Außer der Unterdruckeinstellung können alle Funktionen am SIMATIC Panel
angewählt werden. Die elektrische Steuerung der Siemens S7 Baureihe überwacht
die Funktion des Aggregates. Stör- und Fehlermeldungen werden als Klartext in der
jeweils verfügbaren Landessprache angezeigt. Alle Notausmeldungen führen zum
direkten Abschalten des Aggregates.
Nach dem Herunterfahren des FAM über das Bedienpanel, werden die Befüllpumpe
und die Drehschiebervakuumpumpe, bei vorhandenem CS auch dessen
Zuförderpumpe, ausgeschaltet.
Ausnahme, bei eingeschaltetem Heizer, wird eine Abkühlphase von 60 Sekunden
zwischengeschaltet, in welcher erst der Heizer abgeschaltet wir. Anschließend
werden alle Pumpen außer der Entleerungspumpe ausgeschaltet.
Die Entleerungspumpe läuft bis der Füllstand „Min" in der Vakuumkolonne erreicht
ist. Im Display wird der Status Nachlaufphase angezeigt.
Ist in der Vakuumkolonne der Füllstand „Min" erreicht, wird das Aggregat
ausgeschaltet.
Aggregat mit Wasserringvakuumpumpe
Durch ein spezielles Kühlsystem wird innerhalb der Wasserringvakuumpumpe die
Luft gekühlt und teilweise getrocknet. Das dabei kondensierte Wasser wird dem
Betriebswasserkreislauf der mit Wasser betriebenen Vakuumpumpe zugeführt.
Wird mehr Wasser gewonnen als die Vakuumpumpe verbraucht (verdunstet), so
wird das überschüssige Wasser über das Überlaufventil in den Kondensatbehälter
abgelassen.
Wird weniger Wasser gewonnen als die Vakuumpumpe verbraucht, so wird muss
dieses fehlende Wasser manuell oder über den automatischen Wasseranschluss
nachgefüllt werden.
Das Wasserniveau wird über den Schwimmerschalter der Wasserringvakuumpumpe
überwacht.
Aggregat mit Drehschiebervakuumpumpe
Bei Ausführung mit Drehschiebervakuumpumpe wird das aufgenommene Wasser
als Wasserdampf von der Vakuumpumpe ausgestoßen.
FAM 25/45/60/75/95
BEWA FAM25-95 3402054f de 2013-06-13
Funktionsbeschreibung
de
Seite 37 / 164
2013-06-13