Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Modellnummer /
(Abbildung /
)
Typ /
Stand /

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Burmeier 51.0622.33

  • Seite 1 Modellnummer / (Abbildung / Typ / Stand /...
  • Seite 2 In den Texten dieser Gebrauchsanweisung wird auf die Teile des Pflegebettes durch eckige Klammern und fettgedruckte Ziffern = verwiesen. Triangelgriff Aufrichter Betthaupt Fußteil Entriegelungshebel für Seitengitter (4 Stück) Unterschenkellehne Oberschenkellehne Seitengitterholme (4 Stück) Handschalter Rückenlehne Betthaupt Kopfteil Laufrollen mit Bremse (4 Stück) Liegeflächenrahmen Antriebsmotoren für Rücken- und Oberschenkellehne...
  • Seite 3 Seite Erklärung der benannten Personengruppen Sicherheitshinweise Erklärung der verwendeten Sicherheits symbole Sicherheitshinweise für Betreiber Sicherheitshinweise für Anwender Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Konstruktiver Aufbau Verwendete werkstoffe Montage Die Betthäupter Montage der Liegefläche Montage der Betthäupter Montage der Seitengitterholme Elektrischer Anschluss Anforderungen an den Aufstellungsort Erreichen der Betriebsbereitschaft Demontage Lagerhilfen...
  • Seite 4: Umgebungsbedingungen

    Elektrische DatenSchaltnetzteil Umgebungsbedingungen Angewendete normen / Richtlinien Sehr geehrter Kunde, die Firma BURMEIER dankt Ihnen für Ihr Ver- trauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Das Pflegebett DALI II 24 Volt ist werkseitig auf elektrische Sicherheit und Funktion geprüft und hat unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 5 деревянное матрацное ложе, 4-х секционное металлическое боковое Modellnummer: 51.0622.33 ограждение, 2 планки Liegefläche Holz, 4-teilig Seitengitter aus Holz, 2 Holme номер модели: 51.0622.33 деревянное матрацное ложе, Modellnummer: 15.0622.11 4-х секционное деревянное боковое Liegefläche Metall, 4-teilig ограждение, 2 планки Seitengitter aus Metall, 2 Holme номер...
  • Seite 6 In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Personengruppen benannt: Betreiber (z.B.: Sanitätshäuser, Fachhändler, Krankenkassen) ist jede natürliche oder juristi- sche Person, die das Pflegebett DALI II 24 Volt verwendet oder in deren Auftrag es verwendet wird. Dem Betreiber obliegt die ordnungsge- mäße Einweisung der Anwender. Anwender sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung oder Unterweisung berechtigt sind, das Pflegebett DALI II 24 Volt...
  • Seite 7 Das Pflegebett DALI II 24 Volt entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik und ist durch ein unabhängiges Prüfinstitut geprüft. n Verwenden Sie das Pflegebett DALI II 24 Volt nur im einwandfreien Zustand. In der vorliegenden Gebrauchsanweisung wer- den folgende Sicherheitssymbole verwendet: Gefährliche elektrische Spannung.
  • Seite 8 4Siehe Seite 10 : Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4Siehe Seite 21 : Sicherheitshinweise zum elektrischen Antriebssystem Bei Unklarheiten wenden Sie sich an die Her- steller der Zusatzgeräte oder an BURMEIER. n Vergewissern Sie sich, ob Ihr Personal die Sicherheitshinweise einhält. Использование по назначению...
  • Seite 9 Achten Sie auf eine sichere Verlegung aller beweglichen Anschlusskabel, Schläuche usw. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an die Her- steller der Zusatzgeräte oder an BURMEIER. n nehmen Sie das Pflegebett außer Betrieb, wenn der Verdacht einer Beschädigung oder Fehlfunktion besteht: 4Ziehen Sie sofort den netzstecker aus der Steckdose;...
  • Seite 10 n Verlegen Sie die Kabel des Schaltnetzteils so, dass sie beim Betrieb des Pflegebettes nicht gezerrt, überfahren oder durch bewegli- che Teile gefährdet werden kann. n Ziehen Sie vor jedem Transport unbedingt den netzstecker aus der Steckdose und befestigen das Schaltnetzteil so am Bett, das die Kabel nicht herabfallen oder über den Fußboden schleifen.
  • Seite 11 n Durch Ausfall eines Hubmotors kann das Bett in eine für den Patienten gefährliche Kopftieflage verfahren. In diesem Fall muss das Bett wieder in eine waagerechte Position gebracht werden. Sperren Sie die Hubfunk- tion und informieren Sie umgehend den Betreiber. n Das Pflegebett DALI II 24 Volt, nachfolgend Bett genannt, dient als komfortable Lösung zu Lagerung und Erleichterung der Pflege von pfle-...
  • Seite 12 n Dieses Bett darf dauerhaft mit maximal 185 kg (Patient und Zubehör) belastet und uneingeschränkt betrieben werden. n Das zulässige Patientengewicht ist abhängig vom gleichzeitig mit angebrachtem Gesamtge- wicht des Zubehörs (z. B. Beatmungsgeräte, Infusionen,...) 10 kg 175 kg 40 kg 145 kg n Dieses Bett ist für Patienten mit einer Körper- größe unter 150 cm nicht geeignet.
  • Seite 13 Das Bett wird zerlegt, auf einer Lagerhilfe mon- tiert, geliefert. Es kann auch in Mehrfamilienhäu- sern problemlos transportiert werden. Es besteht aus zwei Betthäuptern (Kopf- und Fuß- teil); einem in der Mitte geteilten Liegeflächen- rahmen; vier Seitengitterholmen und einem Aufrichter mit Triangelgriff. Das Bett steht auf vier lenkbaren Laufrollen, die alle mit einer Feststellbremse ausgestattet sind.
  • Seite 14 Das Bett ist zum größten Teil aus Stahlprofilen gebaut, deren Oberfläche mit einer Polyester- Pulverbeschichtung überzogen ist, oder einen metallischen Überzug aus Zink oder chrom besitzt. Die Betthäupter, die Seitengitterholme sowie die Federholzlatten bestehen aus Holz bzw. Holzwerkstoffen, dessen Oberflächen versiegelt wurden.
  • Seite 15 Entnehmen Sie die Seitengitterholme den Aufrichter von der Lagerhilfe und legen sie zunächst beiseite. Entnehmen Sie die beiden Hälften des Lie- geflächenrahmens von der Lagerhilfe. Stellen Sie die kopfseitige Hälfte des Liege- flächenrahmens senkrecht auf den Fußboden. Die beiden Aufrichterhülsen weisen nach unten, während die 2 Paar Rändelschrauben nach oben weisen.
  • Seite 16 Zwischen dem Liegeflächenrahmen und den Eckpfosten des Betthaupts darf maximal 5 mm Abstand bestehen. Drehen Sie die 4 Rändelschrauben fest. Benutzen Sie zum Festschrauben keine Zange! wiederholen Sie den Vorgang analog mit dem Betthaupt Fußteil An den Betthäuptern befinden sich links und rechts je eine Führungsschiene für die Seitengitterholme .
  • Seite 17 Stecken Sie nun den schmalen Seitengitter- holm auf das oberste Paar der Metallzapfen am Betthaupt Kopfteil und lassen das andere Ende des Holms einfach auf den Boden auflie- gen. Die Seitengitterholme sind auf der oberen Schmalseite abgerundet. Die abgerundete Seite muss bei allen Seitengitterholmen nach oben weisen.
  • Seite 18 Prüfen Sie den verbleibenden Abstand zwi- schen den Holmenden und der Führungs- schiene . Er darf max. 10 mm betragen. Falls der Abstand größer ist, muss der Liegeflächen rahmen nochmals bis zum An- schlag auf die Aufnahmestutzen der Betthäupter gedrückt werden. Die 4 Antriebsmotoren werden von dem externen Schaltnetzteil mit Strom versorgt.
  • Seite 19 Bodenversiegelung zu Verfärbungen durch die Laufrollen kommen kann. Der Einsatz auf Fliesen, Teppich, Laminat und Linoleum ist unbedenklich. BURMEIER haftet nicht für Schäden, die durch alltäglichen Betrieb auf Fußböden entstehen könnten. n Eine ordnungsgemäß installierte 230-Volt- netzsteckdose muss (möglichst) in nähe des...
  • Seite 20 n Stellen Sie sicher, dass diese Geräte nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung verwen- det werden und Geräte nicht unbeabsichtigt auf oder unter das Bettzeug gelangen können (Brandgefahr infolge von Hitzestau). n Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Steckerkupplungen an Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosenleisten unter dem Bett (Brandgefahr infolge eindringender Flüssigkei- ten).
  • Seite 21 Stellen Sie den Liegeflächenrahmen aufrecht an eine wand, Kopfseite nach unten. Entfernen Sie den Sicherungssplint von der Hubstange des Antriebsmotors für die Rücken- lehne. Lösen Sie die Rändelschrauben an den beiden Verbindungsstellen des Liegeflächen rahmens. Ziehen Sie die Rahmenteile auseinander. Drehen Sie die gelösten Rändelschrauben im Liegeflächenrahmen wieder hinein, damit sie nicht verloren gehen.
  • Seite 22 Sichern Sie die Hubstangen der Antriebsmoto- ren gegen Umherschlackern mit Kabelbindern oder etwas Vergleichbarem. Drehen Sie nun alle Rändelschrauben fest. Stecken Sie die Seitengitterholme in den Korb Stecken Sie den Aufrichter in die vorgese- hene Hülse Das Bett ist nun transport- bzw. lagerfertig. n Tragen Sie beim Bedienen des Bettes geschlossene Schuhe, um Verletzungen an den Zehen zu vermeiden.
  • Seite 23 n Sorgen Sie dafür, dass bei den Verstell- vorgängen keine Gliedmaßen vom Patienten, Anwender und weiteren Personen, insbeson- dere anwesenden Kindern, durch die Lehnen oder den Bettenrahmen eingeklemmt oder verletzt werden können. n Sperren Sie zum Schutz des Patienten, vor ungewollten Verstellvorgängen, immer die elektrische Verstellung von Rücken- und Oberschenkellehne am Handschalter, wenn die Seitengitterholme angestellt sind...
  • Seite 24 n Stellen Sie sicher, dass bei den Verstell- vorgängen keine Hindernisse wie Möbel oder Dachschrägen im weg stehen. So vermeiden Sie Beschädigungen. w Eine elektronische Überlast-Erkennung bewirkt, dass bei zu großer Last die Zentrale Steuereinheit abgeschaltet wird. nach Beseitigung der Überlast arbeitet das Antriebssystem, bei erneutem Tasten- druck auf dem Handschalter, wieder.
  • Seite 25 n weisen Sie den Patienten in die Funktionen des Handschalters ein! n Die Antriebsmotoren laufen so lange, wie die entsprechende Taste gedrückt wird. n Die Verstellmöglichkeiten sind, bis auf die Fußtieflage, in beide Richtungen möglich. n Grundsätzlich gilt bei den Tasten: Heben ¿...
  • Seite 26 Drehen Sie den Sperrschlüssel nicht mit Ge- walt über den Anschlag des Sperrschlosses hinaus! Das Sperrschloss oder der ganze Handschalter kann beschädigt werden. Der Sperrschlüssel befindet sich bei Ausliefe- rung des Bettes, mit einem Kabelbinder befe- stigt, am Handschalter. Der Sperrschlüssel ist nicht für die Verwendung durch den Patienten vorgesehen.
  • Seite 27 n Fahren Sie das Bett nur umher, wenn sich die Liegefläche in tiefster Position befindet. n Stellen Sie vor jedem Umherfahren des Bettes sicher, dass das Schaltnetzteil sicher auf dem Bett platziert wurde, damit es nicht herunterfallen kann. n Stellen Sie vor jedem Umherfahren des Bettes sicher, dass alle Laufrollen umge- bremst sind, um eine erhöhte Abnutzung der Rollenlauffläche und ggf.
