Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE NovoCondens WOB 20 B Installationshandbuch Seite 95

Öl-brennwertwandkesse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Führungsstrategie
(3510)
Freigabeintegral Erz'folge
(3530)
Rückstellintegral Erz'folge
(3531)
Wiedereinschaltsperre
(3532)
Zuschaltverzögerung
(3533)
Auto Erz'folge Umschaltung
(3540)
Auto Erz'folge Ausgrenzung
(3541)
Führender Erzeuger
(3544)
7303263-07 07.12
Kaskade
Unter Berücksichtigung des vorgegebenen Leistungsbandes werden die Erzeuger
gemäß der eingestellten Führungsstrategie zu- und weggeschaltet. Um die Wir-
kung des Leistungsbandes auszuschalten, müssen die Grenzwerte auf 0 % und
100 % und die Führungsstrategie auf Spät ein, spät aus eingestellt werden.
- Spät ein, früh aus: zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich eingeschaltet
(Leistungsband Max) und so früh wie möglich wieder ausgeschaltet (Leistungs-
band Max). D.h. möglichst wenige Kessel in Betrieb, bzw. kurze Laufzeiten für
zusätzliche Kessel.
- Spät ein, spät aus: zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich eingeschaltet
(Leistungsband Max) und so spät wie möglich wieder ausgeschaltet (Leistungs-
band Min). D.h. möglichst wenige Ein- und Ausschaltvorgänge für die Kessel.
- Früh ein, spät aus: zusätzliche Kessel werden so früh wie möglich eingeschaltet
(Leistungsband Min) und so spät wie möglich wieder ausgeschaltet (Leistungs-
band Min). D.h. möglichst viele Kessel in Betrieb, bzw. möglichst lange Laufzei-
ten für zusätzliche Kessel.
Eine aus dem Verlauf der Temperatur und der Zeit gebildete Größe. Bei Über-
schreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel eingeschaltet.
Bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel abge-
schaltet.
Die Wiedereinschaltsperre verhindert das erneute Zuschalten eines abgeschalte-
ten Heizkessels. Erst nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird wieder freige-
geben. Dadurch wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten der Heizkessel vermie-
den und ein stabiler Betriebszustand der Anlage erreicht.
Durch die Zuschaltverzögerung wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten (Tak-
ten) der Kessel vermieden und somit ein stabiler Betriebszustand sichergestellt
werden.
Durch die Erzeugerfolge Umschaltung wird die Reihenfolge von Führungs- und
Folgekessel definiert und somit die Auslastung der Kessel in einer Kaskade beein-
flusst. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Kesselreihenfolge geändert.
Der Kessel mit der nächst höheren Geräteadresse arbeitet als Führungskessel.
- Keine: nach Ablauf der in Prog.-Nr. 3540 eingestellten Zeit wird die Kesselrei-
henfolge geändert.
- Erster: der in der Adressierung erste Kessel arbeitet als Führungskessel; bei allen
weiteren Kesseln wird die Kesselreihenfolge nach Ablauf der in Prog.-Nr. 3540
eingestellten Zeit geändert.
- Letzter: der in der Adressierung letzte Kessel bleibt stets letzter Kessel; bei allen
weiteren Kesseln wird die Kesselreihenfolge nach Ablauf der in Prog.-Nr. 3540
eingestellten Zeit geändert.
Die Einstellung des führenden Erzeugers wird nur in Verbindung mit der fixen
Reihenfolge der Erzeugerfolge (Prog,.-Nr. 3540) verwendet. Der als Führungskes-
sel definierte Kessel wird immer als erster in Betrieb genommen, bzw. als letzter
wieder ausgeschaltet. Die übrigen Kessel werden in der Reihenfolge der Geräte-
adresse zu- und weggeschaltet.
Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B
Programmierung
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens wob 15 bNovocondens wob 25 b

Inhaltsverzeichnis