Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 200 Gebrauchsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
3. Verwendung
3.1 Installation
3.1.1 Filter
Sie können die verschiedenen Filter nach Farbe und
Schutzbezeichnung auf dem Filteretikett unterscheiden.
Hinweis: Ein Partikelfilter schützt nur vor Partikeln. Ein
Gasfilter schützt nur vor Gasen und Dämpfen. Ein Kom-
binationsfilter schützt gegen Gase, Dämpfe und Partikel.
3.1.1.1 Partikelfilter
Die Sundström-Partikelfilter fangen Partikel in den
Filtermedien auf und halten sie zurück. Je mehr
Kontaminanten in den Medien aufgefangen werden,
desto größer wird der Atemwiderstand. Tauschen Sie
den Filter nach 2 – 4 Wochen oder früher aus, falls
sich Atemwiderstand bemerkbar macht. Filter sind
Verbrauchsgüter mit einer begrenzten Lebensdauer.
Ein Filter, der stark eingedrückt ist oder der erkennbare
Schäden aufweist, muss sofort entsorgt werden.
3.1.1.2 Gasfilter
Jeder Gasfilter bietet Atemschutz gegen spezielle Kon-
taminanten. Ein Gasfilter absorbiert und/oder adsorbiert
spezielle Dämpfe und Gase aus einer verschmutzten
Atmosphäre. Dieser Vorgang dauert solange an, bis das
Absorptionsmittel gesättigt ist und den Schmutzstoff
durchlässt.
Wir empfehlen, dass der Gasfilter/Kombinationsfilter je
nach den Messergebnissen am Arbeitsort ausgetauscht
wird. Wenn das nicht möglich ist, tauschen Sie den Filter
wöchentlich oder in noch kürzeren Abständen aus, falls
Sie Schmutzstoffe riechen oder schmecken können oder
falls Sie Unbehagen verspüren.
Ein Filter, der stark eingedrückt ist oder der erkennbare
Schäden aufweist, muss sofort entsorgt werden.
3.1.1.3 Kombinationsfilter
Bei Vorhandensein von Gasen und Partikeln wie beim
Spritzen von Lack sind Gas- und Partikelfilter in Kombi-
nation zu verwenden.
• Legen Sie den Partikelfilter auf die Oberseite der
Patrone. Nehmen Sie die beiden Schutzelemente zur
Hand.
• Drücken Sie fest, bis Sie hören, dass der Partikelfilter
in den Gasfilter eingeschnappt ist. Abb. 1a.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter.
• Rasten Sie den Vorfilterhalter in den Filter oder die
Patrone ein.
Hinweis: Der Partikelfilter sitzt stets eingeschnappt auf
dem Gasfilter, aber der Gasfilter schnappt nicht in den
Partikelfilter ein. Der Gasfilter wird immer in den Respira-
tor eingesetzt.
Trennen von kombiniertem Gas- und Partikelfilter
• Setzen Sie eine Münze in den Spalt zwischen unterer
Lippe des Partikelfilter und der kleinen Öse an der
Seite des Gasfilters.
• Fest drücken und Münze drehen, bis der Filter auf-
springt. Abb. 1b.
3.1.1.4 Vorfilter SR 221
Der Sundström Vorfilter SR 221 ist kein Schutzelement
und kann nie als Primärschutz oder als Ersatz für einen
Partikelfilter verwendet werden. Er soll dafür sorgen,
dass lästige Teilchen die Filter erreichen. So wird die
Betriebsdauer des Primärfilters gesteigert. Der Vorfilter-
halter schützt den Hauptfilter vor Beschädigung durch
Handhabung.
3.1.2 Druckluftzusatz/Gebläse
Bei Verwendung der SR 200 mit dem Druckluftzusatz
SR 307 oder mit dem Gebläse SR 500/SR 500 EX oder
SR 700 EX ist die Gebrauchsanleitung für die jeweilige
Ausrüstung zu beachten.
3.2 Befestigen des Filters in einer Maske
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Filter
gewählt haben und die Lagerungszeit nicht abgelaufen
ist. (Angabe auf Filter, bezieht sich auf ungeöffnete
Verpackung.)
• Prüfen Sie, dass der Filter intakt ist und in einem guten
Zustand ist.
• Filter/Kombinationsfilter so in die Maske einsetzen,
dass die Pfeile auf dem Filter zum Gesicht hin zeigen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Filter rundum
in der Innennut der Filterfassung zum Liegen kommt.
• Vorfilter SR 221 in den Vorfilterhalter einsetzen und
am Filter andrücken.
Lesen Sie bitte auch die Gebrauchsanleitung für die
relevanten Filter.
3.3 Kontrolle vor der Benutzung
• Weiterhin ist zu prüfen, dass die Maske vollständig,
sachgerecht zusammengesetzt und gründlich gerein-
igt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Maskenkörper, die
Membrane, die Ventilsitze und das Kopfgestell nicht
abgenutzt sind, keine Schnitte, Brüche aufweisen,
Teile fehlen oder andere Mängel auftreten.
• Prüfen Sie, dass der jeweilige Filter intakt ist und
sachgerecht installiert wurde.
3.4 Anlegen
• Filter montieren.
• Die vier elastischen Haltebänder lockern, indem Sie
die Bandhalter nach vorn führen und zugleich an dem
Band ziehen. Abb. 2.
• Die beiden oberen, starren Bänder lockern, indem Sie
die Spangen öffnen.
• Kopfgestell nach oben heben, Kinn in die Kinnhalter-
ung einsetzen und Kopfgestell über den Kopf ziehen.
Abb. 3.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis