Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D
Gebrauchsanweisung
Easy
Multimat
®

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DeguDent Densply Multimat Easy

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Easy Multimat ®...
  • Seite 3 Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen dieser Gebrauchsanweisung wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Dennoch können Schreibfehler oder sonstige irrtümlichen Angaben vorkommen. Bitte beachten Sie, dass die DeguDent GmbH hierfür keine Haftung übernehmen kann Seite 1...
  • Seite 4 Inhalt Inhalt .................................. 2 Allgemeines ............................... 4 Angaben zur Gebrauchsanweisung ..................... 4 Im Handbuch verwendete Gliederungselemente ................. 4 Gerätetyp und Baujahr ......................... 5 Hersteller, Serviceadressen ......................... 5 Urheber und Schutzrechte ........................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 5 Sicherheitshinweise ..........................6 Sicherheitshinweise zum Transport ..................... 6 Sicherheitshinweise zum Betrieb ......................
  • Seite 5 Kalibrierung mit Silberprobe ........................25 Kalibrierprogramm ..........................26 Eingabe des Kalibrieroffsets ......................26 Fehlermeldungen und Störungen ......................27 Spannungsausfall ..........................28 Beschreibung Festprogramme ......................29 Entsorgung des Gerätes ........................31 EG-Konformitätserklärung ........................32 Seite 3...
  • Seite 6 Easy und/oder der Missachtung der Bestimmungen dieser Gebrauchsanweisung entstehen, übernimmt die DeguDent GmbH keine Haftung. Im Handbuch verwendete Gliederungselemente Sicherheitshinweise vor Personenschäden, Unfällen oder Sachschäden: Das Gerät darf nur durch autorisiertes Fachpersonal der DeguDent GmbH geöffnet werden! Schritt-für-Schritt-Anweisungen: 1. Entfernen Sie ...
  • Seite 7 Betrieb, zur Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben werden. Das Gerät ist nur für den Einsatz im zahntechnischen Bereich geeignet. Für andere Einsatzorte bzw. -zwecke ist die vorherige schriftliche Zustimmung der DeguDent GmbH erforderlich. Seite 5...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Geräte der DeguDent GmbH werden nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut. ® Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für das Personal oder Dritte bzw. Schäden am Multimat Easy und anderen Sachwerten entstehen, z.B. wenn das Gerät: von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem Personal bedient wird, nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 9 Messungen an einem im Betrieb befindlichen Ofen haben gezeigt, dass das Akzeptanzrisiko für diese Fasern beim bestimmungsgemäßen Betrieb deutlich unterschritten wird. Schäden an dem Ofen dürfen nur von einem Fachmann (z. B. Geräteservice der DeguDent GmbH) behoben werden. Sichtbare Faserablagerungen an den offen zugänglichen Teilen des Ofens müssen durch zugelassene Reinigungsmethoden (z.
  • Seite 10 Warnzeichen am Gerät Das Warnzeichen „Achtung, heiße Oberfläche" kennzeichnet heiße ® Oberflächen am Multimat Easy, die im Bereich der Brennkammer insbesondere bei höheren Brenntemperaturen erreicht werden können. Das Warnzeichen „Allgemeine Gefahrenstelle“ wurde im Bereich der Warnung vor heißer Oberfläche Kaltgerätekupplung für die Vakuumpumpe angebracht (siehe auch Kapitel 3.2 Anschlüsse und Schnittstellen, S.
  • Seite 11 Anschlüsse und Schnittstellen Folgende elektronische Anschlüsse und Schnittstellen stehen zur Verfügung: Netzanschluss für Kaltgerätestecker (7), Ein-/Aus-Schalter mit Sicherungsautomat (8), RJ-45-Schnittstelle (9) (nur für Servicezwecke), 2 x USB-Schnittstelle (10) für Service-Updates über Memory-Stick), Schlauchanschluss für Vakuumpumpe (11), Kaltgerätebuchse für Vakuumpumpe (12) zur Stromversorgung der optionalen Vakuumpumpe.
  • Seite 12 Optionales Zubehör Optional können Sie von der Firma DeguDent GmbH folgende Komponenten beziehen: Vakuumpumpe (16) Kalibrierset (17) „Silberprobe manuell“ REF 03 532 803, bestehend aus 5 Stück Probenträger und 20 Stück Silberdraht (Ø 0,3 mm, Länge = 37 mm) Technische Daten, Umgebungsbedingungen Spannungsversorgung: 100 –...
  • Seite 13 Funktionsumfang Vollanzeige der Brenndaten 100 Programme frei programmier- und speicherbar, zahlreiche Beispielprogramme werkseitig aufrufbar Eingriff in laufendes Programm möglich Änderung eines vorhandenen Programms und Speichern als Sonderprogramm Kopieren eines vorhandenen Programms auf eine neue Programmnummer Vakuumzeit bis 99 Minuten Vakuumanzeige als Sollwert Vakuum frei einstellbar Brennzeit bis 99 Minuten Trocken- und Vorwärmzeit bis 25 Minuten...
