Bedienelemente
ø
Solo, Phase
Solo
Mit dem Solo-Schalter können Sie den rechten und linken Kanal des
Stereosignals jeweils einzeln abhören. Der Solo-Kippschalter hat drei
Positionen: L, R und OFF. Wählen Sie die mittlere Position OFF, um das
Stereosignal zu hören. Schalten Sie auf L, um nur den linken Kanal zu
hören und auf R, um nur den rechten Kanal zu hören.
Da der auf Solo geschaltete Kanal auch auf der jeweiligen Abhörseite
bleibt, nennt man diese Funktion auch „Solo-In-Place". Möchte
man aber das Solo-Signal eines Kanals in der Mitte hören („Solo-To-
Center"), schalten Sie zusätzlich die Mono-Schaltung ein. Die Solo-To-
Center-Variante erlaubt interessante Vergleichsmöglichkeiten beider
Kanäle. Sie können beispielsweise sofort erkennen, ob der Klang bei-
der Kanäle vergleichbare Hoch- und Mittentonanteile enthält. Ebenso
stellen Sie schnell fest, ob in der Mitte zu platzierende Signale wie
Stimme, Snare, Kick oder Bass auch genau in der Phantommitte plat-
ziert sind oder nicht – falls nicht, sind Signale des rechten und linken
Kanals unterschiedlich laut.
Phase ø
Eine wichtige Abhörfunktion ist die Phasenumkehrschaltung. Wie bei
der Solo-Funktion können sie auch hier zwischen L, R und OFF wählen.
Wählen Sie die mittlere Position OFF, um das Stereosignal zu hören.
Schalten Sie auf L, um nur den linken Kanal in der Phase zu drehen (also
um 180°). Schalten Sie auf R, um nur den rechten Kanal in der Phase zu
drehen.
Mit der Phasenumkehrung können Sie bei gleichzeitiger Aktivierung
der Mono-Schaltung zwischen beiden Audiokanälen eine Differenz
bilden. Übrig bleibt, was im Stereobild nur links oder nur rechts vor-
handen ist, je nachdem, welchen Kanal Sie in der Phase gedreht
haben. In diesem Differenzsignal können Sie nun ebenfalls beurtei-
len, ob beispielsweise mittig zu platzierende Signale auch genau in
der Phantommitte „sitzen" oder nicht. Falls nicht, bleibt ein Rest des
Mittensignals übrig, da es sich nicht vollständig auslöscht – was bei
einem Mono-Signal aber der Fall sein muss. Vor dieser Prüfung sollten
Sie etwaige Stereoeffekte stumm schalten, da natürlich Signalanteile
beispielsweise des Stereohalls auf der Stimme übrig bleiben werden.
Wichtiger noch als die genaue Prüfung der Phantommitte ist es jedoch,
Artefakte herauszuhören: die gleiche Vorgehensweise eignet sich her-
vorragend, um z. B. Verzerrungen durch digitale Übersteuerungen zu
erkennen (Wandler, DAW-interne Mischung).
Phonitor
23