Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE NovoCondens WOB 20 B Installationshandbuch Seite 109

Öl-brennwertwandkesse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fühlereingänge BX1/BX2
(5930, 5931)
Funktion Eingang H1/H4/H5/
H2
(5950, 5970, 5977, 6046,
6054)
7303263-07 07.12
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge werden zusätzliche Funktionen zu
den Grundfunktionen ermöglicht.
- Kein: Fühlereingänge deaktiviert.
- Trinkwasserfühler B31: zweiter Trinkwasserfühler, der zu Durchladung bei Legi-
onellenfunktion dient.
- Kollektorfühler B6: erster Solarkollektorfühler bei einem Kollektorfeld.
- TWW Zirkulationsfühler B39: Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwasser-Zir-
kulation.
- Pufferspeicherfühler B4: unterer Pufferspeicherfühler.
- Pufferspeicherfühler B41: mittlerer Pufferspeicherfühler.
- Schienenvorlauffühler B10: gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaskaden.
- Feststoffkesselfühler B22: Fühler für die Erfassung der Temperatur eines Fest-
stoffkessels.
- TWW Ladefühler B36: Trinkwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
- Pufferspeicherfühler B42: oberer Pufferspeicherfühler.
- Schienenrücklauffühler B73: Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufumlen-
kung.
- Kaskadenrücklauffühler B70: gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkaskaden.
- Schwimmbadfühler B13: Fühler zur Messung der Schwimmbadtemperatur.
- Solarvorlauffühler B63: dieser Fühler ist für die solare Ertragsmessung notwen-
dig
- Solarrücklauffühler B64: dieser Fühler ist für die solare Ertragsmessung notwen-
dig
- BA-Umschaltung HK's+TWW: Umschalten der Betriebsarten der Heizkreise auf
Reduziertbetrieb oder Schutzbetrieb (Progr.-Nr. 900, 1200, 1500) und Sperrung
der Trinkwasserladung bei geschlossenem Kontakt an H1/H4/H5/H2.
- BA-Umschaltung HK1 bis HKP: Umschalten der Betriebsarten der Heizkreise auf
Schutzbetrieb oder Reduziertbetrieb.
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung BA-Umschal-
tung HK's+TWW möglich.
- Erzeugersperre: Sperrung des Kessels bei geschlossenem Kontakt an H1/H4/H5/
H2.
- Fehler-/Alarmmeldung: Schließen der Eingänge H1/H2 bewirkt eine reglerinter-
ne Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang programmierten Re-
laisausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet wird.
- Verbr'anforderung VK1/VK2/VK3:
Der eingestellte Vorlauftemperatursollwert wird über die Anschlussklemmen
(z.B. eine Lufterhitzungsfunktion für Torschleieranlagen) aktiviert.
Hinweis: Der Sollwert muss unter Prog.-Nr. 1859/1909/1959 eingestellt werden.
- Übertemperaturableitung: Eine aktive Übertemperaturableitung ermöglicht es
z.B. einem Fremderzeuger die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher, Hx-
Pumpe) mit einem Zwangssignal zur Abnahme überschüssiger Wärme zu zwin-
gen. Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter Übertemperaturabnahme
eingestellt werden, ob er das Zwangssignal berücksichtigt und somit an der
Wärmeableitung teilnehmen soll.
- Betriebsniveau TWW/HK's: Das Betriebsniveau kann statt über die internen Zeit-
schaltprogramme über den Kontakt eingestellt werden (externes Zeitschaltpro-
gramm).
- Raumthermostat HK's: Mit dem Eingang kann für den eingestellten Heizkreis ei-
ne Raumthermostatanforderung generiert werden.
- Trinkwasserthermostat: Anschluss des Trinkwasserspeicherthermostaten.
Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B
Programmierung
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens wob 15 bNovocondens wob 25 b

Inhaltsverzeichnis