Inhalt Symbole und Hinweise, Lieferumfang Wichtige Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Stromanschluss, Aufstellung, Vor dem Einschalten Einleitung Phonitor, Das neue Herz der Musikwiedergabe: Phonitor 2 Die zwei Seiten des 120-Volt-Verstärkers, Fernbedienungsversteher Heimspieler, Studiotechniker, 120-Volt-Technik Besondere Merkmale, Anwendungen Zur Technik Kopfhörerhören: Mit und ohne Lupe, Das Ende der Hörermüdung Die Vorteile der 120 Volt Betriebsspannung Rückseite: Strom Spannungswahl, Netzspannungsanschluss, Ein-/Aus-Schalter...
ALLEN UMSTÄNDEN. Das Symbol der einzuschaltenden Lampe lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf Erklärungen wichtiger Funktionen oder Anwendungen. Achtung: Führen Sie keine Änderungen an diesem Gerät ohne Genehmigung der SPL electronics GmbH durch. Andernfalls können Sie Garantie-, Gewährleistungs- und Produktunterstützungsansprüche verlieren. Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst: •...
Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Anleitung bitte auf. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der Gerätebenutzung auf- merksam. Befolgen Sie alle auf dem Gerät angebrachten und in dieser Anleitung vermerkten Warn- und Sicherheitshinweise. Anschlüsse: Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen.
Seite 6
Wichtige Sicherheitshinweise Luftzirkulation: Schlitze im Gehäuse dienen der Belüftung, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Bedecken oder versperren Sie diese Öffnungen niemals. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine wei- che Unterlage (Teppich, Sofa, Decke o. ä.). Sehen Sie als Abstand zu anderen Geräten sowie bei Schrank- oder Rack-Einbau rundum ca.
Inbetriebnahme Stromanschluss Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung sicher, dass die rückseitige Spannungswahl der Spannung Ihrer loka- len Stromversorgung entspricht (230V/50 Hz = 220-240 V, 115V/60 Hz = 110-120 Volt). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler, einen qualifizierten Elektriker oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
Einleitung Phonitor Als wir 2008 mit dem Phonitor den ersten Kopfhörer-Abhörverstärker in 120-Volt-Technik auf den Markt brachten, schien die professionelle Audiowelt bereits darauf gewartet zu haben. Der Erfolg dieses einzig- artigen Kopfhörerverstärkers war überwältigend. Im Nachhinein wunderten wir uns jedoch fast selbst, dass noch keiner vor uns grundlegende Abhörfunktionen, Lautsprecherwiedergabe- Simulation und einen Kopfhörerverstärker vereint hatte.
Einleitung Weitere Verbesserungen betreffen insbesondere den Betrieb prak- tisch aller Kopfhörerarten und -impedanzen: Der Phonitor 2 verhält sich vollkommen unkritisch bei niederimpedanten Kopfhörern ab 10 Ohm Anschlussimpedanz (40 Ohm bei symmetrischen Kopfhörern). Die zwei Seiten des 120-Volt-Verstärkers Nach wie vor liegt der funktionale Schwerpunkt des Phonitor 2 im Bereich des Kopfhörerverstärkers –...
Einleitung Heimspieler Heimanwender erhalten zu einem wohl bisher unerreichten Preis-/Leistungsverhältnis eine zentrale Steuerungseinheit für die Musikwiedergabe von Stereosignalen, die allen bekannten Tonformaten überlegen ist. Auch damit wird der Phonitor seiner zen- tralen Position nur gerecht, schließlich ist es äußerst beruhigend, an dieser Stelle niemals einen klanglichen Flaschenhals befürchten zu müssen.
Einleitung Besondere Merkmale • Die Referenz – der Phonitor 2 setzt neue technische und klangliche Maßstäbe • Für Lautsprecher und Kopfhörer – zweikanaliger 120-Volt- Verstärker für Kopfhörer und aktive Lautsprecher oder Endstufen • Hervorragend geeignet für alle dynamischen Kopfhörer ab 10 Ohm •...
Zur Technik Kopfhörerhören: Mit und ohne Lupe Der Phonitor 2 vereint auch als Kopfhörerverstärker die Vorteile zwei- er Abhörmethoden: einerseits das traditionelle, analytische Arbeiten über Kopfhörer wie mit einer akustischen Lupe unter bewusstem Ausschluss von Raumeinflüssen, andererseits mit der lautsprecher- äquivalente Wiedergabe über Kopfhörer, also ohne akustische Lupe, aber mit Raumeinflüssen.
Seite 13
Schaltung aber etwa so wie der Hubraum zur Leistungsfähigkeit eines Verbrennungsmotors: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen – außer durch mehr Hubraum. SPL setzt bereits seit einigen Jahren in allen Produkten der Mastering- Serie die eigens entwickelte 120-Volt-Technik ein. Konsolen und Signalprozessoren der SPL-Mastering-Serie prägten auf Anhieb als zentrale Elemente die Installationen der renommiertesten Mastering- Häuser unserer Zeit (z.
Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 10 dB besser sind. 22,5 21,5 Bei der Klirrmessung ist der SPL-OP noch mehr als 3 dB besser als der OPA 134 auf 36 V – unter Schalldruckpegelbezug entspricht das z. B. einer Verbesserung von mehr als 50%.
Rückseite: Strom Spannungswahl Stellen Anschluss Phonitor 2 Stromversorgungsnetz sicher, dass die Spannungswahl der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230 oder 115 Volt). In der rückseitigen Netzspannungsbuchse ist ein Sicherungskasten integriert, der die Sicherungen für beide Spannungsbereiche enthält. Um die Spannungswahl vorzunehmen, können Sie den Kasten her- ausnehmen, drehen und wieder einsetzen.
Rückseite: Signale & Fernbedienung Signalanschlüsse Eingänge sind immer weiblich und nehmen männliche Stecker auf, um- gekehrt sind Ausgänge immer männlich – alles in allem ein nachvoll- ziehbares Prinzip. Schalten Sie vor dem ersten Anschluss und bei allen weiteren Kabelanschlussarbeiten das Gerät und alle daran anzuschlie- ßenden Geräte aus (Ein-/Aus-Schalter auf der Rückseite).
Boden: DIP-Schalter Ausgangspegel anpassen Die DIP-Schalter auf dem Geräteboden bieten unter anderem die Möglichkeit, den Ausgangspegel mehrstufig zu erhöhen. Zumeist kommt das in zwei Fällen in Betracht: bei geringen Eingangspegeln oder hochohmigen bzw. besonders leistungshungrigen Kopfhörern. Ab Werk ist die Grundeinstellung vorgenommen, alle Schalter zeigen nach unten in Richtung der Zahlen 1-6.
Frontseite: Anschluss Kopfhöreranschluss Den Kopfhörer schließen Sie an der Frontseite über die Stereo- Klinkenbuchse an. Die Klinkenbuchse ist für 6,35 mm TRS-Stecker ausgelegt. Pinbelegung: Spitze=Linker Kanal, Ring=Rechter Kanal, Schaft=Masse. Achten Sie beim Anschluss darauf, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist und somit fest sitzt. Empfehlungen Reduzieren Sie die Lautstärke, bevor Sie einen Kopfhörer aufsetzen oder den Kopfhörerstecker ziehen bzw.
Bedienelemente Crossfeed Mit dem Crossfeed-Schalter stellen Sie pegelbezogen das frequenz- korrigierte Übersprechen der Kanäle ein, wie es bei der Wiedergabe über Lautsprecher auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in einem Raum auftreten würde. Dies wird als „Interaurale Pegeldifferenz“ bezeich- net. Die Variation des Crossfeed-Wertes kann man in etwa mit dem Einfluss verschiedener Raumgrößen und -charakteristiken auf diesel- be Lautsprecheraufstellung vergleichen.
Bedienelemente Interaurale Pegel- und Zeitdifferenzen bezogen auf die Crossfeed-Regelung Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der interauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einem Angle-Wert von 30 Grad. Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der interauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei minimalem Crossfeed-Wert und einer Angle- Einstellung von 30 Grad.
Bedienelemente Interaurale Pegel- und Zeitdifferenzen bezogen auf die Angle-Regelung Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der interauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einer Angle- Einstellung von 75 Grad. Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der interauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz (rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einem Angle-Wert von 15 Grad.
Bedienelemente Tabelle der Crossfeed- und Angle-Parameter Angle- Crossfeed- Pegel- Laufzeit- Lautsprecher- winkel Schalter Schalter Differenz Differenz (µs) Die hervorgehobenen Zeilen zeigen, bei welchen Crossfeed-Werten sich eingestellte Angle-Werte und Lautsprecherwinkel am genau- esten treffen. Um eine reale Aufstellung zu reproduzieren, können diese Einstellungen als Ausgangswerte empfohlen wer- den.
