Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INFICON BPG402-S Gebrauchsanleitung Seite 28

Bayard-alpert pirani messröhre mit doppelkatode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPG402-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prinzipschaltbild
Messbereich
Gasartabhängigkeit
Doppelkatode
28
Pirani-Sensor
Die Brückenspannung V
ist ein Maß für den Gasdruck und wird elektronisch wei-
B
terverarbeitet (Linearisierung, Digitalisierung).
Die BPG402-Sx-Messröhren decken den Messbereich 5×10
kontinuierlich ab.
Die Pirani-Messung ist dauernd aktiv und überwacht den Druck.
Die Heißkatode (gesteuert durch den Pirani-Messteil) wird erst bei Drücken
-2
<2.4×10
mbar aktiviert.
Falls der gemessene Druck höher als diese Umschaltschwelle ist, bleibt die Heiß-
katode ausgeschaltet und der Pirani-Messwert erscheint am Ausgang als Mess-
signal.
Wenn der Pirani-Messwert diese Umschaltschwelle (p = 2.4×10
schreitet, schaltet sich die Heißkatode ein. Nach dem Aufheizen wird der Heiß-
katoden-Messwert auf den Ausgang gegeben. In einem Übergangsbereich
-3
-2
5.5×10
... 2.0×10
mbar wird das Ausgangssignal aus beiden Messwerte zu-
sammengesetzt.
Beim Ansteigen des Drucks über die Umschaltschwelle (p = 3.2×10
die Heißkatode abgeschaltet. Am Ausgang erscheint dann wieder der Pirani-
Messwert.
Das Messsignal ist gasartabhängig. Die Kennlinien gelten für trockene Luft, N
und O
. Für andere Gase können sie umgerechnet werden (→ Anhang B).
2
Die BPG402-Sx-Sensoren verfügen über zwei identische Filamente. Diese werden
ständig von der Messröhrenelektronik überwacht. Im Falle eines Filament-Bruchs
reagiert die Messröhre sofort und schaltet auf das zweite, intakte Filament um.
Während des Umschaltvorgangs wird der letzte gültige Druckmesswert vor dem
Filament-Bruch als Messsignal an den Signalausgang gelegt. Sobald das zweite
Filament den Betrieb aufgenommen hat und die Emissionswerte stabil sind (t <4s),
setzt die Messröhre den Betrieb fort. Beim Umschaltvorgang wird eine "Heißkato-
den-Warnung" generiert. Die Filament-Status-LED zeigt den Vorfall an (blinkt
grün, →  30). Der Filament-Status kann außerdem über die RS232C- und die
Feldbus-Schnittstellen abgefragt werden (→  32,  [1], [2], [3] und [4]). Die
BPG402-S stellt einen Relaiskontakt ("Filament-Status") am Messkabelstecker zur
Verfügung (→  20). Sind beide Filamente defekt, wird eine "Heißkatoden-Fehler"-
Meldung generiert. Auch dieser Zustand kann über die Schnittstellen abgefragt
werden (→  32,  [1], [2], [3] und [4]). Die Filament-Status-LED leuchtet in
diesem Fall rot (→  30) und der Sensor muss ausgewechselt werden (→  47).
Zu Beginn jedes Einschaltvorganges (Emission Ein) wählt die Messröhre alternie-
rend eines der beiden Filamente aus. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Al-
terung der Filamente. Die Auswahl kann jedoch auch manuell über die Schnittstel-
len erfolgen (→  30, 32  [1], [2], [3] und [4]).
Wir empfehlen, den Sensor nach Bruch des ersten Filaments auszu-
tauschen (Sensor austauschen →  47).
V
B
-10
mbar ... 1000 mbar
-2
mbar) unter-
-2
mbar) wird
2
tina46d1-c
(2019-01)
BPG402.ga

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bpg402-sdBpg402-slBpg402-seBpg402-sp

Inhaltsverzeichnis