Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8025 Bedienungsanleitung

bürkert 8025 Bedienungsanleitung

Durchflussmessgerät - durchflusstransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8025 - 8035 - SE35
Flowmeter - Flow Transmitter
Durchflussmessgerät - Durchflusstransmitter
Débitmètre - Transmetteur de débit
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8025

  • Seite 1 Type 8025 - 8035 - SE35 Flowmeter - Flow Transmitter Durchflussmessgerät - Durchflusstransmitter Débitmètre - Transmetteur de débit Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. ©Bürkert SAS, 2013 – 2022 Operating Instructions 2206/06_EU-ML 00562780 / Original EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TECHNISCHE DATEN ...........................15 6.1 Technische Daten des Durchflussmessgeräts 8025 in Kompakt-Ausführung ......15 6.1.1 Betriebsbedingungen des 8025 in Kompakt-Ausführung ..........15 6.1.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des 8025 in Kompakt-Ausführung ....15 6.1.3 Fluidische Daten des 8025 in Kompakt-Ausführung ..........16 6.1.4 Werkstoffdaten des 8025 in Kompakt-Ausführung ............17 6.1.5 Abmessungen des 8025 in Kompakt-Ausführung ............17 6.1.6...
  • Seite 4 Schaltschrankmontage-Ausführung ................21 6.3 Technische Daten des Durchflusstransmitters 8025 in Wandmontage-Ausführung ....21 6.3.1 Betriebsbedingungen des 8025 in Wandmontage-Ausführung .........21 6.3.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des 8025 in Wandmontage-Ausführung ..22 6.3.3 Werkstoffdaten des 8025 in Wandmontage-Ausführung ...........22 6.3.4 Abmessungen des 8025 in Wandmontage-Ausführung ..........22 6.3.5 Elektrische Daten des 8025 in Wandmontage-Ausführung ........22 6.3.6...
  • Seite 5 INSTALLATION ............................32 7.1 Sicherheitshinweise ........................32 7.2 Fluidische Installation des Durchflussmessgeräts 8025 in Kompakt-Ausführung ....33 7.2.1 Fitting S020 an Rohrleitung anbringen ...............33 7.2.2 Installation von 8025 in Kompakt-Ausführung in Fitting S020 ........34 7.2.3 Installation des Durchflussmessgeräts 8025 abschließen ..........34 7.3 Installation des Durchflussmessgeräts 8035 ................35 7.3.1 Das Sensor-Fitting S030 an der Rohrleitung anbringen ..........35 7.3.2 Den Durchflusstransmitter SE35 in das Sensor-Fitting S030 einsetzen .....35...
  • Seite 6 Typ 8025 – 8035 – SE35 8.6 Verkabelung 8025 in Kompakt-Ausführung, 8035 und SE35, mit oder ohne Relais, mit Kabelverschraubungen ......................47 8.6.1 Hinweise zur Verkabelung ..................47 8.6.2 Anschluss der Relais (Version mit Relaisausgängen) ..........48 8.6.3 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 12...36 V DC, ohne Relais ................48 8.6.4 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 12...36 V DC, mit Relais .................50 8.6.5 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 115/230 V AC, ohne Relais ................52 8.6.6 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 115/230 V AC, mit Relais ................54 8.7 Verkabelung 8025, Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführung, 12...36 V DC, mit oder ohne Relais ....................57 8.7.1 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 12...36 V DC, ohne Relais ................57 8.7.2...
  • Seite 7 Typ 8025 – 8035 – SE35 9.6 Details des Parametriermenüs ....................71 9.6.1 Display-Sprache auswählen ..................72 9.6.2 Durchflusseinheit, Dezimalstellen und Mengenzähler-Einheit auswählen ....72 9.6.3 Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings .............74 9.6.4 Stromausgang konfigurieren ..................75 9.6.5 Pulsausgang konfigurieren ..................76 9.6.6 Relais konfigurieren ....................76 9.6.7 Filterung des gemessenen Durchflusses konfigurieren ..........78 9.6.8 Beide Zähler zurücksetzen ..................78 9.7 Details des Testmenüs .......................79 9.7.1...
  • Seite 8: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Ver- fügung steht. Wichtige Informationen zur Sicherheit! Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu gefährlichen Situationen führen. Beachten Sie vor allem die Kapitel 3 Grundlegende Sicherheitshinweise und 2 Bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Die Bedienungsanleitung muss unabhängig von der Geräteversion gelesen und verstanden werden. Verwendete Symbole GEFAHR Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr! ▶ Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen. WARNUNG Warnt vor einer potentiell gefährlichen Situation. ▶ Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder sogar Tod führen. VORSICHT Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu erheblichen oder leichten Verletzungen führen. ACHTUNG Warnt vor Sachschäden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen.
  • Seite 9: Definition Des Begriffs „Gerät

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Die Bedienungsanleitung Definition des Begriffs „Gerät“ Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für • das Durchflussmessgerät Typ 8025 in Kompakt-Ausführung, • den Durchflusstransmitter Typ 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung, • den Durchflusstransmitter Typ 8025 in Wandmontage-Ausführung, • das Durchflussmessgerät Typ 8035 oder • den Durchflusstransmitter Typ SE35. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Gerätes können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das Durchflussmessgerät Typ 8025 in Kompakt-Ausführung, das Durchflussmessgerät Typ 8035 und der Durchflusstransmitter Typ SE35 mit Sensor-Fitting sind für die Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit und für die Zählung der Flüssigkeitsmenge bestimmt. Der Durchflusstransmitter Typ SE35 muss mit Sensor-Fitting S030, S070 oder S077 angeschlossen werden. Der Durchflusstransmitter Typ 8025 in Wandmontage- oder in Schaltschrankmontage-Ausführungen, ist ein Transmitter, der: - an ein Durchflusssensor Typ 8020, „Low Power“-Ausführung mit Sinus- oder Puls-Ausgang, oder...
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Wenn eine 12...36 V DC Version in feuchter Umgebung oder im Außenbereich installiert ist, dürfen sämtliche Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Jede an den Durchflusstransmitter 8025 als Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführung angeschlossene Ausrüstung muss gemäß der Norm UL/EN 61010-1 eine doppelte Isolierung gegenüber dem Stromnetz aufweisen. ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse, die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Grundlegende Sicherheitshinweise ACHTUNG Das Gerät kann durch das Medium beschädigt werden. ▶ Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aroma- tische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel). ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente/Baugruppen! Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagar- tige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! ▶ Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Spannungsversorgung berühren! ALLGEMEINE HINWEISE Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Geräts unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: country.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes unter...
  • Seite 12: Beschreibung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Beschreibung BESCHREIBUNG Das Gerät benötigt je nach Version eine 12...36 V DC oder eine 115/230 V AC-Spannungsversorgung. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen Gerätestecker oder an die Klemmenleisten der Elektronikpl- atine: Entweder direkt oder über 2 oder 3 Kabelverschraubungen. Aufbau eines Durchflussmessgeräts 8025 in Kompakt-Ausführung Der Typ 8025 ist ein Durchflussmessgerät in Kompakt-Ausführung. Es besteht aus: A: einem Durchflusssensor mit Flügelrad, bei dessen Rotation Impulse erzeugt werden. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten 4 Permanentmagnete in den Flügelschaufeln erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit ist. Ein für jede Rohrleitung (Material und Durchmesser) spezifischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jeweiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen. Der Umrechnungskoeffizient (K-Faktor) mit der Einheit Impulse/ Liter ist in der Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings S020 angegeben, verfügbar unter...
  • Seite 13: Aufbau Des Durchflusstransmitters Se35

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Beschreibung Aufbau des Durchflusstransmitters SE35 Ein Gerät Typ SE35 ist ein Durchflusstransmitter mit Display und 2 Kabelverschraubungen Aufbau des Durchflussmessgeräts 8035 Typ 8035 ist ein Durchflussmessgerät. Es besteht aus: A: einem Sensor-Fitting S030 einschließlich Flügelrad-Durchflusssensor. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten 4 Permanentmagnete in den Flügelschaufeln erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit ist. Ein für jede Rohrleitung (Material und Durchmesser) spezifischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jeweiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen. Der Umrechnungskoeffizient (K-Faktor) mit der Einheit Impulse/Liter ist in der Bedienungsanleitung des verwendeten Sensor-Fittings Typ S030 angegeben, verfügbar unter country.burkert.com B: einem Durchflusstransmitter Typ SE35 (Siehe Kapitel 5.4)
  • Seite 14: Aufbau Des Durchflusstransmitters Se35 Mit Sensor-Fitting S070 Oder S077

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Beschreibung Aufbau des Durchflusstransmitters SE35 mit Sensor- Fitting S070 oder S077 A: einem Sensor-Fitting S070 oder S077 einschließlich Durchflusssensor mit Ovalrädern. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten Magnete in den Ovalrädern erzeugen Impulse, deren Fre- quenz proportional zum Volumen der Flüssigkeit ist. Ein für jede Rohrleitung (Material und Durchmesser) spezifischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jew- eiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen. S070 Der Umrechnungskoeffizient (K-Faktor) mit der Einheit Impulse/Liter ist in der Bedienungsanleitung des verwen- S077 deten Sensor-Fittings S070 oder S077 angegeben, ver- fügbar unter...
  • Seite 15: Technische Daten

    , mit angeschlossenem Gerät, festgeschraubtem Deckel und nach IEC/EN 60529 festgezogenen Kabelverschraubungen oder eingesteckter und festgeschraubter Buchse (je nach Version) nicht durch UL bewertet 6.1.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des 8025 in Kompakt-Ausführung Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Einhaltung der Druckgeräterichtlinie → Sicherstellen, dass die Materialen des Geräts mit dem Fluid kompatibel sind.
  • Seite 16: Fluidische Daten Des 8025 In Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten UL-Zertifizierung Die Endgeräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zertifiziert und halten auch die folgenden Standards ein: • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 Logo, Zertifizierung Variabler Schlüssel am Gerät gekennzeichnet UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed PU02 ® EXXXXXX 6.1.3 Fluidische Daten des 8025 in Kompakt-Ausführung neutrale und schwach aggressive Flüssigkeiten Art der Flüssigkeit...
  • Seite 17: Werkstoffdaten Des 8025 In Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten P (bar) Metall PVDF PVDF (PN10) PVC + PP PVC (PN10) PP (PN10) T (°C) A: Verwendungsbereich Bild 2: Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven der Flüssigkeit für Durchflussmessgerät Typ 8025 in Kompakt- Ausführung, je nach Werkstoff des Fittings S020 6.1.4 Werkstoffdaten des 8025 in Kompakt-Ausführung Teil Werkstoff Gehäuse /Deckel, Klappe, Überwurfmutter Frontfolie Polyester Schrauben Edelstahl...
  • Seite 18 Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten Spannungsversorgung 115/230 V AC • Frequenz • 50/60 Hz • Gelieferte Spannung • 27 V DC, geregelt • Maximal Strom • 125 mA • Integrierter Schutz • Träge Sicherung 125 mA • Leistung • 3 VA Maximale Stromaufnahme, 25 mA Version 12...36 V DC ohne Relais 70 mA Maximale Stromaufnahme, Version 12...36 V DC mit Relais Maximale Stromaufnahme, 125 mA max. bei 27 V DC Version 115/230 V AC Pulsausgang (Transistor) Polarisiert, potentialfrei •...
  • Seite 19: Technische Daten Des Durchflusstransmitters 8025 In Schaltschrankmontage-Ausführung

    • IP20  im geschlossenen Schaltschrank Ausführung, innerhalb des Schranks nicht durch UL bewertet 6.2.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). UL-Zertifizierung Die Endgeräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zertifiziert und halten auch die folgenden Standards ein: •...
  • Seite 20: Werkstoffdaten Des 8025 In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.2.3 Werkstoffdaten des 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung Teil Werkstoff Gehäuse /Deckel Frontfolie Polyester Schrauben (4) Edelstahl Kabelverschraubungen Typschild Polyester 6.2.4 Abmessungen des 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Durchflusstransmitter Typ 8025 in Schaltschrankmontage- Ausführung unter: counry.buerkert.de 6.2.5 Elektrische Daten des 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung...
  • Seite 21: Daten Des Angeschlossenen Durchflusssensors Für Das 8025 In Schaltschrankmontage-Ausführung

    • 2-Leiter • Verkabelung, Version mit Relais • 3-Leiter Schutz gegen Verpolung GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22.6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Gleichspannung von 35 V DC versorgen. 6.2.6 Daten des angeschlossenen Durchflusssensors für das 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung Sensor-Eingang • Signalfrequenz • 2,5...400 Hz • Pulssignal (Hall) • NPN, offener Kollektor • Sinussignal (Spule) • Empfindlichkeit von typisch 35 mV Spitze-Spitze bei 252 Hz Sensorausgang • Spannungsver- •...
  • Seite 22: Einhaltung Von Normen Und Richtlinien Des 8025 In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.3.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des 8025 in Wandmontage-Ausführung Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). 6.3.3 Werkstoffdaten des 8025 in Wandmontage-Ausführung...
  • Seite 23: Daten Des An Einen 8025 In Wandmontage-Ausführung Angeschlossenen Durchflusssensors

    50 W bei 12 V DC • Maximale Schleifenimpendanz, Version • 800 W  115/230 V AC • Verkabelung, Version ohne Relais • 2-Leiter • Verkabelung, Version mit Relais • 3-Leiter Schutz gegen Verpolung 6.3.6 Daten des an einen 8025 in Wandmontage-Ausführung angeschlossenen Durchflusssensors Sensor-Eingang • Signalfrequenz • 2,5...400 Hz • Pulssignal (Hall) • NPN, offener Kollektor • Sinussignal (Spule) • Empfindlichkeit von typisch 35 mV Spitze-Spitze bei 252 Hz Sensorausgang •...
  • Seite 24: Technische Daten Des Durchflusstransmitters Se35

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten Technische Daten des Durchflusstransmitters SE35 Die technischen Daten des Durchflusstransmitters SE35 können durch das verwendete Sensor-Fitting eingeschränkt sein. ▶ Siehe die Bedienungsanleitung des entsprechenden Fittings oder Sensor-Fittings. 6.4.1 Betriebsbedingungen des Durchflusstransmitters SE35 Umgebungstemperatur • 12...36 V DC Version • -10 °C...+60 °C • Version 115/230 V AC • -10 °C...+50 °C Luftfeuchtigkeit < 80 %, nicht kondensierend...
  • Seite 25: Werkstoffdaten Des Durchflusstransmitters Se35

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.4.3 Werkstoffdaten des Durchflusstransmitters SE35 Teil Werkstoff Gehäuse / Deckel / Klappe / Überwurfmutter Frontfolie/Schrauben Polyester Schrauben Edelstahl Stecker oder Kabelverschraubungen Typschild Polyester 6.4.4 Abmessungen des Durchflusstransmitters SE35 → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Durchflusstransmitter Typ SE35 unter: country.buerkert.de 6.4.5 Elektrische Daten des Durchflusstransmitters SE35 12...36 V DC-Spannungsversorgung • Gefiltert und geregelt •...
  • Seite 26: Technische Daten Des Durchflussmessers 8035

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten Relaisausgang • Umschaltbetrieb • Hysterese, einstellbare Schwellenwerte, stromlos geöffnet • Elektrische Daten der Last (nicht UL-Geräte) • 230 V AC/3 A oder 40 V DC/3 A (ohmsche Last) • Elektrische Daten der Last (UL-Geräte) • max. 30 V AC und 42 V Spitze/3 A oder max. 60 V DC/1 A Bei der Verwendung der Relaisausgänge in einer nassen Umgebung den folgenden GEFAHR-Sicher- heitshinweis berücksichtigen. Stromausgang 4...20 mA, Quelle oder Senke (je nach Verkabelung) • Ausgangsunsicherheit • ± 1 % • Ansprechzeit (10 %...90 %) • 6 s (Grundeinstellung) •...
  • Seite 27: Einhaltung Von Normen Und Richtlinien Des Durchflussmessgeräts 8035

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.5.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des Durchflussmessgeräts 8035 Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Einhaltung der Druckgeräterichtlinie → Sicherstellen, dass die Materialen des Geräts mit dem Fluid kompatibel sind. → Sicherstellen, dass die Nennweite DN der Rohrleitung und der Nenndruck PN für das Gerät geeignet sind. Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen mit dem Artikel 4, Absatz 1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/ EU konform: •...
  • Seite 28: Fluidische Daten Des 8035

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.5.3 Fluidische Daten des 8035 Art der Flüssigkeit neutrale und schwach aggressive Flüssigkeiten max. 300 cSt Viskosität Feststoffanteil max. 1 % Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Flüssigkeitstemperatur Flüssigkeitsdruck und den Werkstoff des verwendeten Sensor-Fittings S030 eingeschränkt sein (Siehe Bild 3). • mit Sensor-Fitting S030 aus PVC • 0 °C...+50 °C •...
  • Seite 29: Werkstoffdaten Des Durchflussmessgeräts 8035

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.5.4 Werkstoffdaten des Durchflussmessgeräts 8035 Teil Werkstoff Gehäuse / Deckel / Klappe / Überwurfmutter Frontfolie Polyester Schrauben Edelstahl Stecker oder Kabelverschraubungen PA Typschild Polyester Medienberührte Teile • Sensor-Fitting S030 • Siehe Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensor-Fittings 6.5.5 Abmessungen des Durchflussmessgeräts 8035 →...
  • Seite 30: Einhaltung Von Normen Und Richtlinien Des Se35 Mit Sensor-Fitting S070 Oder S077

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten 6.6.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des SE35 mit Sensor- Fitting S070 oder S077 Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Einhaltung der Druckgeräterichtlinie → Sicherstellen, dass die Materialen des Geräts mit dem Fluid kompatibel sind.
  • Seite 31: Werkstoffdaten Des Se35 Mit Sensor-Fitting S070 Oder S077

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Technische Daten Durchflussmessung • Messbereich - Viskosität > 5 mPa.s - S070 : 2...1200 I/min - S077 : 2...1200 I/min - Viskosität < 5 mPa.s - S070 : 3...616 I/min - S077 : 3...616 I/min • Messabweichung - S070: ±0,5 % des Messwertes  - mit Standard K-Faktor des - S077: ±1 % des Messwertes  Sensor-Fittings - S070: ±0,5 % des Messwertes  (für Teach-In - mit einem im Teach-In-Verfahren...
  • Seite 32: Installation

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Wenn ein Gerät der 12...36 V DC- oder 14...36 V DC-Version in feuchter Umgebung oder im Außenbere- ich installiert ist, dürfen sämtliche Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Jede an den Durchflusstransmitter 8025 als Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführung angeschlossene Ausrüstung muss gemäß der Norm UL/EN 61010-1 eine doppelte Isolierung gegenüber dem Stromnetz aufweisen. ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse, die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren.
  • Seite 33: Fluidische Installation Des Durchflussmessgeräts 8025 In Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation Fluidische Installation des Durchflussmessgeräts 8025 in Kompakt-Ausführung Um das Durchflussmessgerät 8025 in Kompakt-Ausführung im S020 Fitting korrekt zu installieren, sind fol- gende Schritte auszuführen: 1. Das Sensor-Fitting S020 an der Rohrleitung anbringen, 2. Das Durchflussmessgerät 8025 in Kompakt-Ausführung in das Fitting S020 einsetzen, 3. Die Installation des 8025 abschließen. 7.2.1 Fitting S020 an Rohrleitung anbringen → Ein Fitting Typ S020 auswählen, das mit der Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeit passt. Das Fitting anhand der Berechnungstabellen im Datenblatt des entsprechenden Fittings auswählen.
  • Seite 34: Installation Von 8025 In Kompakt-Ausführung In Fitting S020

