Einleitung
Das Ende der Hörermüdung
SPL setzt bereits seit einigen Jahren in allen Produkten der Mastering-
Serie die eigens entwickelte 120-Volt-Technik ein. Konsolen und
Signalprozessoren der SPL-Mastering-Serie prägten auf Anhieb als
zentrale Elemente die Installationen der renommiertesten Mastering-
Häuser unserer Zeit (z. B. Bob Ludwigs Gateway Mastering & DVD in
den USA, Simon Heyworth's Super Audio Mastering in Großbritannien
oder die Galaxy Studios in Belgien).
Die 120-Volt-Technik basiert auf den zuvor bereits erwähnten diskre-
ten SUPRA-Operationsverstärkern aus eigener Fertigung, die von SPLs
Mitbegründer und Chefentwickler Wolfgang Neumann über viele Jahre
hinweg entwickelt und perfektioniert wurden.
Im Phonitor verrichten insgesamt neun SUPRA-OPs ihren Dienst. Die
SUPRA-OPs haben einen Signal-Rauschabstand von 116dB und bieten
mehr als 34 dB (Messgrenze) an Übersteuerungsfestigkeit – das ergibt
einen unerreichten Dynamikumfang von knapp 150 dB.
Das musikalische Resultat kann sich durchaus hören lassen: Egal, was
sie womit hören, egal wie laut Sie hören – der Phonitor bleibt immer
weit davon entfernt, ausgelastet oder gar überlastet zu sein. Das
Phasenbild ist immer absolut stabil, THD nahezu unmessbar.
Die SUPRA-OPs können im Phonitor nicht im Entferntesten gestresst
werden. Und genau deshalb klingt die Musik auffällig entspannt und
gelassen. Alle Frequenzen werden ausgewogen wiedergegeben, Bässe
sind stabil und straff, Mitten sind klar und differenziert, Höhen sind
transparent und weich.
Die denkbar höchste Neutralität in der Wiedergabe ist die direkte Folge
der herausragenden technischen Basis, die unsere 120-Volt-Technik
für die Audio-Signalverarbeitung legt: Störpotentiale wie Rauschen,
Verzerrungen sind derart gering, dass wir an die Grenzen der
Messgeräte gelangen – was bleibt, ist unverfälscht klingende Musik.
Phonitor
11