Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typische Anwendungen In Der Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung; Backup/Mobiler Betrieb Mit Oder Ohne Variotrack/Variostring - Studer Xcom-CAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
Xcom-CAN
6.8
T
A
YPISCHE
Nachstehen werden die typischsten Anwendungen in der Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung"
vorgestellt. Diese Anwendungen sind typische Beispiele und können, je nach den besonderen
Bedürfnissen der Anlage, angepasst werden.
Die Anzahl der Xtender, die in der Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung" verwendet
werden können, ist beschränkt. Aus technischen Gründen und wegen
Stabilitätsproblemen darf pro Phase nicht mehr als ein Xtender vorhanden sein.
Dreiphasen-Anlagen werden unterstützt, jedoch nur mit einem Xtender pro Phase.

6.8.1 Backup/mobiler Betrieb mit oder ohne VarioTrack/VarioString

Im Backup bzw. mobilen Betrieb will der Anwender eine voll geladene Batterie haben, um bei
einem Stromausfall (Backup-Lösung) oder einer Trennung vom Netz (Mobilbetrieb) die maximale
Energiemenge zur Verfügung zu haben. Stellen Sie bei einer derartigen Anlage die Parameter wie
nachstehend erklärt ein:
1. Einstellungen am Xcom-CAN:
SOC-Level für Einspeisung {6063} => 100%
SOC-Level für Backup {6062} => 100%
2. Einstellungen am Xtender:
Einspeisung erlaubt {1127} => nein
Batterielader erlaubt {1125} => ja
Wechselrichter erlaubt {1124} => ja
Smart-Boost erlaubt {1126} => ja
Maximaler Eingangsstrom AC (Input limit) {1107} => auf den Wert setzen, der der
Sicherung Ihrer Anlage entspricht.
6.8.2 DC-gekoppelte Eigenverbrauchsanwendung mit
VarioTrack/VarioString
In einer DC-gekoppelten Eigenverbrauchsanwendung will der Anwender einen Mindestwert für
den SOC für Backup im Fall eines Stromausfalls einstellen. Oberhalb dieses SOC-Werts muss die
Batterie von DC-gekoppelten Geräten (VarioTrack bzw. VarioString) geladen werden. Wenn der
SOC wirklich hoch ist, kann die Netzeinspeisung beginnen, falls sie freigegeben ist. Ein Beispiel der
Einstellungen wird nachstehend erklärt:
1. Einstellungen am Xcom-CAN:
SOC-Level für Einspeisung {6063} => 90%
SOC-Level für Backup {6062} => 10%
2. Einstellungen am Xtender:
Einspeisung erlaubt {1127} => ja
Batterielader erlaubt {1125} => ja
Wechselrichter erlaubt {1124} => ja
Smart-Boost erlaubt {1126} => ja
Maximaler Eingangsstrom AC (Input limit) {1107} => auf den Wert setzen, der der
Sicherung Ihrer Anlage entspricht.
23
NWENDUNGEN IN DER
B
„A
ETRIEBSART
KTIVITÄTS
V2.3.1
-S
"
TEUERUNG
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis