Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Anode - DeguDent Solaris Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Nach dem Galvanisieren:
Entfernen der Kontaktstäbe
• Die Verriegelung am Gerät öffnen und den Kathodensteckplatz entnehmen.
• Die Metallstäbe durch leichtes Drehen herausziehen.
• Sollten die Galvano-Kappen schon vom Gips gelöst sein, werden die Galvano-Kronen durch
leichtes Drehen am Kathodenstab entfernt.
• Evtl. verbliebene Gipsreste im Ultraschallbad entfernen.
Lösen von Primär- und Sekundärkronen
• Den überlappenden Rand mit einem Gummipolierer unter dem Mikroskop reduzieren.
• In den Kunststoffstumpf eine Schraube bohren.
• Mit einer Zange den Stumpf an der Schraube festhalten und durch vorsichtiges Klopfen
auf die Zange Primär- und Sekundärteil voneinander lösen.
Entfernen des Silberleitlackes
• Den Silberleitlack unter dem Abzug in einem Kunststoffbehälter in Salpetersäure herauslösen.
Es ist eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
• Salpetersäure kann in der Apotheke erworben werden.
• Konzentration der Salpetersäure: 20% bis ca. 65%.
Je höher die Konzentration, desto schneller wird der Silberleitlack gelöst.
Achtung:
Silberleitlackreste können zu Verfärbungen der Keramik, der Sekundärkronen,
des Zahnfleisches und zu Verformungen des Kronenrandes führen.
Finish auf dem Meistermodell Einzelstumpf
• Zur Randkorrektur ist ein Gummipolierer empfehlenswert.
• Keine Fräsen verwenden.
Oberflächenkonditionierung
• Die Galvano-Kronen durch Strahlen mit 110 µm Aluminiumoxid und 1 bar Druck für die Verblendung
vorbereiten.
• Anschließend wird die Krone mithilfe eines Dampfstrahlers gereinigt.
Bonderbrand
• Ein Goldbonder ist beim DeguDent System nicht erforderlich.
• Falls Goldbonder verwendet werden sollte, eignet sich sehr gut DeguDent Deckgold NF.
12
Die Keramikverblendung
• Für die Herstellung von Keramikverblendungen eignen sich sowohl Duceragold
Duceram
®
Kiss und SYMBiOceram
®
.
• Es sind hier die Daten und Empfehlungen des Keramikherstellers zu beachten.
• Um Deformationen an einem zu verblendenden Inlay oder Onlay zu vermeiden, sollte ein
Entlastungsschnitt bis hin zum Opaker beim 1. Dentinbrand erfolgen.
• Die Brenntemperatur der Keramik sollte 950 °C nicht übersteigen.
• Verblendete Galvano-Kronen nicht mehr sandstrahlen.
• Bei Duceragold Kiss und Duceram Kiss ist keine Temperphase/Langzeitabkühlung erforderlich.

10. Reinigung der Anode

Es ist darauf zu achten, dass nach jedem Galvanoprozess der Anodenkorb, der Temperaturfühler,
die Referenzelektrode und die Heizung gereinigt werden. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr der
Verunreinigung des darauffolgenden Galvanisierablaufes!
Vorgehensweise:
• Die Anode nach jedem Galvanoprozess vorsichtig abziehen und für ca. 10 Minuten mit dem dafür
vorgesehenen Anodenreiniger in einem Gefäß reinigen. Die Anode ist mit drei kleinen Steckverbin-
dungen am Gerätekopf befestigt. Durch leichtes Ziehen nach unten löst sich die Anode aus der
Halterung. Tauchen Sie die Anode in den Anodenreiniger, sodass das Gitter komplett bedeckt ist.
• Reste des Anodenreinigers an der Anode gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
• Achtung: Der Anodenreiniger kann Kleidung etc. verschmutzen. Es sind Gummihandschuhe und
Schutzbrille zu tragen.
• Die Glasheizung nach jedem Galvanoprozess mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Die Elektroden, den Rührfisch ebenfalls mit einem feuchten Tuch nach jedem Galvanoprozess
abwischen.
• Die Gläser und Messzylinder nach jedem Prozess auswaschen.
• Die Kathodensteckplätze regelmäßig abdampfen.
• Die Anodenstecker nicht mit dem Anodenreiniger in Berührung bringen.
• Beim Arbeiten mit der Funktion „Gipsauslösen" müssen die Kathodenstäbe und die Referenzsonde
vom Gipslöser befreit werden.
Bitte achten Sie immer auf ein sehr sauberes Arbeiten, dies wirkt sich positiv auf die
Abscheidung aus!
®
Kiss,
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis