9. Zahntechnisches Vorgehen:
Abformung
• Die zahnärztliche Abformung muss so exakt wie möglich erfolgen. Ein klar definierter
Präparationsrand ist die Grundlage für den späteren Erfolg.
Modellherstellung
• Das Meistermodell kann nach der zahnärztlichen Abformung mit allen üblichen Modellsystemen
wie gewohnt hergestellt werden.
Stumpfvorbereitung
• Unter sich gehende Stellen müssen am Stumpf mit Kunststoff oder Ausblockwachs ausgeblockt
werden.
• Wegen der Kantenschwäche in der Galvano-Formtechnik müssen auch alle rechten und spitzen
Winkel abgerundet/ausgeblockt werden.
• Die Präparationsgrenze des Einzelstumpfes wird angezeichnet und anschließend mit einem
Stumpfhärter versiegelt.
• Anschließend wird ein Distanzlack aufgetragen, der als Platzhalter für den Zement dient.
Dublieren
®
• Das Dubliersilikon Deguform
(REF 2511 0002) oder Deguform Plus
Verhältnis 1:1 angerührt und der Stumpf dubliert.
• Das Silikon gut aushärten lassen (mindestens 45 Minuten).
Herstellen des Dublikatstumpfes
®
• Die Dublierform wird mit Waxit
Entspannungsmittel (REF 2518 0017) eingesprüht.
• Nach kurzer Einwirkzeit die Silikonform gut trockenblasen.
• Superhartgips (z.B. Picodent Z 280, Dentona uni base 300, Dentona blue base-sympatico 300)
der Klasse IV wird nach Herstellerangaben angerührt und mithilfe des Rüttlers in die Dublierform
gegossen. Bitte keinen kunststoffstabilisierten Gips verwenden.
• Nach der Gipsaushärtung den Dublikatstumpf aus der Dublierform nehmen.
• Den Gipsstumpf so klein schleifen und abrunden, dass unterhalb der Präparationsgrenze
noch Platz für die Bohrung von 2,0 mm Durchmesser vorhanden ist.
• Unterhalb der Präparationsgrenze wird ein Loch mit einem Durchmesser von 2,0 mm
und 3,0 mm Tiefe mit einem Fräser (REF 2351 0367) gebohrt.
Anbringen der Kathode
• Den sauberen Metallstab mit Sekundenkleber Degufix (REF 2351 1365) versehen und in
das gebohrte Loch (ca. 3,0 mm tief) stecken und einkleben.
• Überschüssigen Kleber sofort entfernen und gut trocknen lassen!
10
®
(REF 2511 0502) wird im
Auftragen des Solaris Silberleitlackes
• Die Silberleitlackflasche vor dem Auftragen gut schütteln.
• Der Silberleitlack darf nur auf einen trockenen und staubfreien Modellstumpf platziert werden.
• Den Leitlack gleichmäßig mit dem Pinsel bis zur Präparationsgrenze auftragen und eine
Verbindung zum freiliegenden Metallstab herstellen.
• Nur einmal auftragen, Fehlstellen punktförmig ausbessern.
• Den Silberleitlack ca. 30 min. trocknen lassen.
• Wichtig: Diese Zeit muss eingehalten werden, um eine Verunreinigung des Goldbades
zu vermeiden.
Direktes Auftragen des Silberleitlackes auf Teleskopkronen/Stegen etc.
• Die Krone mit Kunststoff (Pattern Resin) auffüllen.
• Nach dem Aushärten ein 2,0 mm Durchmesser großes Loch mit einem Bohrer
(REF 2351 0367) und einer Tiefe von 3,0 mm in den Kunststoff bohren.
• Den sauberen Metallstab mit Sekundenkleber Degufix (REF 2351 1365) versehen und in das
gebohrte Loch (ca. 3,0 mm) stecken und einkleben.
• Überschüssigen Kleber sofort entfernen und gut trocknen lassen!
• Wichtig: die zu galvanisierende Krone vor dem Silberleitlackauftrag entfetten.
• Den Silberleitlack vor dem Auftragen gut schütteln.
• Den Leitlack gleichmäßig mit einem Pinsel bis zur Präparationsgrenze auftragen und eine
Verbindung zum freiliegenden Metallstab herstellen.
• Nur einmal auftragen; Fehlstellen punktförmig ausbessern.
• Den Silberleitlack ca. 30 min. trocknen lassen.
• Diese Zeit muss eingehalten werden, um eine Verunreinigung des Goldbades zu vermeiden.
• Bei Teleskopen aus Metall die unter sich gehende Stufe mit Kunststoff abdecken.
Empfohlene Legierungen für Primärteile
®
• Degunorm
®
• Degunorm
supra
®
• Degunorm
pur
®
• BiOcclus
HT
• Bei kupferhaltigen Legierungen können leichte Verfärbungen auftreten, die gesundheitlich
unbedenklich sind.
Bestückung des Kathodensteckplatzes
• Die vorbereiteten Elektroden werden auf dem Kathodensteckplatz in Pfeilrichtung befestigt.
• Der Kathodensteckplatz wird auf die Halterung gesteckt und von außen mit dem Hebel verriegelt.
• Die Parameter Schichtstärke, Objekttyp, Automatisches Gipsauslösen Ein/Aus werden in das
Gerät eingegeben.
• Auf dem Display werden die benötigte Goldbad- und Aktivatormenge sowie das einzusetzende
Becherglas angezeigt.
• Die benötigte Menge muss vom Bediener entsprechend eingefüllt werden.
• Den Prozess über die START-Taste starten.
11