Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE NovoCondens WOB 20 B Installationshandbuch Seite 78

Öl-brennwertwandkesse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Standardwerte
(516, 536, 556, 576, 616)
Vorwahl
(641, 651, 661)
Ferienbeginn
(642, 652, 662)
Ferienende
(643, 653, 663)
Betriebniveau
(648, 658, 668)
Komfortsollwert
(710, 1010, 1310)
Reduziertsollwert
(712, 1012, 1312)
Frostschutzsollwert
(714, 1014, 1314)
Kennlinie Steilheit
(720, 1020, 1320)
78
Einstellung der in der Einstelltafel angegebenen Standardwerte.
Hinweis für Zeitprogramm 4 / TWW: Aus Komfortgründen ist es erforderlich, dass
2 Heizphasen mit einer Pause von mind. 10 min. eingestellt werden! Die 1.Phase
muss vor der 1.Heizphase der Heizung liegen, BRÖTJE empfiehlt eine erste Aufhei-
zung des Speichers von 1 Std.
Ferienprogramme
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise während einer bestimmten
Ferienperiode auf ein wählbares Betriebsniveau einstellen.
Mit dieser Vorwahl können bis zu 8 Ferienperioden gewählt werden.
Eingabe des Ferienbeginns.
Eingabe des Ferienendes.
Auswahl des Betriebsniveaus (Reduziertsollwert oder Frostschutz) für das Ferien-
programm.
Hinweis: Eine Ferienperiode endet jeweils am letzten Tag um 00:00 Uhr. Die Feri-
enprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik" aktiv.
Heizkreise
Einstellung des Komfortsollwertes in den Heizphasen. Ohne Raumfühler oder mit
ausgeschalteten Raumeinfluss (Prog.-Nr. 750, 1050, 1350) dient dieser Wert zur
Berechnung der Vorlauftemperatur, um theoretisch die eingestellte Raumtempe-
ratur zu erreichen.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Absenkheizphase.
Ohne Raumfühler oder mit ausgeschalteten Raumeinfluss (Prog.-Nr. 750, 1050,
1350) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur, um theoretisch
die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während des Frotschutzbetriebes.
Ohne Raumfühler oder mit ausgeschalteten Raumeinfluß (Prog.-Nr. 750, 1050,
1350) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur, um theoretisch
die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Der Heizkreis bleibt so lange aus-
geschaltet, bis die Vorlauftemperatur so weit fällt, dass die Raumtemperatur un-
ter die Frotschutztemperatur fällt.
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet, der an-
hand der Außentemperatur zur Regelung des Heizkreises verwendet wird. Die
Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die Vorlauftemperatur bei sich ändernden
Außentemperaturen ändert.
Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit
Tiefste rechnerische Aussentemperatur nach Klimazone (z.B. -12°C in Frankfurt) in
das Diagramm eintragen (siehe Abb. 24 ) eintragen (z.B senkrechte Linie bei -12°C).
Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B
7303263-07 07.12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens wob 15 bNovocondens wob 25 b

Inhaltsverzeichnis