Bedienelemente Source: Quellenwahl Der Phonitor 2 stellt drei verschiedene Quellenanschlüsse bereit, mit dem Source-Schalter wählen Sie eine aus. Die drei Schalterstellungen sind nach den Eingängen bezeichnet. Die in Deutschland geläufige Bezeichnung für „RCA“ ist „Cinch“, hier finden in der Regel Consumer- Abspielgeräte Anschluss.
Bei Bedarf können Sie die Empfindlichkeit um 6 dB herabsetzen, so dass der Anzeigenbereich bis +11 dB Eingangspegel reicht (siehe unten „VU Cal.“). Das VU-Meter ist eine Sonderanfertigung nach SPL- Spezifikationen, das dank einer optimalen Ballistik eine ausgewoge- ne optische Wahrnehmung des Audiosignals gewährleistet. Die zeit- liche Kalibration der VU-Anzeige entspricht den BBC-Anforderungen.
Bedienelemente Phase ø Eine wichtige Abhörfunktion ist die Phasenumkehrschaltung. Wie bei der Solo-Funktion wählen Sie auch hier zwischen L, R und OFF. Wählen Sie die mittlere Position OFF, um das Stereosignal zu hören. Schalten Sie auf L, um nur den linken Kanal in der Phase zu drehen (also um 180°).
Bedienelemente Laterality Die Lateralisation (engl. Laterality) bezeichnet in der Akustik die seitliche Auslenkung des Hörereignisses. Mit der Lateralisationsregelung können Sie auf klanglich sehr hohem Niveau Unterschiede in der Wahrnehmung der Kanallautstärken ausgleichen, die auf Grund von Hörschwächen auftreten können. Im Unterschied zu herkömmlichen Balance-Reglern sind die maxima- len Regelwerte geringer und im Anschlag wird nicht auf Null abgere- gelt.
Bedienung Angleichen der Kopfhörerwiedergabe an die Lautsprecherwiedergabe Der Phonitor 2 bietet zunächst sämtliche Schalt- und Regelfunktionen, die für das professionelle Abhören benötigt werden: Solo L/R, Polarität L/R, Mono, Volume, VU-Anzeigen. Die Funktionen Crossfeed, Angle und Center Level befördern den Phonitor 2 jedoch von einem herkömm- lichen Kopfhörer-Verstärker zu einem Kopfhörer-Abhörverstärker, mit dem es auch möglich ist, eine Wiedergabe über Kopfhörer zu erzielen, die unter wesentlichen Produktionsgesichtspunkten äquivalent zu...
Seite 29
Bedienung Erhöhen Sie den Crossfeed-Wert, wird mehr Signalanteil der ge- genüberliegenden Seite beigemischt, aber die Laufzeit bleibt weitgehend gleich. Nun wird die interaurale Pegeldifferenz ver- ringert, die interaurale Zeitdifferenz hingegen ändert sich nur wenig. Lassen Sie sich nicht von den skalierten Gradzahlen für den Lautsprecherwinkel dazu verleiten, dass Sie nur genau den Wert einstellen, der auch physikalisch durch die Lautsprecher beschrie- ben wird.
Messungen Frequenzgang Eingang/Kopfhörerausgang über linken und rechten Kanal (durchgezogene und gepunktete Linie) Messgeneratorausgang und Messgeräteingang 600 Ohm, Lautstärke- regler Phonitor 2 auf 0 dB: ‹10 Hz to ›200 kHz (-0.2dB; ‹10 Hz bis ›480 kHz @-3dB). Der große lineare Übertragungsbereich garan- tiert, dass das gesamte Frequenzspektrum nicht eingeengt wer- den kann, d.
Seite 32
Messungen Klirrfaktor (THD), Verlauf über Ausgangsleistung (W) Messgeneratorausgang Messgeräteingang 600 Ohm, Lautstärkeregler auf 0 dB. Dargestellt ist eine analytische Messung des Klirrfaktors. Hohe Klirrfaktoren können in der Musik als Rauigkeit und Überbetonung hoher Frequenzen wahrgenommen werden. In übli- chen Arbeitsbereichen (um 0 dBu) weist der Phonitor 2 extrem geringe Klirrfaktoren auf.
Seite 34
Bedienungsanleitung Phonitor 2 Modell 1280...