    Durchflussrichtung Luftblasen in der Rohrleitung Richtig Falsch Richtig Falsch Bild 5: Füllung der Rohrleitung, Fließrichtung, vertikale Montage und Luftblasen in der Rohrleitung 7.2.2 Installation von 8025 in Kompakt-Ausführung in Fitting S020 → Das Fitting [5] in die Rohrleitung einbauen und dabei die Hinweise des Kapitel 7.2.1 beachten. → Prüfen, ob die Dichtung [6] auf dem Gerät [1] sitzt und ob sie nicht beschädigt ist. Die Dichtung erforderlichenfalls wechseln. → Überwurfmutter [3] auf Fitting [5] setzen. → Sprengring [2] in Rille [4] befestigen. → Prüfen, ob Dichtung [6] richtig auf dem Gerät [1] liegt. → Gerät [1] sorgfältig in das Fitting [5] einsetzen.
  • Seite 35: Installation Des Durchflussmessgeräts 8035

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation Installation des Durchflussmessgeräts 8035 Das Durchflussmessgerät 8035 besteht aus einem Durchflusstransmitter SE35 und einem Sensor-Fitting S030. Der Durchflusstransmitter SE35 wird in dem Sensor-Fitting S030 in Vierteldrehung-Schritten instal- liert, dazu sind folgende Schritte auszuführen: 1. Das Sensor-Fitting S030 an der Rohrleitung anbringen, 2. Den Durchflusstransmitter SE35 in das Sensor-Fitting S030 einsetzen, 3. Die Installation des Durchflussmessgeräts 8035 abschließen. 7.3.1 Das Sensor-Fitting S030 an der Rohrleitung anbringen → Ein Sensor-Fitting Typ S020 auswählen, das zur Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeit passt. Das Sensor-Fitting anhand der Berechnungstabellen im Datenblatt des entsprechenden Sensor- Fittings auswählen.
  • Seite 36: Installation Des Durchflussmessgeräts 8035 Abschließen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation 7.3.3 Installation des Durchflussmessgeräts 8035 abschließen → Das Durchflusstransmitter SE35 verkabeln und mit Spannung versorgen (Siehe Kapitel 8.6). → Den K-Faktor einstellen oder ihn durch ein Teach-In bestimmen (Siehe Kapitel 9.6.3). Installation des Durchflusstransmitters SE35 auf einem Sensor-Fitting S070 oder S077 Der Durchflusstransmitter SE35 wird an den Leitungsrohren Sensor-mittels Fitting S070 oder S077 instal- liert. Der Durchflusstransmitter SE35 wird in dem Sensor-Fitting S070 oder S077 in Vierteldrehung-Schritten installiert, dazu sind folgende Schritte auszuführen: 1. Das Sensor-Fitting S070 oder S077 an der Rohrleitung anbringen.
  • Seite 37: Den Durchflusstransmitter Se35 In Das Sensor-Fitting S070 Oder S077 Einsetzen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation 7.4.2 Den Durchflusstransmitter SE35 in das Sensor-Fitting S070 oder S077 einsetzen → Den Durchflusstransmitter [1] in die Armatur des Sensor-Fittings [2] einsetzen. → Den Durchflusstransmitter [1] um eine Vierteldrehung drehen. → Die seitliche Schraube oder Schrauben [3] festziehen, S070 um den Durchflusstransmitter [1] am Sensor-Fitting [2] (Drehmoment von max. 1 Nm) zu verriegeln. S077 Bild 9: Installation des Durchflusstransmitters SE35 auf einem Sensor-Fitting S070 oder S077 7.4.3 Installation des Durchflusstransmitters SE35 mit Sensor-Fitting S070 oder S077 abschließen →...
  • Seite 38: Installation Des Durchflusstransmitters 8025 In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation Installation des Durchflusstransmitters 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung Gerät in Schaltschrankmontage-Ausführung in einen Schaltschrank mit Schutzart mindestens IP54 installieren, um einen Verschmutzungsgrad 2 innerhalb des Schaltschranks zu gewährleisten. → Die mitgelieferte Ausschneidschablone verwenden, dabei die in Bild 10 angegebenen Maße für den Aus- schnitt des Schaltschranks berücksichtigen. Bild 10: Abmessungen [mm] des Ausschnitts in der Vorderseite des Schaltschranks Schraube Scheibe Überwurfmutter Dichtung Kabelschelle Bild 11: Installation des Durchflusstransmitters 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung → Die 4 Schrauben von vorne in das Gehäuse einsetzen. Bei einer zu dicken Schaltschrankwandung die 4 mitgelieferten M4*25-Schrauben verwenden.
  • Seite 39: Installation Eines Durchflusstransmitters 8025 In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Installation Installation eines Durchflusstransmitters 8025 in Wandmontage-Ausführung ACHTUNG Gefahr vor Sachschäden, wenn die Kabelverschraubungen nicht am Gehäuse befestigt sind. ▶ Vor Installation des zur Wandmontage vorgesehenen Gehäuses die Zwischenstutzen der Kabelver- schraubungen mit einem Drehmoment von 1,5 Nm festziehen. Der Boden des Gehäuses des Durchflusstransmitters in Wandmontage-Ausführung verfügt über 4 Befestigungslöcher. → Die Abdeckstreifen über den Schrauben entfernen (Bild 12). FLOW Abdeckstreifen ENTER 0..9 Zwischenstutzen der Kabelverschraubung Bild 12: Position der Befestigungsschrauben und der Abdeckstreifen → Die 4 Schrauben lösen und den Deckel öffnen, um an die Befestigungslöcher [1] zu gelangen. 106 mm...
  • Seite 40: Verkabelung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung VERKABELUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Wenn ein Gerät der 12...36 V DC- oder 14...36 V DC-Version in feuchter Umgebung oder im Außenbere- ich installiert ist, dürfen sämtliche Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Jede an den Durchflusstransmitter 8025 als Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführung angeschlossene Ausrüstung muss gemäß der Norm UL/EN 61010-1 eine doppelte Isolierung gegenüber dem Stromnetz aufweisen. ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation! ▶ Elektrische und fluidische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ▶ Die elektrische Anlage, in der das Gerät installiert wird, mit einem Überlastschalter oder mit einem Trennschalter versehen.
  • Seite 41: Technische Daten Der Anschlusskabel

