Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Phonitor
120 V Rail Headphone
Monitoring Amplifier
Model 2730
SOLO
METER CAL.
L
R
0
+ 6
OFF
Ø
METER MODE
L
R
VU
PPM
OFF
MONO
DIM
CROS./SPK.
CENTER
OFF
ON
OFF
-20
OFF
ON
OFF
ON
Phonitor
Modell 2730
Kopfhörer-Abhörverstärker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL Phonitor Modell 2730

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Phonitor 120 V Rail Headphone Monitoring Amplifier Model 2730 SOLO METER CAL. Ø METER MODE MONO CROS./SPK. CENTER Phonitor Modell 2730 Kopfhörer-Abhörverstärker...
  • Seite 2 Garantien für bestimmte Eigenschaften oder Einsatzerfolge. Maßgebend ist, soweit nicht anders vereinbart, der technische Stand zum Zeitpunkt der ge- meinsamen Auslieferung von Produkt und Bedienungs anleitung durch die SPL electronics GmbH. Konstruktion und Schaltungstechnik unterliegen ständiger Weiterent wicklung und Verbesserung. Technische Änderungen bleiben vorbe- halten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise, Lieferumfang ..........Wichtige Sicherheitshinweise .
  • Seite 4: Symbole Und Hinweise

    Das Symbol der einzuschaltenden Lampe lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf Erklärungen wichtiger Funktionen oder Anwendungen. Achtung Führen Sie keine Änderungen an diesem Gerät ohne Genehmigung der SPL electronics GmbH durch. Andernfalls können Sie Garantie-, Gewährleistungs- und Produktunterstützungsansprüche verlieren. Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst: •...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Anleitung bitte auf. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der Gerätebenutzung auf- merksam. Befolgen Sie alle auf dem Gerät angebrachten und in dieser Anleitung vermerkten Warn- und Sicherheitshinweise. Anschlüsse: Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen.
  • Seite 6 Wichtige Sicherheitshinweise Luftzirkulation: Schlitze im Gehäuse dienen der Belüftung, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Bedecken oder versperren Sie diese Öffnungen niemals. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine wei- che Unterlage (Teppich, Sofa, Decke o. ä.). Sehen Sie als Abstand zu anderen Geräten sowie bei Schrank- oder Rack-Einbau rundum ca.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Stromanschluss Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung si- cher, dass die Position des rückseitigen Spannungswahlschalters der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230V/50 Hz = 220-240 V, 115V/60 Hz = 110-120 Volt). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler, einen qualifizierten Elektriker oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
  • Seite 8: Einleitung

    Lautsprecher-Abhören geläufig sein: die Schwierigkeit – wenn nicht Unmöglichkeit – raumklanglich zu urteilen. Schon vor einigen Jahren reiften Pläne für einen gediegenen SPL- Kopfhörerverstärker auf Basis der 120-Volt-Technik. Der eigentliche Reiz lag für unseren Projektleiter Hermann Gier jedoch genau darin, den großen Nachteil bei der Arbeit mit dem Kopfhörer zu beseitigen.
  • Seite 9: Eine Neue Gerätegattung: Der Kopfhörer-Abhörverstärker

    Abhörverstärker. Die Basis für diese High-End-Entwicklung bildet unsere bewährte 120-Volt-Referenztechnik, bei der eigens entwickelte und gefertigte SPL-SUPRA-Operationsverstärker mit einer Betriebsspannung von 120 Volt betrieben werden – das entspricht ungefähr dem Doppelten der bisher leistungsfähigsten Schaltungen in der analogen Audiotechnik. Durch die Verarbeitung derart hoher Energie erreichen wir mit den 120-Volt-Schaltungen einzigartige Leistungsdaten vor allem hinsicht- lich Dynamikumfang und Übersteuerungsfestigkeit.
  • Seite 10: Mit Und Ohne Lupe, Das Ende Der Hörermüdung

    Einleitung Mit und ohne Lupe, Das Ende der Hörermüdung Das Arbeiten mit der Lupe hat seine Stärken, wenn es gilt, Rauschen, Klicks oder Knackser zu entdecken, Schnitte zu beurteilen oder klangli- che Probleme einzelner Tracks zu beurteilen. Auf Lautsprechern fallen solche Analysen schwerer, da die genann- ten Probleme einfach weniger aufallen –...
  • Seite 11 Einleitung Das Ende der Hörermüdung SPL setzt bereits seit einigen Jahren in allen Produkten der Mastering- Serie die eigens entwickelte 120-Volt-Technik ein. Konsolen und Signalprozessoren der SPL-Mastering-Serie prägten auf Anhieb als zentrale Elemente die Installationen der renommiertesten Mastering- Häuser unserer Zeit (z. B. Bob Ludwigs Gateway Mastering & DVD in den USA, Simon Heyworth‘s Super Audio Mastering in Großbritannien...
  • Seite 12: Rückseite/Anschlüsse

    Rückseite/Anschlüsse Verkabelung Phonitor...
  • Seite 13: Power-Schalter, Xlr-Buchsen

