Bedienelemente
24
Mono
Die Mono-Schaltung bildet die Summe der Stereokanäle. Falls Sie,
wie oben beschrieben, die Mono-Schaltung zusammen mit der Solo-
Schaltung einsetzen, wird der Signalpegel um ca. 6dB geringer sein als
bei einem auf Mono geschalteten Stereosignal. Das ist normal, da ja im
Solo-Modus nur ein Kanal Mono abgehört wird.
Die Mono-Schaltung ist neben den zuvor beschriebenen, nützlichen
Funktionen in Kombination mit der Phasen- und Solo-Funktion auch
wichtig, um die Monokompatibilität der Mischung zu prüfen. Diese
Kompatibilitätsprüfung hat nicht mehr den hohen Stellenwert früherer
Zeiten, aber sie ist immer noch unverzichtbar für die Radiomischung
oder Vinyl-Produktion.
Volume
Sie können das Signal um 10 dB verstärken oder um bis zu
-80 dB absenken.
Für die Lautstärkeregelung kommt ein hochwertiges
ALPS-RK27-Potentiometer zum Einsatz (auch oft als
„Big Blue" bezeichnet, aber es stammt nicht von
Der Volume-Regler ist mit einer relativen dB-Skala
versehen, die sich auf den Eingangspegel bezieht.
Auf der 2-Uhr-Position ist die 0-dB-Stellung, das
Eingangssignal wird hier mit unverändertem Pegel vom
Kopfhörerverstärker ausgegeben (Verstärkungsfaktor 1
oder „unity gain").
Ist ein Kopfhörer mit 600 Ohm Eingangsimpedanz angeschlossen,
dann ergibt sich bei einem Eingangssignal von 0dB und einer Volume-
Einstellung von 0 dB gemessen aus 3 cm Abstand zur Hörmuschel ca.
80 dB Schalldruck. Bezogen auf das Stereosignal liegt der Schalldruck
dann bei ca. 83 dB.
einem namhaften Büromaschinenhersteller). Es
zeichnet sich durch eine hohe Übersteuerungs-
festigkeit, sehr guten Gleichlauf und ein gutes
Drehgefühl bei ausreichendem Widerstand ohne
Schwergängigkeit aus.
Mono, Volume
Phonitor