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Bei der elektrischen Installation eines 12...36 V DC-Geräts folgende Empfehlungen einhalten: • Eine gefilterte und geregelte 12...36 V DC-Spannungsversorgung verwenden. Stromkreis mit Schutzkleinspannung und nicht gefährlichem Energieniveau. Die Spannungsversorgung des Geräts kann beschädigt werden, wenn sie nicht geschützt ist. • Die Spannungsversorgung des Geräts mit einer trägen 300 mA-Sicherung und einem Schalter schützen. Die Spannungsversorgung eines Transistorausgangs kann beschädigt werden, wenn sie nicht geschützt ist. • Die Spannungsversorgung jedes Transistorausgangs mit einer trägen 125 mA-Sicherung schützen. Die Relais können beschädigt werden, wenn sie nicht geschützt sind. • Die Relais mit einer 3 A-Sicherung (maximal) und einem Sicherungsautomat (für den Prozess gee- ignet) schützen. • Nicht gleichzeitig eine gefährliche Spannung und eine Schutzkleinspannung an die Relais anschließen. Ein Gerät mit Kabelverschraubungen kann beschädigt werden, wenn es nicht dicht ist. • Die mitgelieferten Blindstopfen in die nicht verwendeten Kabelverschraubungen einsetzen, um die Dichtheit des Geräts zu gewährleisten. Technische Daten der Anschlusskabel 8.2.1...
  • Seite 42: 8025 In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.2.2 8025 in Schaltschrankmontage- Ausführung Technische Daten der Kabel und Leitungen (nicht mitgeliefert) Empfohlener Wert Abgeschirmtes Kabel Länge eines Kabels max. 50 m Betriebsgrenztemperatur, UL-Gerät min. 90 °C Betriebsgrenztemperatur, nicht UL-Gerät min. 80 °C Querschnitt der Adern 0,2...1,5 mm Tabelle 3: Technische Daten der Anschlusskabel und Adern für den direkten Anschluss an die Klemmen eines Geräts in Schaltschrankmontage-Ausführung 8.2.3 8025 in Wandmontage-Ausführung Technische Daten der Kabel und Leitungen (nicht mitgeliefert) Empfohlener Wert Abgeschirmtes Kabel Länge eines Kabels max. 50 m...
  • Seite 43 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 12-36 V DC Ventil, Pumpe,... (oder Erdungsringe, nicht Spannungs- mitgeliefert, in der Rohr- versorgung leitung eingefügt) Kunststoff-Rohrleitungen *) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF/50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 14: Durchflussmessgerät 8025 in Kompakt-Ausführung, Durchflussmessgerät 8035 und Durchflusstransmitter SE35, Prinzipschaltbilder des Potentialausgleichs bei Rohrleitung aus Metall oder Kunststoff Spannungsversorgung 8025 Wandmontage oder Schaltschrank- montage 8030 Metallische Rohrleitungen 8025 Wandmontage oder Schaltschrank- montage Spannungsver-...
  • Seite 44: Verkabelung Eines Geräts Mit 4-Poligem Gerätestecker

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Verkabelung eines Geräts mit 4-poligem Gerätestecker 1: V+ (12...36 V DC) 2: Positiver Pulsausgang 3: L– (0 V DC) : Negativer Pulsausgang Bild 16: Belegung des 4-poligen Gerätesteckers → Mitgelieferte Buchse Typ 2518 montieren und verkabeln, wie in Bild 17 dargestellt. → Die Druckschraube [1] aufschrauben und den Druckring [2] und die Dichtung [3] entfernen. → Klemmleiste [5] vom Gehäuse [4] entfernen. → Kabel in die Druckschraube [1], durch den Druckring [2], durch die Dichtung [3] und schließlich durch das Gehäuse [4] einführen. → Drähte auf der Klemmleiste verbinden [5]. → Die Klemmleiste [5] wie gewünscht in Schritten von 90° positionieren und dann wieder in das Gehäuse [4] einsetzen, indem leicht am Kabel gezogen wird, um die Leitungslänge im Gehäuse zu minimieren. → Die Druckschraube [1] (1,5...2 Nm) festziehen.
  • Seite 45: Einstellung Der Auswahlschalter

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung → Den Transistorausgang gemäß einem der Schaltpläne in Bild 19 verkabeln. NPN-Anschluss des Pulsausgangs PNP-Anschluss des Pulsausgangs Spannungsversorgung Spannungsversorgung 12-36 V DC 300 mA 12-36 V DC - 5-36 V DC 300 mA - 5-36 V DC 8025: 8025: (*) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF/50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 19: NPN- oder PNP-Anschluss des Pulsausgangs eines Geräts mit 4-poligem Gerätestecker Einstellung der Auswahlschalter Vor Betätigung der Auswahlschalter die Spannungsversorgung unterbrechen.
  • Seite 46: Auswahlschalter Source/Sink

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.5.2 Auswahlschalter SOURCE/SINK Bei einer Version mit Relais, ermöglicht der Auswahlschalter Source/Sink, den 4...20 mA-Stromausgang als Quelle (Source) oder Senke (Sink) anzuschließen. → Den Auswahlschalter je nach Anschlussart einstellen. Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL Without SOURCE SINK Bild 21: Auswahlschalter Source/Sink auf der Elektronikplatine für eine Version mit Relais Tabelle 6: Positionierung des Auswahlschalters Source/Sink je nach Anschlussart des Stromausgangs eines Geräts mit Relais Anschluss des 4...20 mA-Stromausgangs Position des Auswahlschalters Source/Sink bei einem Gerät mit Relais Nicht verkabelt (Schaltdraht eingesteckt) SOURCE Als Quelle angeschlossen SOURCE Als Senke angeschlossen SINK 8.5.3...
  • Seite 47: Verkabelung 8025 In Kompakt-Ausführung, 8035 Und Se35, Mit Oder Ohne Relais, Mit Kabelverschraubungen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Verkabelung 8025 in Kompakt-Ausführung, 8035 und SE35, mit oder ohne Relais, mit Kabelverschraubungen 8.6.1 Hinweise zur Verkabelung Die nicht verwendete Kabelverschraubung mit dem mitgelieferten Blindstopfen abdichten, um die Dichtheit des Geräts zu gewährleisten. → Überwurfmutter der Kabelverschraubung aufschrauben. → Die durchsichtige Scheibe innerhalb der Kabelverschraubung entfernen.
  • Seite 48: Anschluss Der Relais (Version Mit Relaisausgängen)

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.6.2 Anschluss der Relais (Version mit Relaisausgängen) GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22.6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Gleichspannung von 35 V DC versorgen. 1. Anschluss Relais 1 2. Anschluss Relais 2 Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT 3. Befestigungsnuten FLOW SENSOR COIL → Die Anschlusskabel der Relais müssen an die Befestigungsnuten [3] befestigt werden (Siehe...
  • Seite 49 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 4...20 mA-Eingang am 4...20 mA-Eingang am Spannungsversorgung externen Instrument externen Instrument Spannungsversorgung 300 mA 300 mA 12-36 V DC 12-36 V DC Without SOURCE SINK Without SOURCE SINK With With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Supply PULSE 12..36Vdc...
  • Seite 50: Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang Und Pulsausgang, Version 12

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.6.4 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 12...36 V DC, mit Relais → Vor der Verkabelung des Geräts die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kapitel 8.5). → Die im Kapitel 8.6.1 angegebenen Hinweise zur Verkabelung beachten. Reihenklemme 1 Iout: 4...20 mA-Stromausgang L+: Positive Spannungsversorgung L–: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Without SOURCE SINK Schutzplatine With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT P–: Negativer Pulsausgang FLOW SENSOR...
  • Seite 51 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung NPN-Anschluss des Pulsausgangs PNP-Anschluss des Pulsausgangs Spannungsversorgung Spannungsversorgung 12-36 V DC 12-36 V DC 300 mA 5-36 V DC 300 mA 5-36 V DC Schaltdraht Schaltdraht Without SOURCE SINK With Without SOURCE SINK Supply PULSE With 12..36Vdc...
  • Seite 52: Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang Und Pulsausgang, Version 115/230 V Ac, Ohne Relais

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.6.5 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 115/230 V AC, ohne Relais → Vor der Verkabelung des Geräts die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kapitel 8.5). → Die im Kapitel 8.6.1 angegebenen Hinweise zur Verkabelung beachten. Reihenklemme 1 Die rote Ader ist an der Klemme NC angeschlossen, um den Anschluss des 4...20 mA-Ausgangs zu erleichtern (siehe NC: Nicht belegt Bild 32). Die Schaltdraht [4] zwischen L+ und NC ermöglicht die (Anschlussklemme für den Versorgung der Klemme NC.
  • Seite 53 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 4...20 mA-Eingang am externen Instrument Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC Bei Verkabelung des Stromausgangs den Schaltdraht zwischen den NC und L+ Klemmen entfernen. Bild 32: Anschluss des Stromausgangs eines Geräts, Version 115/230 V AC, ohne Relais, mit Kabelverschraubungen NPN-Anschluss des Pulsausgangs PNP-Anschluss des Pulsausgangs 5-36 V DC 5-36 V DC Schaltdraht Schaltdraht Without Without...
  • Seite 54: Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang Und Pulsausgang, Version 115/230 V Ac, Mit Relais

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.6.6 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 115/230 V AC, mit Relais → Vor der Verkabelung des Geräts die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kapitel 8.5). → Die im Kapitel 8.6.1 angegebenen Hinweise zur Verkabelung beachten. Reihenklemme 1 lout: 4...20 mA-Stromausgang L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L– (schwarze Ader, im Werk verkabelt) PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P–: Negativer Pulsausgang Without SOURCE SINK P+: Positiver Pulsausgang With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR...
  • Seite 55 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 4...20 mA-Eingang am externen Instrument Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC Bei Verkabelung des Stromausgangs den Schaltdraht zwischen den Iout und L – -Klemmen entfernen. Bild 35: Anschluss als Quelle des Stromausgangs eines Geräts der Version 115/230 V AC, mit Relais, mit Kabelverschraubungen 4...20 mA-Eingang am externen Instrument Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc...
  • Seite 56 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung NPN-Anschluss des Pulsausgangs PNP-Anschluss des Pulsausgangs 5-36 V DC 5-36 V DC Schaltdraht Schaltdraht Without SOURCE SINK Without With SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT 8025: 8025: FLOW SENSOR COIL FLOW SENSOR...
  • Seite 57: Verkabelung 8025, Wandmontage- Oder Schaltschrankmontage-Ausführung, 12

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Verkabelung 8025, Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführung, 12...36 V DC, mit oder ohne Relais 8.7.1 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 12...36 V DC, ohne Relais → Bei einer Wandmontage-Ausführung die Verkabelungshinweise im Kapitel 8.8.1 berücksichtigen. → Auswahlschalter FLOW SENSOR auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kapitel 8.5.1). → Den Durchflusssensor an den Durchflusstransmitter gemäß Kapitel 8.7.3 anschließen. Reihenklemme 1 NC: Nicht belegt L+: Positive Spannungsversorgung L–: Negative Spannungsversorgung...
  • Seite 58: Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang Und Pulsausgang, Version 12

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung → Den Pulsausgang gemäß Bild 40 verkabeln. NPN-Anschluss des Pulsausgangs PNP-Anschluss des Pulsausgangs Spannungsversorgung Spannungsversorgung 12-36 V DC 12-36 V DC 300 mA 300 mA 5-36 V DC 5-36 V DC Without Without With With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Supply PULSE 12..36Vdc...
  • Seite 59 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung → Kabelschellen einsetzen: Siehe Bild 23 in Kapitel 8.6.1. → Relais gemäß Kapitel 8.6.2 anschließen. → Den Stromausgang gemäß Bild 42 verkabeln. Anschluss des Stromausgangs als Quelle Anschluss des Stromausgangs als Senke 4...20 mA-Eingang am 4...20 mA-Eingang am externen Instrument Spannungsversorgung externen Instrument Spannungsversorgung 300 mA 300 mA 12-36 V DC 12-36 V DC Iout Iout Auswahlschalter Auswahlschalter Source/Sink (siehe...
  • Seite 60: Anschluss Des Durchflusssensors An Den Durchflusstransmitter 8025 In Schaltschrankmontage- Oder In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.7.3 Anschluss des Durchflusssensors an den Durchflusstransmitter 8025 in Schaltschrankmontage- oder in Wandmontage-Ausführung → Auswahlschalter FLOW SENSOR auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kapitel 8.5). → Den abgesetzten Durchflusssensor an die FLOW SENSOR-Reihenklemme der Elektronikplatine gemäß Klemmenbelegung je nach Sensor-Ausführung, entweder mit Sinus- (COIL) oder Puls-Ausgang (NPN), anschließen. Puls, NPN V– Abschirmung des Sensor-Kabels Abschirmung des 1 2 3 4 PE Sensor-Kabels 1 2 3 4 PE...
  • Seite 61 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung → Beide Reihenklemmen (mit [4] und [6] in Bild 46, Kapitel 8.8.2 und Bild 50, Kapitel 8.8.3 gekennzeichnet) vom Gehäuse entfernen. Für Versionen ohne Relais: → Das Gerät gemäß Kapitel 8.8.2 verkabeln. Für Versionen mit Relais: → Kabelschellen einsetzen: Siehe Bild 23 in Kapitel 8.6.1. → Das Gerät gemäß Kapitel 8.8.3 verkabeln. → Die beiden Reihenklemmen (gekennzeichnet [4] und [6] in Bild 46 Kapitel 8.8.2 und Bild 50 Kapitel 8.8.3) an ihre Originalstelle einsetzen. → Bei komplett geöffnetem Gehäuse, → mittels den mitgelieferten Kabelschellen, - die Versorgungskabel befestigen, - die Durchflusssensor-Kabel befestigen - und, je nach Version, Relais-Anschlusskabel befestigen.
  • Seite 62: Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang Und Pulsausgang, Version 115/230 V Ac, Ohne Relais

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.8.2 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 115/230 V AC, ohne Relais → Vor der Verkabelung des Geräts auf die Hinweise in Kapitel 8.8.1 achten. Reihenklemme 2 PE Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk verkabelt) Träge Sicherung 3: Schutzsicherung der Spannungsversorgung 115 V AC oder 230 V AC Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR...
  • Seite 63 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC 4 PE FLOW SENSOR 5 6 7 8 9 10 4...20 mA-Eingang am...
  • Seite 64 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC 4 PE FLOW SENSOR 5 6 7 8 9 10...
  • Seite 65: Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang Und Pulsausgang, Version 115/230 V Ac, Mit Relais

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.8.3 Verkabelung Spannungsversorgung, Stromausgang und Pulsausgang, Version 115/230 V AC, mit Relais → Vor der Verkabelung des Geräts auf die Hinweise in Kapitel 8.8.1 achten. Reihenklemme 2 PE Anschluss der Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk verkabelt) Träge Sicherung 3: Schutzsicherung der Spannungsversorgung 115 V AC oder CURRENT Without SOURCE SINK With Supply PULSE 230 V AC 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR...
  • Seite 66 Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung Der Anschluss des Pulsausgangs eines Durchflusstransmitters in Wandmontage-Ausführung mit Relais erfolgt wie derjenige einer Ausführung ohne Relais. → Siehe Bild 48 und Bild 49. CURRENT Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC...
  • Seite 67: Anschluss Des Durchflusssensors An Den Durchflusstransmitter 8025 In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Verkabelung 8.8.4 Anschluss des Durchflusssensors an den Durchflusstransmitter 8025 in Wandmontage-Ausführung → Auswahlschalter FLOW SENSOR auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kapitel 8.5). → Den abgesetzten Durchflusssensor an die FLOW SENSOR-Reihenklemme der Elektronikplatine gemäß Klemmenbelegung je nach Sensor-Ausführung, entweder mit Sinus- (COIL) oder Puls-Ausgang (NPN), anschließen.
  • Seite 68: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme! Nicht sachgemäße Inbetriebnahme kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedi- enungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
  • Seite 69 Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme Funktion Grundeinstellung FILTER 00,05 Wert eines Pulses (PU) Einheit Pulsausgang Relais 1- 40,0 Relais 1+ 50,0 Relais 1 invertiert nein Relais 2- 80,0 Relais 2+ 90,0 Relais 2 invertiert nein Prozess-Ebene Einstellungs-Ebene 12,6 L/MIN. > 5 s 16,45 MA ENTER 0..9...
  • Seite 70: Beschreibung Navigationstasten Und Zustands-Leds

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme Beschreibung Navigationstasten und Zustands-LEDs • Angezeigte Funktion auswählen • Funktionen nach oben durchlaufen • Einstellungen bestätigen • Ausgewählte Ziffer erhöhen Zustands-LED, Relais 2 (LED AN = Kontakt geschlossen) • Funktionen nach unten durchlaufen Zustands-LED, Relais 1 • Auswahl der links stehenden (LED an = Kontakt geschlossen) Ziffer Bild 55:...
  • Seite 71: Details Der Prozess-Ebene

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme Details der Prozess-Ebene Beim Einschalten des Geräts ist diese Ebene aktiv. Durchfluss-Messwert, in der in der Funktion „EINHEIT“ des Parametriermenüs 12,6 L/MIN. ausgewählten Einheit. Stromwert des Stromausgangs, zum gemessenen Durchfluss proportional. 16,45 MA 0..9 Hauptzähler-Wert, durch das Gerät gezähltes Flüssigkeits-Volumen seit der letzten 87654 L Zurückstellung des Zählers. Tageszähler-Wert (durch den Punkt nach der Volumeneinheit gekennzeichnet), 231 L. Flüssigkeits-Volumen seit der letzten Zurückstellung des Zählers. Zurücksetzen des Tageszählers. 0..9 > 2 s Bild 56: Details der Prozess-Ebene Details des Parametriermenüs ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten...
  • Seite 72: Display-Sprache Auswählen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme 9.6.1 Display-Sprache auswählen Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. SPRACHE ENGLISH ENTER → Die ausgewählte Sprache ist aktiv sobald die DEUTSCH 0..9 -Taste gedrückt wird. FRANÇAI S ITALIANO EINHEIT Bild 58: Diagramm der Funktion „SPRACHE“ des Parametriermenüs...
  • Seite 73 Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme → Durchflusseinheit EINHEIT DURCHFLUSS L/SEC wählen. L/MIN → Bestätigen. M3/MIN M3/H 0..9 US GAL/S ENTER KOMMA 3 US GAL/M → Dezimalstellen KOMMA 2 auswählen. 0..9 0..9 US GAL/H → Bestätigen. KOMMA 1...
  • Seite 74: Eingabe Des K-Faktors Des Verwendeten Fittings

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme 9.6.3 Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings Das Gerät berechnet den Durchfluss der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden. Das Gerät kann auch den K-Faktor mittels eines Teach-In-Verfahrens, ermitteln: Siehe Bild 61. Der K-Faktor des verwendeten Fittings ist in der entsprechenden Bedienungsanleitung angegeben. Die Bedienungsanleitungen der Bürkert-Fittings ist verfügbar im Internet unter country.burkert.com.
  • Seite 75: Stromausgang Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme 9.6.4 Stromausgang konfigurieren Der Ausgang 4...20 mA gibt einen elektrischen Strom aus, dessen Wert den vom Gerät gemessenen Durch- fluss widerspiegelt. Ausgangsstrom in Abhängigkeit vom Messbereich (Beispiel): l/min → Um das Ausgangssignal zu invertieren, für den 20 mA-Stromwert einen kleineren Durchflusswert als für den 4 mA-Stromwert eingeben. → Um den Stromausgang zu deaktivieren, die 4 mA- und 20 mA-Grenzen auf Null einstellen. In diesem Fall gibt der Stromausgang einen konstanten Strom von 4 mA aus. Einstellungen (Einheit und Dezimalstellen) sind dieselben, die in der Funktion „EINHEIT“ für die Anzeige der Stromausgangswerte gesetzt wurden. ENTER STROM 4 = 0000 → Durchflusswert, der dem 4 mA-Strom entspricht, in der Funktion „EINHEIT“ 0..9 ausgewählten Einheit eingeben. 4 = 28,00 20 = 0000 →...
  • Seite 76: Pulsausgang Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme 9.6.5 Pulsausgang konfigurieren Hier wird die Durchflussmenge, die einem Puls entspricht, eingegeben. Beispiel: Ein Volumen von 5 m entspricht einem Puls. ENTER PULS LITER → Die Volumeneinheit eines Impulses wählen. PU=000,00 0..9 US GAL → Flüssigkeitsvolumen, das einem Puls entspricht, 0..9 IMP GAL eingeben. ENTER RELAIS PU=005.00 Bild 63: Konfigurierung des Pulsausgangs Wenn die Meldung „PU H LIM“ oder „PU L LIM“ angezeigt wird, siehe Kapitel 10.3.
  • Seite 77 Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme → Werte 1- ≤ 1+ bzw. 2- ≤ 2+ eingeben. → Einen Durchflusswert in der Einheit eingeben, die in der Funktion ENTER RELAIS 1-= 0000 „EINHEIT“ gewählt wurde, der der niedrigen Schaltschwelle des Relais 1 entspricht. → Bestätigen. 0..9 → Einen Durchflusswert in der Einheit ENTER eingeben, die in der Funktion 1-= 0008 1+ = 0000 „EINHEIT“ gewählt wurde, der der oberen Schaltschwelle des Relais 1 entspricht.
  • Seite 78: Filterung Des Gemessenen Durchflusses Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme 9.6.7 Filterung des gemessenen Durchflusses konfigurieren Diese Funktion ermöglicht, folgende Schwankungen der Messwertausgabe zu dämpfen: • auf dem Display, • auf dem Stromausgang. Zehn Filter sind verfügbar. Die folgende Tabelle zeigt die Ansprechzeiten (10 % bis 90 %) je nach Filter an: FILTER Ansprechzeit FILTER Ansprechzeit 0,15 s 6 s 0,7 s 10 s 1,4 s 19 s 2,5 s 33 s...
  • Seite 79: Details Des Testmenüs