  • Seite 28 Am Aufrichter lässt sich ein Triangelgriff (Halte- griff) befestigen. An diesem Triangelgriff kann sich der Patient aufrichten und sich so leichter in eine andere Position bringen. Kontrollieren Sie den Triangelgriff und das Gurt- band regelmäßig auf Beschädigungen (siehe Kapitel 6). Ein beschädigter Triangelgriff oder beschädigtes Gurtband sind umgehend auszu- tauschen.
  • Seite 29 Verwenden Sie nur technisch einwand- freie, unbeschädigte Seitengitter mit zuge- lassenen Spaltmaßen, die sicher einrasten. n Stellen Sie sicher, dass nur geeignete Original BURMEIER-Seitengitter eingesetzt werden, die als Zubehör von uns für das jeweilige Bettenmodell freigegeben oder bereits im Bett integriert sind.
  • Seite 30 4Bei besonders kleinen, schmächtigen Patienten ist gegebenenfalls ein zusätzlicher Schutz zur Verringerung der Seitengitter- Spaltabstände erforderlich. Verwenden Sie dann z. B. Schutzpolster (Zubehör, siehe Kapitel 8), Fixiergurte usw. nur so ist eine wirksame sichere Schutzfunk- tion gewährleistet. Die Gefahr von Einklem- men und Durchrutschen des Patienten wird verringert.
  • Seite 31 Bei Ausfall der Stromversorgung oder des elek- trischen Antriebssystems lässt sich die ange- stellte Rückenlehne von Hand notabsenken. Diese im äußersten notfall anzuwendende notabsenkung darf nur von Anwendern durchgeführt werden, welche die nachfolgend beschriebene Bedienung sicher beherrschen. wir empfehlen Ihnen dringend, die notab- senkung unter normalbedingungen mehr- fach zu üben.
  • Seite 32 Die Reinigung ist die wichtigste Maßnahme und Voraussetzung einer erfolgreichen chemischen Desinfektion. Im Allgemeinen ist eine routinemäßige Reini- gung des Bettes, bei Benutzung durch densel- ben Patienten, hygienisch ausreichend. Eine Desinfektion des Bettgestells ist nur im Falle einer sichtbaren Kontamination mit in- fektiösem oder potentiell infektiösem Material (Blut, Stuhl, Eiter) oder bei Vorliegen einer Infek- tionserkrankung auf Anordnung des Arztes...
  • Seite 33 n Ziehen Sie die Bettwäsche ab und geben Sie diese zur wäsche. n Reinigen Sie alle Oberflächen einschließlich der Lattenroste und die Liegefläche aus Kunst- stoffeinsätzen oder Drahtgitterböden mit einem milden und umweltverträglichen Reinigungsmit- tel. Gleiches gilt für den Handschalter. n wenn das Bett mit sichtbaren Kontaminatio- nen z.B.
  • Seite 34 n Bei der Demontage des Bettes empfehlen wir, dieses unverzüglich zu reinigen und zu wischdesinfizieren. Das Fachpersonal sollte über die Besonderheiten beim Reinigungs- und Desinfektions verfahren informiert sein und die Aufbereitung entsprechend zuverlässig durch- führen (Vorgabe der Arbeitsabläufe bzw. der ein- zelnen Arbeitsschritte durch den Betreiber).
  • Seite 35 Kratzer, Stöße, die durch die komplette Lackschicht hindurchgehen wieder mit geeigneten Reparaturmitteln gegen Eindrin- gen von Feuchtigkeit verschlossen werden. wenden Sie sich an BURMEIER oder an einen Fachbetrieb Ihrer wahl. n Verwenden Sie keine Scheuermittel, Edel- stahlpflegemittel und schleifmittelhaltigen Reinigungsmittel oder Putzkissen.
  • Seite 36 n Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen für die jeweiligen Produkte und deren Hersteller. Beachten Sie die exakte Dosierung! wir emp- fehlen automatische Dosiergeräte. n Setzen Sie die Lösung stets mit kaltem wasser an, um schleimhautreizende Dämpfe zu vermeiden. n Tragen Sie Handschuhe, um direkten Hautkon- takt zu vermeiden.