  • Seite 14 Inbetriebnahme Auspacken und Zubehör prüfen 1. Überprüfen Sie bitte zunächst den „Shockwatch“-Aufkleber auf dem Karton. Sollte er sich rot verfärbt haben, war die Aufschlagenergie während des Transports höher als zulässig und Ihr Gerät könnte beschädigt sein. Lassen Sie sich von dem Spediteur das Auslösen des „Shockwatch“ schriftlich bestätigen. 2.
  • Seite 15 Entfeuchten Nach dem Transport bei der Erstinbetriebnahme oder nach längeren Stillstandzeiten empfiehlt der Hersteller ® die Isolierung des Multimat Easy zu entfeuchten. Hierzu können Sie aus dem Menü (siehe Kapitel 5.5 Erläuterungen zu den Menüs, S. 18) das entsprechendes Sonderprogramm „Entfeuchten“ auswählen, welches den Vorwärmvorgang ausführt.
  • Seite 16 Display (1) Programmnummer, max. 99 Programme (7) Restbrennzeit 00 bis 99 min (2) Anzeige Schnellkühlen, angezeigt durch (8) Voreingestellte Trockenzeit, 0 bis 25 min (3) Vorwärmtemperatur, 100 bis 350 °C (9) Voreingestellte Vorwärmzeit, 0 bis 25 min (4) Aufheizrate, 1 bis 120 °C/Minute (10) Vakuum an / aus, -höhe, 1 bis 99 hPa (5) Soll-Brenntemperatur, 300 bis 1.200 °C (11) Vakuumzeit, 0,0 bis 99,9 min...
  • Seite 17 Erläuterungen zu den Brennparametern (1) Programmnummer: Es können maximal 99 Programme abgespeichert werden, deren Nummer wird im Display in maximal 2 Stellen angezeigt. (2) Anzeige Schnellkühlen: Beim Schnellkühlen schaltet die Vakuumpumpe ein und saugt solange Luft durch die Brennkammer, bis die Starttemperatur erreicht ist. Eingeschaltetes Schnellkühlen wird durch einen Stern angezeigt, heruntergekühlt wird dabei auf die Basistemperatur (siehe auch Kapitel 6.5 Schnellkühlen oder Schnellkühlen manuell, S.
  • Seite 18 Seite 16...
  • Seite 19 Bewegen in den Menüs, Menüübersicht Die im Kapitel 5.3 Erläuterungen zu den Brennparametern, S. 15 angezeigten Werte werden im Hauptmenü angezeigt, während des Betriebes und beim Programmieren neuer Programme ist dieses stets im Display zu sehen. Nach dem Einschalten erscheinen vor dem Hauptmenü weitere Menüs bzw. vom Hautpmenü aus können zahlreiche Untermenüs über die Taste Menü...
  • Seite 20 Erläuterungen zu den Menüs Erscheint als erstes während des Bootvorganges nach dem Einschalten. Multimat Easy V1.00 …booting… Nach dem Bootvorgang prüft das Gerät im Selbsttest alle Systeme, Ein- Selbsttest und Ausgänge. Die im Kapitel 5.3 Erläuterungen zu den Brennparametern, S.15 Hauptmenü...
  • Seite 21 Hier können Sie festlegen, ob während des Standby-Betriebes (siehe Standby Temperatur Kapitel 6.4 In Standby schalten, S. 23) die Heizmuffel heizen soll oder [000 °C] nicht. Hier können Sie festlegen, ob während des Standby-Betriebes (siehe Standby Vakuum Kapitel 6.4 In Standby schalten, S. 23) die Vakuumpumpe laufen soll [000 hPa] oder nicht und wieviel hPa das Vakuum betragen soll.
  • Seite 22 Betrieb Gerät einschalten, Brennprogramm starten Multimat Easy 1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein, V1.00 …booting… es erfolgt der Bootvorgang, der Selbsttest wird durchgeführt. Selbsttest 2. Das Hauptmenü wird mit dem zuletzt ausgeführten Programm angezeigt.  3. Fahren Sie den Lift über die Taste stellen Sie das Brenngut einschließlich Brennsockel und Brenngutträger auf den Lift.
  • Seite 23 Eigenes Brennprogramm erstellen und starten Hinweis: Insofern Parameter eingegeben werden, die außerhalb der zulässigen Wertebereiche liegen (siehe Kapitel 5.3, Erläuterungen zu den Brennparametern, S. 15), es ertönt ein Signalton, der Cursor springt an die neu zu editierende Stelle. Zur Eingabe der einzelnen Parameter stehen Ihnen jeweils 60 Sekunden zur Verfügung.
  • Seite 24 9. Drücken Sie die Taste ►, der Cursor springt weiter zum nächsten Feld „Vakuumzeit“. Geben Sie über die Tastatur oder die Tasten -+ den gewünschten Wert ein. 10. Drücken Sie die Taste ►, der Cursor springt weiter zum nächsten Feld „Brennzeit“. Geben Sie über die - / + Tastatur oder die Tasten den gewünschten...