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten gleichzeitig mehr als 5 s lang drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräte-Parameter einzustellen: den Offset des Stromausgangs zu justieren. Siehe Kapitel 9.7.1. OFFSET den Span des Stromausgangs zu justieren. Siehe Kapitel 9.7.2. SPAN 0..9 die Rotationsfrequenz des Flügelrads abzulesen. Siehe Kapitel 9.7.3. FREQUENZ einen Durchfluss zu simulieren, um die Funktionsfähigkeit der Ausgänge zu kon- DURCHFLUSS trollieren. Siehe Kapitel 9.7.4. 12,6 L/MIN. ENDE Prozess-Ebene Zur Prozess-Ebenes zurückgehen und die neuen OFFSET und SPAN-Parameter speichern. Falls das Display nach Bestätigung der Funktion „ENDE“ die Meldung „OFFSET“ anzeigt, neue Offset- bzw. Span-Werte eingeben. Bild 68: Diagramm des Testmenüs 9.7.1 Offset des Stromausgangs justieren Diese Funktion ermöglicht die Justierung des 4 mA-Stromwertes, der auf dem 4...20 mA-Ausgang aus-...
  • Seite 80: Span Des Stromausgangs Justieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Bedienung und Inbetriebnahme 9.7.2 Span des Stromausgangs justieren Diese Funktion ermöglicht die Justierung des 20 mA-Stromwertes, der auf dem 4...20 mA-Ausgang aus- gegeben wird. → Ein Strommessgerät in den Stromkreis anschließen. → Das Gerät erzeugt einen Strom von 20 mA. ENTER SPAN SP =20,00 → Den vom 4...20 mA-Ausgang erzeugten Strom mit einem Multimeter messen. 0..9 → Den vom Multimeter angezeigten Strom eingeben. Der SPAN-Eingabebereich ist 15...21.50 mA. ENTER FREQUENZ SP =19,90 → Bestätigen. Bild 70: Einstellung des SPAN-Wertes →...
  • Seite 81: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 10.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Span- nungsversorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse, die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit! ▶ Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und Gewährleistung von Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durch- geführt werden!
  • Seite 82: Problemlösung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Wartung, Fehlerbehebung 10.3 Problemlösung Angezeigte Mögliche Ursache Maßnahme Meldung ERROR 3 Lesefehler des Speichers: Die → Das Gerät ausschalten. Benutzer-Einstellungen sind → Das Gerät wieder einschalten. verloren. → Besteht der Fehler fort, drücken Sie auf die ENTER-Taste zur Quittierung des Fehlers: Das Gerät wurde auf die Grundeinstellungen zurückgestellt. → Das Gerät neu einstellen.
  • Seite 83: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile! ▶ Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Eine defekte Elektronikplatine oder ein defektes Gehäuse des Geräts können ersetzt werden. ▶ Nehmen Sie mit Ihrer lokalen Bürkert-Niederlassung Kontakt auf. 11.1 Ersatzteile, 8025 in Kompakt-Ausführung Bild 73: E xplosionszeichnung der Ersatzteile, 8025 in Kompakt-Ausführung Deutsch...
  • Seite 84 Typ 8025 – 8035 – SE35 Ersatzteile und Zubehör Stelle Bild 73 Bezeichnung Artikelnummer Versorgungsplatine 115/230 V AC + Ersetzungshinweise 553 168 Buchse mit Kabelverschraubung (Typ 2518) 572 264 Buchse mit NPT 1/2"-Reduktion (Typ 2509) 162 673 4 + 6 + 7 + 9 Satz mit: • 2 M20 x 1,5-Kabelverschraubungen • 2 Flachdichtungen aus Neopren für Kabelverschraubung oder Stopfen 449 755 • 2 M20 x 1,5-Verschlussschrauben • 2 Mehrfachdurchführungs-Dichtungen 2 x 6 mm 5 + 6 + 7 Satz mit: • 2 M20 x 1,5/NPT1/2"-Reduktionen (mit montierten Dichtungen) 551 782...
  • Seite 85: Ersatzteile 8035 Oder Se35

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Ersatzteile und Zubehör 11.2 Ersatzteile 8035 oder SE35 Bild 74: Explosionszeichnung der Ersatzteile, 8035 oder SE35 Stelle Bild 74 Bezeichnung Artikelnummer Versorgungsplatine 115/230 V AC + Ersetzungshinweise 553 168 Buchse mit Kabelverschraubung (Typ 2518) 572 264 Buchse mit NPT 1/2"-Reduktion (Typ 2509) 162 673 4 + 6 + 7 + 9 Satz mit: • 2 M20 x 1,5-Kabelverschraubungen • 2 Flachdichtungen aus Neopren für Kabelverschraubung oder Stopfen 449 755 •...
  • Seite 86: Ersatzteile 8025 In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Ersatzteile und Zubehör 11.3 Ersatzteile 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung Bild 75: Explosionszeichnung der Ersatzteile des Durchflusstransmitter 8025 in Schaltschrankmontage-Ausführung Stelle Bild 75 Bezeichnung Artikelnummer Montagesatz (Schrauben, Scheiben, Überwurfmutter, Kabelschellen) 554 807 Dichtung 419 350 Satz mit 8 FLOW-Folien 553 191 11.4 Ersatzteile 8025 Wandmontage-Ausführung Bezeichnung Artikelnummer Versorgungsplatine 115/230 V AC + Ersetzungshinweise 555 722 Deutsch...
  • Seite 87: Verpackung, Transport

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT ACHTUNG Transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen! ▶ Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei! ▶ Lagertemperatur des Geräts: siehe Tabelle 8. ▶ Lagertemperatur des Fittings oder Sensor-Fittings: Siehe die Bedienungsanleitung des entsprechenden Fittings oder Sensor-Fittings.
  • Seite 88 Typ 8025 – 8035 – SE35 Deutsch...
  • Seite 90 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8035Se35

Inhaltsverzeichnis