Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EdilKamin ALPEN Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 103

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 90
Abstellen
Drückt man bei HeizOfen in Betrieb 2" lang die Taste 0/1,
beginnt das Verlöschen und es wird (10 Minuten lang) "Abstel-
lung" angezeigt. Die Abstellphase sieht vor:
- Unterbrechung der Pelletzufuhr
- Umwälzpumpe aktiv
- Rauchabzug funktioniert auf höchster Geschwindigkeit.
Während des Abstellens niemals den Netzstecker ziehen.
NB: Die Umwälzpumpe dreht sich, bis die Wassertemperatur
nicht unter 40°C sinkt.
Einstellung der Uhrzeit
Durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste MENÜ und mit
den Tasten +/- den Angaben des Displays folgend, gelangt man
ins Menü „Uhr" und ermöglicht damit die Einstellung der in
der Schaltkarte be ndlichen Uhr. Durch aufeinanderfolgendes
Drücken der Taste MENÜ erscheinen folgende Daten in Folge
und können eingestellt werden: Tag, Monat, Jahr, Stunde,
Minuten, Wochentag. Der Schriftzug Speichern?, der mit der
MENÜ-Taste zu bestätigen ist, ermöglicht die Überprüfung der
erfolgten Eingaben vor der Bestätigung (daraufhin erscheint auf
dem Display Gespeichert).
Programmierung der Registrierungen und Ausschaltungen
während derWoche
Wird die Taste MENÜ zwei Sekunden lang mit der Fernbedie-
nung oder des Bedienfelds gedrückt, erhält man Zugang zu der
Einstellung der Uhr. Drückt man weiter die Taste + erhält man
Zugang zu der Programmierungsfunktion der wöchentlichen
Stundenplanung, die auf dem Display mit der Beschreibung
„Program ON/OFF" identi ziert wird.
Die Programmierung ermöglicht es, täglich eine Nummer mit
Registrierungen und Ausschaltungen für jeden Wochentag
einzugeben (bis zu insgesamt drei Nummern).
Nach der Bestätigung auf dem display mit der Taste MENÜ
erscheint eine der folgenden Möglichkeiten:
- No Prog. (kein Programm eingegeben)
- Tägl. Progr. (ein einziges Programm für alle Tage)
- Wöchtl. Progr. (Einstellung für jeden einzelnen Tag)
Man wechselt mit den Tasten +/-von einem zum anderen.
Bestätigt man mit der Taste MENÜ die Option „Tägl. Pro-
gramm", erhält man Zugriff auf die Wahl der Anzahl der an
einem Tag auszuführenden Programme (Ein-/Abschaltungen).
Verwendet man „Tägl. Progr.", wird das eingegebene Pro-
gramm für alle Tage der Woche gleich sein. Durch aufeinan-
derfolgendes Drücken von + werden angezeigt:
- No Progr. (keine Programme)
- 1. tägl. Programm (ein Ein- und ein Abschalten am Tag),
2.tägl. Programm (ebenso), 3. tägl. Programm (ebenso)
Die Taste MENÜ benutzen, um in umgekehrter Reihenfolge
anzuzeigen. Wählt man 1.
Programm, wird die Uhrzeit des Einschaltens angezeigt. Auf
dem Display erscheint:
1 Einschalten 10:30, mit den Tasten +/- verändert man die
Uhrzeit und bestätigt mit MENÜ.
Auf die gleiche Weise stellt man die Uhrzeit der Abschaltung
ein. Die Bestätigung des Programms erfolgt mit der Taste
MENÜ, wenn man auf dem Display „Gespeichert" liest. Be-
stätigt man „Wöchentl. Progr.", ist der Tag zu wählen, an dem
die Programmierung erfolgen soll:
1 Mo, 2 Di, 3 Mi, 4 Do, 5 Fr, 5 Sa, 7 So
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Nach Wahl des Tages mittels der Tasten +/- und nach Bestäti-
gung mit der Taste MENÜ, fährt man mit der Programmierung
auf die gleiche Weise fort wie bei der Programmierung des
„Tägl. Programms", indem man für jeden Tag entscheidet, ob
ein Programm erfolgen soll und die Anzahl der Eingriffe und
der Uhrzeiten bestimmt. Im Fall einer Falscheingabe kann
man in jedem Zeitpunkt der Programmierung das Programm
durch Drücken der Taste 0/1 ohne zu speichern verlassen; auf
dem Display erscheint der Schriftzug Gespeichert. Versiegt
das Pellet im Behälter, blockiert der HeizOfen und es wird der
Schriftzug „FlamAus NoPellet" angezeigt.
Pelletreserve-Anzeige
Der HeizOfen sind mit einer elektronischen Funktion zur Mes-
sung der Pelletmenge versehen. Die Messvorrichtung, die im
Inneren der elektronischen Schaltkarte integriert ist, ermöglicht
dem Ofen, jederzeit zu überwachen, wie viel Stunden und
Kilos bis zum Versiegen der Pelletladung fehlen.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems ist wichtig,
dass während des ersten Anzündens (seitens des Händlers) fol-
gende Prozedur befolgt wird. Vor der Aktivierung des Systems,
muss ein Sack Pellet in den Behälter geladen und bis zum
Versiegen des geladenen Pellet verbraucht werden. Dies dient
einer kurzen Einlaufphase des Ladesystems.
Anschließend 15 kg Pellet laden.
Es handelt sich um eine unverbindliche Angabe. Eine größere
Genauigkeit erhält man durch eine regelmäßige Rücksetzung
vor der neuen Beladung. Edilkamin haftet in keiner Weise für
Schwankungen gegenüber der Anzeige (kann von externen
Faktoren abhängen).
Anschließend einmal die Taste "Reserve" drücken, um damit
dem Speicher mitzuteilen, dass 15 kg Pellet geladen wurden.
Ab diesem Augenblick erscheint auf dem Display die verblie-
bene Pelletmenge in abnehmender Anzeige in kg (15...14...13).
Bei jedem Nachfüllen ist die geladene Pelletmenge zu spei-
chern. Besteht die Ladung aus 15 kg, reicht für das Speichern
die Betätigung der Taste „Pelletladung"; bei unterschiedlichen
Mengen oder im Fall von Fehlern kann die Menge mittels des
Pelletreserve-Menüs wie folgt angegeben werden.
Durch Drücken der Taste MENÜ (2 Sekunden lang) wird EIN-
STELLUNGEN angezeigt.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste + oder – wird T.max
exit angezeigt. Durch Bestätigung mit der Taste MENÜ
erscheint die vorhandene Pelletmenge + die, die man lädt (vo-
reingestellt 15, das mit den Tasten +/- verändert werden kann).
Durch Drücken der Taste + erhöht man die zu ladenden kg,
durch Drücken der Taste - verringert man sie, durch wiederhol-
tes Drücken der Taste - erreicht man die Ladung 00kg (R auf
dem Display), die es ermöglicht, die Restladung zu löschen.
Versiegt das Pellet im Behälter, blockiert der HeizOfen und es
wird der Schriftzug „FlamAus NoPellet" angezeigt.
- 103
- 103
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

UralFujiAnde

Inhaltsverzeichnis