Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Xcom-Can Mit Lithiumbatterien; Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung - Studer Xcom-CAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
Xcom-CAN
6

BETRIEB DES XCOM-CAN MIT LITHIUMBATTERIEN

Beim Einsatz von Lithiumbatterien ist besondere Sorgfalt erforderlich. Der Installierer ist
dafür verantwortlich, die Batterie korrekt zu handhaben und die Sicherheitsvorgaben
des Batterieherstellers einzuhalten. Studer Innotec haftet nicht für Schäden an der
Batterie bzw. der Anlage, wenn die Lithiumbatterie falsch oder unsachgemäß
gehandhabt worden ist.
Der Einsatz des Xcom-CAN mit Lithiumbatterien ist zur Verwendung eines BSP nicht
kompatibel. Daher kann ein Xcom-CAN nicht im BMS-Modus zusammen mit einem BSP
am selben Studer CAN Bus betrieben werden.
Das Xcom-CAN-Modul unterstützt Lithiumbatterien mit BMS, die über den CAN-Bus
kommunizieren. Eine vollständige Liste kompatibler Marken finden Sie in Kapitel 5.2. Das
Xcom-CAN sollte nicht mit Lithiumbatterien verwendet werden, die nicht auf dieser Liste
aufgeführt sind.
Das Xcom-CAN-Modul ermöglicht die Verwendung von Lithiumbatterien mit Ihrer Xtender/Vario-
Anlage. Lithiumbatterien sind im Vergleich zu einfachen Blei-Säure-Batterien schwieriger zu
handhaben.
Lithiumbatterien
(Batterieüberwachungssystem) für die Überwachung der Zellen und der Sicherheit der Batterie. Das
BMS kennt den Status jeder Zelle und berechnet die maximalen Lade- bzw. Entladeströme und die
maximalen bzw. minimalen Sollwerte der Spannungen. Diese Werte, die sich dynamisch ändern,
sind als Soll- bzw. Grenzwerte bekannt und müssen eingehalten werden, wenn die Anlage arbeitet.
Beim Einsatz des Xcom-CAN-Moduls mit kompatiblen Lithiumbatterien kann der Installierer, je nach
Anwendung, zwischen zwei Betriebsarten wählen:
Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung"
Betriebsart „Aktivitäts-Überwachung"
6.1
B
ETRIEBSART
In dieser Betriebsart, die am häufigsten verwendet wird, ermöglicht das Xcom-CAN-Modul den
automatischen Betrieb kompatibler Batterien in einem Xtender/Vario-System. Dank des
Kommunikationsprotokolls zwischen dem BMS der Batterie und dem Xcom-CAN ist das System sofort
nach dem Verbinden betriebsbereit (Plug-and-Play). Der Anwender muss sich nicht mehr um die
Batteriekonfiguration kümmern. Daher werden die Batterie-Konfigurationsmenüs für Xtender,
VarioTrack und VarioString aus dem RCC entfernt, wenn das Xcom-CAN mit einer kompatiblen
Batterie in der Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung" verwendet wird.
Beim Start konfiguriert das Xcom-CAN das System automatisch entsprechend den Informationen,
die es vom BMS der Batterie empfängt. Wenn die Anlage läuft, berücksichtigt das Xcom-CAN die
vom BMS der Batterie eingestellten Soll- und Grenzwerte und steuert die angeschlossenen Xtender,
VarioTrack und VarioString entsprechend.
Aus Sicherheitsgründen kann das BMS der Batterie über das Kommunikationsprotokoll Warnungen
bzw. Alarme senden. Das Xcom-CAN-Modul reagiert darauf sobald wie möglich und versucht, das
Problem zu lösen, indem es, je nach Art der Warnung bzw. des Alarms, automatisch das Laden bzw.
Entladen der Batterie unterbricht. Ein typisches Beispiel ist eine Warnung bzw. ein Alarm wegen
Überspannung. Das Xcom-CAN reagiert, indem es das Laden der Batterie beendet.
Die Reaktion des Xcom-CAN auf Warnungen bzw. Alarme erfolgt normalerweise schnell genug, um
zu verhindern, dass das BMS der Batterie diese durch Öffnen seiner Relais von der Anlage trennt.
Unter außergewöhnlichen Umständen (z.B. interner Schaden der Batterie) kann diese Situation
jedoch auftreten. Die Sicherheit der Batterie wird in jedem Fall durch das BMS der Batterie und nicht
durch das Xcom-CAN-Modul gewährleistet.
17
haben
„A
-S
KTIVITÄTS
TEUERUNG
gewöhnlich
ein
"
V2.3.1
eingebautes
BMS
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis