzeit beliebig laut einge-
stellt werden.
• Vollanaloger Aufbau für authentische Klangqualität und direkte, latenzfreie Spielbarkeit.
• Variable Leistungsreduktion ohne Höhen- oder Dynamikverlust.
• Die reine Leistungsreduktion und -regelung ist passiv, kann also auch ohne Stromanschluss
genutzt werden.
• Die auf Übertrager beruhende Cabulator-Schaltung erhält auch die natürlichen Obertöne
eines Röhren-Amps.
• Der Cabulator spart Kosten und viel Platz – beim Transport, auf der Bühne, im Studio.
• Die Bearbeitung ist unabhängig von absoluter Lautstärke, daher ist kein Aufnahmeraum
nötig und gehörschonendes Spielen und Arbeiten möglich – jederzeit, überall.
• Durch verschiedene Klangcharakteristiken klanglich flexibler als ein festes Box-/Mikrofon-Set.
• Mehrere Gitarrenspuren können „gestackt" werden – gedoppelt und übereinanderge-
legt werden die Sounds immer fetter. Es entstehen keine Ausdünnungseffekte durch
Phasenverschiebungen wie bei digitalen Simulationen.
• 100-Watt-Power-Soak: Die Endstufenverzerrung des Verstärkers kann wie bei Boxen mitge-
nommen und in die Klanggestaltung für authentische Verzerrungen einbezogen werden.
• Die Klangergebnisse bei einer Aufnahme sind unabhängig vom Raumklang.
• Der Gitarrist kann seinen Gitarren-Sound auch in der Regie einspielen, authentisch im
Playback hören und direkt auf das Playback anpassen.
• Die Signale für die Live-Mischung haben Recording-Qualität und sind frei vom Übersprechen
anderer Schallquellen.
• Erheblich geringerer Zeitaufwand und Vorteile in der Handhabung bei Aufstellung,
Einstellung und Experimenten mit Klangvariationen.
• Die Arbeitsweisen und Anschlüsse entsprechen den gewohnten Standards.
• Der D. I.-Ausgang ist mit Übertragern symmetriert und galvanisch getrennt.
• Die Verbindung vom D. I. OUTPUT kann sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch
betrieben werden.
Vorteile auf der Bühne
Da der Cabulator das Verstärker-Signal zusätzlich durchschleifen und reduzieren kann,
ist nach wie vor der Anschluss einer Gitarrenbox ohne Klangverlust möglich. Der Bühnen-
Sound kommt wie gewohnt aus der Backline, kann aber unabhängig vom Verstärker in der
Lautstärke angepasst werden. Gleichzeitig bekommt der Mischer ein Gitarrensignal in
Recording-Qualität. Soll gar kein Cabinet eingesetzt werden, kann der Cabulator die Box
ersetzen (In-Ear-Monitoring).
Klangeinstellungen
Am Gitarrenverstärker werden die Einstellungen genauso vorgenommen, als wäre
eine Box angeschlossen. Anstatt eine Box auszuwählen und mit Mikrofonen und
Mikrofonpositionierungen zu experimentieren, werden nun lediglich die Einstellungen am
Cabulator vorgenommen. Dabei interagiert der Cabulator genau wie eine Gitarrenbox mit dem
Verstärker – die Bedienung baut also auf die bekannten Arbeitsweisen.
Cabulator
Einleitung
>
7