Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Für Kabel Und Positionen Der Steckbrücken; Kabel Zwischen Xcom-Can Und Dritthersteller-Gerät Oder Batterie; Auswahl Der Steckerbelegung Für Die Can-Bus-Verbindung - Studer Xcom-CAN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5
K
ABEL ZWISCHEN
Die meisten Kommunikationsgeräte haben einen speziellen
Steckverbinder mit einer eigenen Kontaktbelegung. Es wird ein
spezielles Kabel benötigt, das an einem Ende einen RJ-45-Stecker
und am anderen Ende den zum Dritthersteller-Gerät passenden
Stecker hat. Dieses Kabel wird entweder vom Hersteller geliefert
oder es muss vom Installierer angefertigt werden.
Das Xcom-CAN-Paket enthält zwei Kabel mit RJ-45-Steckern an
beiden Enden. Eines dieser Kabel kann verwendet werden, um
das benötigte Kabel anzufertigen.
5.6
A
USWAHL DER
Die Kommunikationssignale können mit dem Steckbrückenblock (1) in Abbildung 1 auf beliebige
Pins des RJ-45-Steckverbinders gelegt werden.
Die grauen Zellen in der nebenstehenden Abbildung zeigen die Pin-Nummer des RJ-45-
Steckverbinders,
die
Kommunikationsverbindung (GND, CAN-H, CAN-L) belegt werden können. Standardmäßig ist im
Modul kein Anschluss konfiguriert. Sie müssen es also öffnen und von Hand konfigurieren.
Hier als Beispiel die Steckerbelegung nach CIA-303-1:
5.6.1 Beispiel für Kabel und Positionen der Steckbrücken
Steckverbinder des
Drittherstellers
Bedienungsanleitung
X
-CAN
COM
UND
S
TECKERBELEGUNG FÜR DIE
mittels
der
Steckbrücken
RJ-45
D
-G
RITTHERSTELLER
CAN-B
-V
US
mit
einem
V2.3.1
Studer Innotec SA
Xcom-CAN
B
ERÄT ODER
ATTERIE
ERBINDUNG
beliebigen
Signal
Steckbrückenblock
Steckbrückenblock
NU
NU
CAN
CAN
CAN
1
2
H
L
H
GND
GND
CAN
CAN
CAN
3
4
H
L
H
NU
NU
CAN
CAN
CAN
5
6
H
L
H
GND
GND
CAN
CAN
CAN
7
8
H
L
H
NU
NU
Steckbrückenblock
der
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis