c) Schnittstelle „PC Link"
Über die Schnittstelle kann das Ladegerät von einem Windows
werden. Die kostenlose Software „Charge Master" stellt alle Einstellfunktionen zur Verfügung, die auch am Gerät
selbst eingestellt werden können. Zudem können eigene Lade-Entladeprogramme erstellt und gespeichert werden.
Die kostenlose Software gibt Ihnen die Möglichkeit, das Ladegerät über einen Computer zu bedienen. Es werden
sämtliche Parameter in Echtzeit am Computer angezeigt. Die geladene Kapazität, die Akkuspannung oder der La-
destrom können als Echtzeitdiagramme mit Zoomfunktion (Doppelklick mit linker und rechter Maustaste)- und Scroll-
funktion dargestellt werden.
Legen Sie zum Installieren der Software die mitgelieferte CD in Ihren Computer ein und folgen Sie den Anleitungen
auf dem Bildschirm. Starten Sie ggf. das Programm „Setup". Verbinden Sie nach der Installation das Ladegerät per
Mini-USB-Kabel (nicht enthalten) mit Ihrem Computer. Das Ladegerät wird automatisch erkannt.
11. Fehlerbehebung
• Das Ladegerät ist durch die Menüführung und den Klartextanzeigen sehr Bedienerfreundlich. Dennoch kann es zu
Problemen kommen, die wir Ihnen hier aufzeigen und mögliche Abhilfemaßnahmen darstellen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen die Sie im Ladegerät vorgenommen haben, genau zum angeschlosse-
nen Akku passen!
• Überprüfen Sie, ob es Probleme mit der Verbindung zwischen der Stromversorgung und dem Ladegerät gibt (Ein-
schnitte oder andere Beschädigungen im Kabel). Weiterhin sollten Sie überprüfen, ob die Stecker des Ladekabels
in Ordnung und nicht unterdimensioniert sind. Das erkennt man oft an großer Erwärmung. Die Ladekabel sollten
nie länger als 30 cm sein und mindestens einen Leiterquerschnitt von 2,5 mm² aufweisen.
• Überprüfen Sie beim Betrieb mit einer Autobatterie, ob die Anschlüsse an den Batteriepolen einen guten Kontakt
haben. Viele Probleme mit einem Ladegerät rühren von Problemen mit den Anschlusskabeln und -klemmen her.
• Versuchen Sie einen anderen Akku zu laden, der Akku könnte in einem schlechten Zustand sein und Probleme
verursachen
• Versuchen Sie einen anderen Akkutyp zu laden. Zum Beispiel zu einem NiMH-Akku wechseln, wenn Sie Probleme
bei Lithium-Zellen haben. Sollten auch bei dem anderen Akkutyp Probleme auftreten, könnte das Ladegerät defekt
sein. Trotzdem überprüfen Sie nochmals alles sehr genau.
• Kontaktieren Sie unseren Service, nennen Sie alle Details und geben Sie eine Beschreibung des Problems ab,
einschließlich der Art der Stromversorgung, des Akkutyps und der Zellenzahl.
• Sollte ein Verbindungsproblem angezeigt werden, stellen Sie sicher, dass alle Akkuverbindungen richtig ange-
schlossen sind. Besonders überprüfen Sie die Balancer-Verbindung. Wenn alles in Ordnung ist, reinigen Sie die
Kontakte der Stecker, um Oxidationen zu beseitigen. Setzen Sie unbedingt ein leistungsfähiges Schaltnetzteil oder
eine vollständig geladene Autobatterie mit einem hohen Kapazitätswert ein. Versuchen Sie einen anderen Lithium
Akku, von einem anderen Hersteller zu laden, am besten mit einem anderen Balancerstecker System, um alle
Fehlermöglichkeiten auszuschließen.
• Öffnen Sie niemals das Gerät, es ist zu gefährlich und Sie verlieren jeglichen Gewährleistungsanspruch! Das Lade-
gerät darf nur von sachkundigem Personal repariert werden. Unsachgemäße Reparaturen können zu Bränden und
/ oder Stromschlägen führen. Zur Reparatur senden Sie den Lader an unseren Service.
14
-Kompatiblen Computer gesteuert und ausgelesen
®