    Rückseite/Anschlüsse Anschlüsse & Schalter Spannungswahlschalter (Voltage) Mit dem Spannungswahlschalter passen Sie das Netzteil der jeweili- gen Spannung an, die lokal zur Verfügung steht. Stellen Sie vor dem Anschluss des Phonitors an das Stromversorgungsnetz sicher, dass die Position des rück- seitigen Spannungswahlschalters (Voltage) der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230 oder 115 Volt).
  • Seite 14: Pinbelegung Xlr-Buchsen, Gnd Lift-Schalter

    Rückseite/Anschlüsse Pinbelegung XLR-Buchsen, GND-Lift-Schalter Pinbelegung XLR-Buchsen Eingang Ausgang symmetrisch unsymmetrisch symmetrisch unsymmetrisch 1=GND 2=heiss (+) 3=kalt (-) Die Abbildung zeigt die Pinbelegung aller XLR-Buchsen sowie die kor- rekte Polung der symmetrischen XLR-Buchsen, falls Sie eine Verbindung über eine unsymmetrische Verkabelung herstellen müssen. GND-Lift-Schalter Mit dem GND Lift-Schalter auf der Rückseite können Sie Brummschleifen aufheben, indem die interne Masse von der Gehäusemasse getrennt...
  • Seite 15: Frontseite/Anschluss

    Frontseite/Anschluss Kopfhöreranschluss Phonitor 120 V Rail Headphone Monitoring Amplifier Model 2730 SOLO METER CAL. Ø METER MODE MONO CROS./SPK. CENTER Kopfhöreranschluss Den Kopfhörer schließen Sie an der Frontseite über die Stereo- Klinkenbuchse an. Die Klinkenbuchse ist für 6,35 mm TRS-Stecker ausgelegt.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Crossfeed, Speaker Angle Crossfeed Mit dem Crossfeed-Schalter stellen Sie pegelbezogen die frequenzab- hängige Simulation des Übersprechens beider Kanäle ein, wie es bei der Wiedergabe über Lautsprecher auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in einem Raum auftreten würde. Die Variation des Crossfeed-Wertes kann man in etwa mit dem Einfluss verschiedener Raumgrößen und -charakteristiken auf dieselbe Lautsprecheraufstellung vergleichen.
  • Seite 17: Interaurale Pegel- Und Zeitdifferenzen Bezogen Auf Die Crossfeed-Regelung

    Bedienelemente Crossfeed, Speaker Angle Interaurale Pegel- und Zeitdifferenzen bezogen auf die Crossfeed-Regelung Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der in- terauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einem Speaker Angle von 30 Grad. Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der in- terauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei minimalem Crossfeed-Wert und einem Speaker...
  • Seite 18: Interaurale Pegel- Und Zeitdifferenzen Bezogen Auf Die Speaker Angle-Regelung

    Bedienelemente Crossfeed, Speaker Angle Interaurale Pegel- und Zeitdifferenzen bezogen auf die Speaker Angle-Regelung Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der in- terauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einem Speaker Angle von 75 Grad. Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der in- terauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einem Speaker...
  • Seite 19: Tabelle: Crossfeed- Und Speaker Angle-Parameter

    Bedienelemente Crossfeed, Speaker Angle Crossfeed- und Speaker Angle-Parameter Speaker Crossfeed- Pegel- Laufzeit- Lautsprecher- winkel Angle-Schalter Schalter Differenz Differenz (µs) Die hervorgehobenen Zeilen zeigen bei welchen Crossfeed-Werten sich eingestellte Speaker Angle-Werte und Lautsprecherwinkel am genauesten treffen. Um eine reale Aufstellung zu reproduzieren können diese Einstellungen als Ausgangswerte empfohlen werden.
  • Seite 20: Cros./Spk., Center Level, Center Off/On

    Bedienelemente CROS./SPK., Center Level, Center Off/On CROS./SPK. Mit dem Schalter CROS/SPK. schalten Sie die Crossfeed- und Speaker Angle-Funktion gemeinsam ein oder aus. Der A/B-Vergleich kann so di- rekt vorgenommen werden. Die Höreindrücke sind nicht so spektakulär, wie man vielleicht zunächst erwarten mag –...
  • Seite 21: Vu-Meter

    Bedarf können Sie die Empfindlichkeit um 6 dB herabsetzen, so dass der Anzeigenbereich bis +11 dB Eingangspegel reicht (siehe „Meter Cal.“ auf Seite 22). Das VU-Meter ist eine Sonderanfertigung nach SPL-Spezifikationen, das dank einer optimalen Ballistik eine ausgewogene optische Wahrnehmung des Audiosignals gewährleistet. Es bietet als zusätz- liche Besonderheit zwei Anzeige-Modi: VU und PPM.
  • Seite 22: Meter Mode, Meter Cal., Dim

    Bedienelemente Meter Mode, Meter Cal., Dim Die Dim-Funktion reduziert die Abhörlautstärke (Volume) um 20dB. Normalerweise setzen Sie diese Funktion ein, um zwischen zwei de- finierten Lautstärken beim Mischen zu wählen, ohne den Volume- Regler bewegen zu müssen. 20dB haben sich in der Praxis als guter Differenzwert etabliert.
  • Seite 23: Solo, Phase Ø

    Bedienelemente ø Solo, Phase Solo Mit dem Solo-Schalter können Sie den rechten und linken Kanal des Stereosignals jeweils einzeln abhören. Der Solo-Kippschalter hat drei Positionen: L, R und OFF. Wählen Sie die mittlere Position OFF, um das Stereosignal zu hören. Schalten Sie auf L, um nur den linken Kanal zu hören und auf R, um nur den rechten Kanal zu hören.
  • Seite 24: Mono, Volume

    Bedienelemente Mono, Volume Mono Die Mono-Schaltung bildet die Summe der Stereokanäle. Falls Sie, wie oben beschrieben, die Mono-Schaltung zusammen mit der Solo- Schaltung einsetzen, wird der Signalpegel um ca. 6dB geringer sein als bei einem auf Mono geschalteten Stereosignal. Das ist normal, da ja im Solo-Modus nur ein Kanal Mono abgehört wird.
  • Seite 25: Kurzanleitung: Bedienung Der Abhörfunktionen

    Bedienung KURZANLEITUNG: Bedienung der Abhörfunktionen Angleichen der Kopfhörerwiedergabe an die Lautsprecherwiedergabe Der Phonitor bietet zunächst sämtliche Schalt- und Regelfunktionen, die für ein professionelles Monitoring benötigt werden: Solo L/R, Polarität L/R, Mono, Dim, Volume, PPM/VU Metering. Die neuen Funktionen Crossfeed, Speaker Angle und Center Level befördern den Phonitor jedoch von einem herkömmlichen Kopfhörer- Verstärker zu einem Kopfhörer-Abhörverstärker, mit dem es mög- lich ist, eine lautsprecheräquivalente Wiedergabe über Kopfhörer zu...
  • Seite 26 Bedienung KURZANLEITUNG: Bedienung der Abhörfunktionen Falls Ihnen die Basis auf dem Kopfhörer zu eng oder zu breit erscheint, haben Sie immer zwei Korrekturmöglichkeiten: Speaker Angle oder Crossfeed. Zunächst sollten Sie sich aber der Stereobreite über den Speaker Angle nähern (das entspricht dem Aufstellungswinkel eines realen Lautsprecher-Sets), um dann mit der Crossfeed-Regelung zu arbeiten (das entspricht dem Einfluss der Raumgröße auf die Lautsprecherwiedergabe).
  • Seite 27 Bedienung KURZANLEITUNG: Bedienung der Abhörfunktionen 5. Nachdem Sie Crossfeed und Speaker Angle eingestellt haben, kön- nen Sie sich der Center Level-Einstellung widmen. Obwohl bei nor- maler Wiedergabe über Kopfhörer die Phantom-Mitte eher zu leise ist, erscheint sie nach Korrektur durch Crossfeed und Speaker Angle eher als zu laut.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Audio Frequenzgang: ‹10 Hz bis ›200 kHz ( -3 dB) Gleichtaktunterdrückung: -80 dBu Bei 1 kHz, 0dBu Eingangspegel und Verstärkungsfaktor 1 Übersprechen bei 1 kHz: -67 dB Klirrfaktor bei 1 kHz: 0,005 % Bei 0 dBu Eingangspegel und Verstärkungsfaktor 1 Rauschen (A-bewertet): -97 dBu Dynamikumfang:...
  • Seite 29: Messungen

    Messungen Audio Precision Phonitor Model 2730 05/27/08 09:50:42 200k Frequenzgang Eingang/Kopfhörerausgang über linken und rechten Kanal Messgeneratorausgang 600 Ohm/Messgeräteingang 600 Ohm, Lautstärkeregler Phonitor 0 dB: ‹10 Hz bis ›200 kHz ( -3 dB). Der große lineare Übertragungsbereich garantiert, dass das ge- samte Frequenzspektrum nicht eingeengt werden kann, d.
  • Seite 30: Klirrfaktor, Verlauf Über Ausgangsleistung (W)

    Messungen Klirrfaktor (THD), Verlauf über Ausgangsleistung (W) Messgeneratorausgang 600 Ohm, Messgeräteingang 600 Ohm, Lautstärkeregler Phonitor 0 dB. Dargestellt ist eine analytische Messung des Klirrfaktors. Hohe Klirrfaktoren können in der Musik als Rauigkeit und Überbetonung von hohen Frequenzen wahrgenommen werden. In üblichen Arbeitsbe- reichen (um 0 dBu) weist der Phonitor extrem geringe Klirrfaktoren auf.
  • Seite 31: Kopiervorlage Einstellungen

    Kopiervorlage Einstellungen Phonitor...
  • Seite 32: Garantie

    Direkte Produktunterstützung seitens SPL bei Fragen zur Installation und Anwendung erfordert die Produktregistrierung. Bitte füllen Sie daher die beiliegende Garantiekarte vollständig und gut lesbar in Druckbuchstaben aus und senden sie direkt an SPL oder nutzen Sie die Online-Registrierung unter www.soundperformancelab.de. Phonitor...

Inhaltsverzeichnis