BURMEIER - Möbel, die dem Menschen dienen
2.2.3
Sicherheitshinweise für Anwender
• Lassen Sie sich vom Betreiber in die sichere Bedienung dieses Pflegebettes
einweisen.
• Überzeugen Sie sich vor jeder Benutzung vom ordnungsgemäßen und
fehlerfreien Zustand des Pflegebettes (siehe Kapitel 6.1)!
• Stellen Sie sicher, dass sich bei den Verstellungen keine Hindernisse wie
Nachttische, Dachschrägen oder Stühle im Weg befinden.
• Beachten Sie bei Einsatz externer elektrischer Komponenten wie z. B.
Patientenliftern, Leseleuchten oder Kompressoren für Lagerungssysteme,
dass sich deren Netzkabel nicht in beweglichen Teilen des Bettes verfangen
oder beschädigt werden können.
• Stellen Sie sicher, dass bei Anbringen weiterer Geräte (z. B. Kompressoren
von Lagerungssystemen usw.) die sichere Befestigung und Funktion aller
Geräte gegeben ist. Beachten Sie besonders:
o Sichere Verlegung aller beweglichen Anschlusskabel, Schläuche usw.
o Mehrfachsteckdosen, die lose auf dem Fußboden liegen, sollten nicht
verwendet werden. Es könnte sonst zu elektrischen Gefährdungen durch
beschädigte Netzkabel oder durch eindringende Flüssigkeit kommen.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Hersteller dieser Geräte oder an
BURMEIER.
• Nehmen Sie das Bett außer Betrieb, wenn der Verdacht einer Beschädi-
gung oder Fehlfunktion besteht:
o Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
o Kennzeichnen Sie das Bett deutlich als „DEFEKT".
o Melden Sie dieses umgehend dem zuständigen Betreiber.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim Betrieb des Bettes
nicht gezerrt, überfahren oder durch bewegliche Teile gefähr-
det werden kann.
• Ziehen Sie vor jedem Transport unbedingt den Netzstecker aus
der Steckdose, und bringen Sie die Trafoeinheit für den Trans-
port so am Bett an, dass die Kabel gegen Herabfallen gesichert
sind und den Fußboden nicht berühren. Legen Sie diese dazu
sicher auf der Liegefläche (oder Matratze) ab.
• Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig durch Besichtigen auf
mechanische Beschädigung (Abschürfungen, blanke Drähte,
Knickstellen, Druckstellen etc.) und zwar:
o nach jeder aufgetretenen mechanischen Belastung z. B.
Überfahren des Netzkabels mit dem Bett selbst oder mit
Gerätewagen.
Seite 11 von 64