5.8
A
NSCHLUSS AN DEN
Der Studer-Bus wird zu den übrigen Studer XT/VT/VS Komponenten durchgeschleift und über den
Kommunikationsstecker mit Spannung versorgt, sobald das vorderste Gerät seine Betriebsspannung
erhält. Das Xcom-CAN-Modul sollte nicht zwischen zwei Geräten, die von der Batterie gespeist
werden, installiert werden. Verbinden Sie das Xcom-CAN-Modul mit dem beiliegenden Kabel (2 m).
Dieses Kabel sollte nicht verlängert werden.
Schließen Sie das Xcom-CAN nicht zwischen zwei Geräten an, die mit der Batterie
verbunden sind. Verbinden Sie das Modul nicht mit einem Gerät, das nicht mit der Batterie
verbunden ist (RCC oder anderes Xcom).
Der Terminierungsschalter des Kommunikationsbusses „Com Bus" bleibt in Stellung „T"
(Abschluss aktiv) es sei denn, beide Steckverbinder werden verwendet. In diesem Fall, und
nur dann, muss der Schalter in Stellung „O" (offen) gebracht werden. Wenn nur einer der
beiden Steckverbinder verwendet wird, bleibt der Terminierungsschalter in Stellung „T".
Eine falsche Einstellung der Abschlüsse kann den Betrieb des Systems stören oder den
Update-Vorgang verhindern.
Standardmäßig ist die Terminierung bei jedem Studer-Produkt aktiv (Stellung „T").
5.9
A
NSCHLUSS VON
In den meisten Fällen muss vom Installierer ein spezielles Kabel entsprechend Kapitel 5.6 angefertigt
werden. Dieses Kabel hat an der Seite des BMS der Batterie den passenden vom Dritthersteller
(Batterie, SCADA, SPS usw.) gelieferten oder empfohlenen Stecker und an der Seite des Xcom-CAN
einen RJ-45-Stecker.
Bedienungsanleitung
K
OMMUNIKATIONSBUS
Abbildung 2: Anschlussschaltbild für Xcom-CAN
D
RITTHERSTELLER
(S
-
TUDER
-G
ERÄTEN
V2.3.1
Studer Innotec SA
Xcom-CAN
)
SEITIG
14