Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Betriebsart; Betriebsart „Aktivitäts-Überwachung; Einschalten Der Batterie; Einschalten Des Systems - Studer Xcom-CAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung" kann ein Controller eines Drittherstellers (z.B. SCADA, SPS)
eingesetzt werden (typischerweise zur Überwachung). Er ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Verschiedene Anwendungen sind uneingeschränkt Plug-and-Play und benötigen keinen
zusätzlichen Controller (siehe Kapitel 6.8 für eine Liste von Plug-and-Play-Anwendungen).
6.2
B
ETRIEBSART
In dieser Betriebsart arbeitet das Xcom-CAN-Modul als Schnittstelle zwischen dem BMS der Batterie
und einem Dritthersteller-System (z.B. SCADA, SPS). Das Xcom-CAN-Modul dekodiert das
Kommunikationsprotokoll und macht die Informationen verfügbar. Der Controller des Drittherstellers
greift auf diese Informationen durch Lesen der verschiedenen Xcom-CAN Anwenderinformationen
zu (siehe Kapitel 6.6.3 für eine vollständige Liste). Dies kann mit Hilfe eines zusätzlichen Xcom-232i-
Moduls mit dem SCOM-Protokoll oder einem zweiten Xcom-CAN-Modul erfolgen, das im Modus
„Studer Public Protocol" konfiguriert ist (siehe Kapitel 4.2).
Der Controller des Drittherstellers muss alle Studer Innotec Geräte in der Anlage steuern und dafür
sorgen, dass die vom BMS der Batterie übermittelten Soll- bzw. Grenzwerte eingehalten werden. Der
Controller des Drittherstellers ist für die Sicherheit der kompletten Anlage verantwortlich. Das
Xcom-CAN führt in der Anlage keine Aktionen aus.
6.3
A
USWAHL DER
Die Betriebsart wird unabhängig vom Batteriemodell mit DIP-Schalter 4 ausgewählt. Die Tabelle im
Abschnitt 5.2 zeigt die Konfiguration des DIP-Schalters für die kompatible Batterie in der Betriebsart
„Aktivitäts-Steuerung". Für die Betriebsart „Aktivitäts-Überwachung" gilt das Gleiche, jedoch muss
Schalter 4 in Stellung „ON" stehen. Zusammenfassung:
Betriebsart „Aktivitäts-Steuerung": DIP-Schalter 4 muss in Stellung „OFF" stehen
Betriebsart „Aktivitäts-Überwachung": DIP-Schalter 4 muss in Stellung „ON" stehen
6.4
E
INSCHALTEN DER
Schalten Sie die Batterie wie vom Hersteller beschrieben ein. Einige Batterien haben ein Vorladungs-
System, das nicht in der Lage ist, alle an der Batterie angeschlossenen Geräte vorzuladen. Trennen
Sie in diesem Fall alle angeschlossenen Geräte von der Batterie. Wiederholen Sie den Startvorgang
und schließen Sie die Geräte nach einigen Sekunden wieder an. Sie können hierzu zusätzliche
Trennschalter an den Batteriekabeln verwenden.
6.5
E
INSCHALTEN DES
Wenn das Xcom-CAN angeschlossen und vom Studer-System mit Spannung versorgt wird, führt es
verschiedene Sequenzen aus, die von der zweifarbigen LED (b) entsprechend Kapitel 5.10.1
angezeigt werden.
6.6
B
ATTERIEÜBERWACHUNG AM
Wenn im System ein RCC vorhanden ist, sind verschiedene Informationen in einem speziellen
Bildschirm eigens für die Batterie verfügbar.

6.6.1 Angezeigte Werte

Im Bereich (A) zeigt das Xcom-CAN vier Werte an.
Welche Informationen angezeigt werden, kann mit der
Taste „SET" und der Pfeiltaste aufwärts/abwärts zur
Auswahl des Felds und nach nochmaligem Drücken der
Taste
„SET"
wiederum
aufwärts/abwärts zur Auswahl der Information aus
denen, die Kapitel 6.6.3 aufgeführt sind, eingestellt
werden. Wenn der Strom angezeigt wird, zeigt (C) die
Richtung des Stromflusses an: bei einem Pfeil aufwärts
wird die Batterie geladen und bei einem Pfeil abwärts
entladen. Das Batteriesymbol (B) gibt eine schnelle Übersicht zum Ladezustand (SOC) der Batterie.
Bedienungsanleitung
„A
KTIVITÄTS
BERWACHUNG
B
ETRIEBSART
B
ATTERIE
S
YSTEMS
RCC
mit
den
Pfeiltasten
"
B
V2.3.1
Studer Innotec SA
Xcom-CAN
A
C
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis