Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen Zu Lithiumakkus - VOLTCRAFT V-Charge Field 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Charge Field 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nur einmal verwendet und müssen nach dem Gebrauch ordnungsgemäß
entsorgt werden.
• Laden Sie nur Akkus auf, die dafür vorgesehen sind, und verwenden Sie ein geeignetes Akkuladegerät.
• Akkus dürfen nicht nass oder feucht werden.
• Lassen Sie Akkus während des Lade-/Entladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
• Beachten Sie die richtige Polarität (Positiv/+ und Negativ/-). Bei unsachgemäßer Installation von Akkus wird nicht
nur das Gerät sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Dieses Ladegerät verfügt über einen Mechanismus zum Schutz vor falscher Verbindung der Pole. Nichtsdestotrotz
ist es möglich, dass falsch installierte Akkus unter bestimmten Bedingungen Schäden verursachen können.
• Falls das Produkt längere Zeit nicht verwendet werden soll (z.B. während der Lagerung), trennen Sie alle ange-
schlossenen Akkus vom Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsversorgung.
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. aufgrund des hohen Entladestroms dieses Produkts).
Lassen Sie die Akkus auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie diese aufladen oder entladen.
• Laden/entladen Sie keine beschädigten, auslaufenden oder verformten Akkus. Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr! Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus umweltgerecht. Verwenden Sie solche Akkus nicht weiter.
• Verwenden Sie keine Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zelltypen bestehen
• Laden Sie Akkus ungefähr alle 3 Monate auf, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass sich der Akku aufgrund einer
Selbstentladung vollständig entlädt. Solche Akkus sind dann nicht mehr brauchbar.
• Entnehmen Sie vollständig geladene Akkus aus dem Ladegerät.
• Beschädigen Sie nicht die äußere Hülle der Akkus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/entladen Sie Akkus nicht direkt im Modell. Entfernen Sie die Akkus zunächst aus dem Modell.
• Stellen Sie das Ladegerät und den Akku auf einen nicht brennbaren, hitzebeständigen Untergrund (z.B. Steinflie-
sen). Lassen Sie ausreichend Platz zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen dem Ladegerät und dem
Akku genügend Platz – legen Sie den Akku nicht auf das Ladegerät.
• Da sowohl das Ladegerät als auch die Akkus während des Lade-/ Entladevorgangs heiß werden, muss für ausrei-
chende Belüftung gesorgt werden. Ladegerät und Akkus niemals abdecken!
b) Zusätzliche Informationen zu Lithiumakkus
• Moderne Lithium-Akkus haben nicht nur eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkupacks, sondern
sind auch viel leichter. Deshalb ist diese Art von Akku besonders für den Modellbau interessant. Sogenannte LiPo-
Akkus (Lithium-Polymer) werden sehr häufig im Modellbau verwendet.
• LiPo-Akkus (sowie Li-Ion, LiHv- und LiFe-Akkus, die mit diesem Ladegerät aufgeladen werden können) erfordern
während des Lade-/Entladevorgangs sowie während des Betriebs und der Handhabung besondere Sorgfalt.
• Aus diesem Grund stellen wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten Informationen über die Gefahren und Maß-
nahmen zur Vorbeugung solcher Gefahren bereit, um zu gewährleisten, dass solche Akkus über einen langen
Zeitraum hinweg ihre Leistung beibehalten.
• Die äußere Hülle von LiPo-Akkus besteht normalerweise nur aus einer sehr dicken Folie und ist extrem empfindlich.
• Den Akku niemals zerstören oder beschädigen, nicht herunterfallen lassen oder mit Gegenständen anstechen.
Schützen Sie den Akku vor mechanischen Belastungen und ziehen Sie nicht an den Verbindungskabeln des Akkus!
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V-charge field 400

Inhaltsverzeichnis