  • Seite 25 In Standby schalten ® Der Standbybetrieb des Multimat Easy gewährleistet optimale Feuchtigkeitsbedingungen innerhalb der Brennkammer, die Funktion bewirkt außerdem, dass Feuchtigkeit von der Isolierung ferngehalten wird. Standby heißt konstante Erwärmung bei einer Temperatur von beispielsweise 120°C, zusätzlich kann auch noch das Vakuum zugeschaltet werden. Um die Standby-Funktion zu aktivieren, betätigen Sie die Taste on/off.
  • Seite 26 Bei nachlassender Brennqualität bzw. wenn immer häufiger Kalibrierungen (siehe Kapitel 8, Kalibrierung mit Silberprobe, S. 25) kann die Alterung der der Brennmuffel die Ursache sein. Das Auswechseln der Brennmuffel darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal der Firma DeguDent GmbH erfolgen! Wartung der Vakuumpumpe ®...
  • Seite 27 Kalibrierung mit Silberprobe Die Genauigkeit der Temperaturregelung wurde werksseitig präzise eingestellt, aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse können jedoch im Laufe der Zeit Verschiebungen zur tatsächlich vorhandenen Temperatur beim Brennvorgang eintreten. Abhilfe schafft hier die Kalibrierung mit nachfolgender Eingabe eines Korrekturwertes über die Steuerung. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor: ®...
  • Seite 28 In den beiden letzten Fällen müssen Sie im Menü Kalibration einen Kalibration Offsetwert eingeben. Sie können von dem bereits eingegebenen Wert ausgehen und sich nach oben oder unten an die korrekte Brenntemperatur herantasten oder aber auch den eingegebenen Wert auf Null setzen und von vorn beginnen. Kalibrierprogramm Ein Programm zur Durchführung der Kalibrierung mit der Silberprobe erstellen Sie ebenso wie ein normales Brennprogramm entsprechend Kapitel 6.2 Eigenes Brennprogramm erstellen und starten, S.
  • Seite 29 Fehlermeldungen und Störungen Verschiedene Fehlzustände und Störungen werden in der Anzeige durch eine mit einem F vorangestellte, zweistellige Störungsmeldung angezeigt. In der nachfolgenden Tabelle werden diese erläutert: F 05 Beispiel: Anzeige Störung Ursache Maßnahme Display Gerät nicht eingeschaltet oder Gerät einschalten oder Ursache des bleibt keine Netzspannung Stromausfalls abstellen.
  • Seite 30 Anzeige Störung Ursache Maßnahme F 23 Vakuum wurde nicht abgebaut Belüftungsventil defekt Servicetechniker benachrichtigen. F 25 Thermoelement gebrochen Thermoelement gebrochen oder Servicetechniker benachrichtigen. Unterbrechung der Thermoleitung F 26 Thermoelement verpolt Der Plus und Minuspol wurden Servicetechniker benachrichtigen. beim Anschluss verwechselt! F 34 Vakuumüberwachung Plötzlicher Abbau des Vakuums...
  • Seite 31 Beschreibung Festprogramme Hinweis: Die angegebenen Parameter sind Empfehlungen, führen Sie gegebenenfalls eigene Probebrände durch und passen Sie die Parameter Ihren eigenen Anforderungen an. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Kühlstufen gemäß der Empfehlungen der Legierungshersteller einzustellen sind. Starttemperatur = Vorwärmtemperatur, Endtemperatur in °C, Trocknen, Vorwärmzeit, Haltezeit, Vakuumzeit, Haltezeit in min, Aufheizrate in °C/min, Vakuumhöhe in hPa,...
  • Seite 32 Ceramco 3 93 Pastenopaker 00,1 00,4 94 Pulveropaker 00,1 00,4 95 Schulter 00,1 01,0 96 Opak Dentin, Dentin, Effekt, 00,1 00,5 Schmelz 97 Glanzbrand ohne Glasurmasse 00,0 00,5 98 Glanzbrand mit Glasurmasse 00,0 00,5 99 Korrekturmasse 00,1 00,4 Add-on Legende / Symbole: Vorwärmtemp.
  • Seite 33 Entsorgung des Gerätes Das Gerät ist ein Elektrogerät nach dem „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die um- weltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten" (ElektroG). Es wurde gesetzeskonform gekennzeichnet und mit dem folgenden Symbol versehen: Das Gerät ist nicht für den privaten Gebrauch vorgesehen. Es wird für den gewerblichen Bereich hergestellt und geliefert und ist von dem Endnutzer nach den Bestimmungen des ElektroG ordnungsgemäß...
  • Seite 34 EG-Konformitätserklärung DeguDent GmbH Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Deutschland Hiermit erklären wir die Konformität des Erzeugnisses: ® Multimat Easy Gerät zum Brennen von Dentalkeramikmassen Mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien: 1. EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG 2. EG-Richtlinie für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie) 2006/95/EG 3.
  • Seite 36 Für weitere Informationen www.degudent.de...