4. Allgemeine Informationen für den Anwender:
a. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DeguDent Solaris ist ein Gerät zur Herstellung von Kronen, Suprakonstruktionen und Brücken-
gerüsten aus 99,9 % Gold. Dazu wird der Stumpf dubliert und in Gips oder Kunststoff ausgegossen.
Auf dem dublierten Stumpf wird nach Auftragen des Silberleitlackes eine dünne (200 – 300 µm)
Goldschicht aufgalvanisiert. Die prothetischen Versorgungen zeichnen sich durch eine sehr hohe
Passgenauigkeit bei minimaler Schichtstärke aus. Um Fehlabscheidungen vorzubeugen, ist darauf
zu achten, äußerst sauber zu arbeiten und den Hinweisen zu folgen. Das beinhaltet auch die
Reinigung der Anode, Kathodensteckplatz, Heizung, Gefäße etc. sowie die sofortige Entfernung
der Restelektrolyte nach jedem galvanischen Prozess. Für die Reinigung der Anode steht Ihnen ein
spezieller Anodenreiniger von DeguDent zur Verfügung (REF 2545 0055).
b. Beschreibung der Gerätekomponenten
• Anode: Die Anode ist mit drei Steckverbindern am Gerät befestigt. Sie kann durch leichtes
Ziehen vom Gerät entfernt werden, z. B. zum Reinigen.
• Kathodensteckplatz: Er enthält 14 Steckplätze zur Aufnahme der Stahlkathoden, 6 im inneren
Kreis und 8 im äußeren Kreis. Es sind jeweils 6 oder 8 Steckplätze gleichzeitig nutzbar.
• Heizung: Es handelt sich hierbei um eine 2-Phasen-Heizung, die je nach Füllhöhe der Flüssigkeit
die optimale Heizleistung bietet. Sie ist mit dem Gerät fest verbunden.
• Bechergläser groß und klein: Sie werden für die Aufnahme der Galvano-Flüssigkeit benötigt.
Für kleine Flüssigkeitsmengen (100 – 350 ml) ist das kleine Glas und für große Flüssigkeitsmengen
(350 –1000 ml) ist das große Glas vorgesehen, abhängig von der Anzahl der Elektroden.
c. Menüführung
Siehe Punkt 11: Prozessablauf Galvanisieren im DeguDent Solaris-Gerät
6
5. Inbetriebnahme:
a. Installation des DeguDent Solaris-Gerätes
Das Gerät muss auf einem ebenen, festen Untergrund (Standfläche) mindestens 10 cm von der Wand
oder anderen Gegenständen entfernt aufgestellt werden. Das Gerät soll waagerecht positioniert werden.
Solaris Goldbad ist vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Lichtquellen zu schützen.
b. Elektroanschluss
Verbinden Sie das Netzkabel über eine Steckdose mit dem abgesicherten Stromkreis. Nach dem
Anschluss des Netzkabels betätigen Sie den schwarzen Einschaltknopf am hinteren Teil des Gerätes.
Damit ist das Gerät eingeschaltet.
c. Einstecken der Referenzkathode (gelbe Kodierung)
Vor dem Prozessstart muss die Referenzkathode in den Gerätekopf gesteckt werden. Rechts neben
dem Temperaturfühler befindet sich der Steckplatz für die Referenzkathode.
6. Vorteile des Systems:
• Sehr hohe Härte
}
• Homogenes Erscheinungsbild
der galvanisch abgeschiedenen Objekte
• Sehr feinkörniges Gefüge
• 1 Rührfisch für alle Bechergläser und Flüssigkeitsmengen
• Nur zwei Bechergläser
• Jede Kathode kann mit einer individuellen Schichtstärke angewählt werden
• Übernachtabscheidung
• Extra Becherglas für anschließende mögliche Gipsauslösung / Spülung
• Feinere Abstufungen der Schichtstärken
• Max. 16 Objekte können abgeschieden werden
• Dauer des Galvanisierungsprozesses ca. 5 Stunden (200 µm)
• RS 232 Schnittstelle für Update
• Übersichtliches Display
• Selbsterklärendes Benutzermenü
• Anodenheizung (keine Verbrennungsgefahr am Gehäuse)
• Einfaches Stecksystem für die Kathoden
• Gebrauchsfertige, wiederverwendbare Stahlkathoden
Achtung: Erste Inbetriebnahme: Das Gerät ist vor der ersten Benutzung mit destilliertem
Wasser zu reinigen (Anode, Becherglas, Rührfisch, Glas usw.).
Die Anode sollte mit einem Anodenreiniger gesäubert werden, siehe Punkt 10: Reinigung der Anode.
7