  • Seite 37 Betreiber von Pflegebetten sind gemäß der w Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 4 (Instandhaltung) w Berufsgenossenschafts-Vorschrift BGV A3 (Prüfung ortveränderlicher elektrischer Betriebs mittel in gewerblichem Einsatz) dazu verpflichtet, den sicheren Zustand von Medizinprodukten über die gesamte Einsatz- dauer zu bewahren. Hierzu gehören auch eine regelmäßig durchgeführte fachgerechte war- tung sowie regelmäßige Sicherheitsprüfungen.
  • Seite 38 neben den regelmäßigen umfangreichen Prü- fungen durch technisches Fachpersonal muss auch der normale Anwender (Pflegekraft, be- treuende Angehörige usw.) in kürzeren, regel- mäßigen Abständen, sowie vor jeder neu - belegung eine minimale Sicht- und Funktions - prüfung vornehmen. n Besteht der Verdacht, dass eine Beschä- digung oder Funktionsstörung vorliegt, ist das Bett sofort außer Betrieb zu nehmen und vom Stromnetz zu trennen, bis ein Aus-...
  • Seite 39 Handschalter, -kabel Beschädigung, Kabelverlegung Kabelbaum Beschädigung, Kabelverlegung Handschalter Beschädigung, Folie Schaltnetzteil Beschädigung, Kabelverlegung Aufrichter, -aufnahmen Beschädigung, Verformungen Bettgestell Beschädigung, Verformungen Federholzlatten Beschädigung, Splitterbildung Holzumbau Beschädigung, Splitterbildung Liegeflächenrahmen Beschädigung, Verformungen Seitengitterholme Beschädigung, Splitterbildung Handschalter Funktionstest, Sperrfunktion notabsenkung der Rückenlehne Test laut Gebrauchsanweisung Laufrollen Fahren und Bremsen Rändelschrauben...
  • Seite 40 DALI II 24 V · EBRAUcHSAnwEISUnG FLEGEBETT...
  • Seite 41 BURMEIER bietet als Dienstleistung die Ableitstromprüfung der Schaltnetzteile an. Hier zu sind die Schaltnetzteile an BURMEIER zu schicken. Sie erhalten geprüfte Schaltnetz- teile im Austausch zurück. Sprechen Sie uns für weitere Details hierzu an; Adresse siehe Seite 48.
  • Seite 42 Ziehen Sie das 24-Volt-Kabel des Schaltnetz- teils aus der Anschlussbuchse. n Stecken Sie den Stecker des 24-Volt-Kabels in den Messadapter (Sonderzubehör; auf An- frage bei BURMEIER erhältlich). n Verbinden Sie den Messadapter mit dem An- schluss "Prüfspitze, Sonde" o. ä. des Prüfgerä- tes.
  • Seite 43 Besteht der Verdacht, dass eine Beschädi- gung oder Funktionsstörung vorliegt, ist der Lattenrost sofort außer Betrieb zu nehmen und vom Stromnetz zu trennen, bis eine Re- paratur oder ein Austausch der schadhaften Teile erfolgt ist! Die Prüfprotokoll-Vorlagen auf den sollten verwendet werden. DALI II 24 V ·...
  • Seite 44 Sicherungsring Rücken- / Oberschenkellehne korrekter Sitz Hierbei wie folgt vorgehen: Schaltnetzteil in Prüfsteckdose des Messgerätes einstecken. Speziellen Kupplungsstecker in den Stecker des 24V-Verbindungskabels einstecken. Der Kupplungsstecker ist bei BURMEIER erhältlich Sonde des Messgerätes an Kupplungsstecker anschließen. Messvorgang am Messgerät starten. wert der Aktueller...
  • Seite 45 Endlagenabschaltung der Motoren Automatisches Abschalten Handschalter, Sperrfunktion Test lt. Gebrauchsanweisung Motoren Unnormale Geräuschentwicklung Motoren Test lt. Gebrauchsanweisung Zugentlastung des netzkabels netzkabel fest verschraubt Gelenke und Drehpunkte Leichtgängigkeit Haltegriff mit Gurtband Sicherer Halt Laufrollen Fahren und Bremsen notabsenkung der Rückenlehne Test lt. Gebrauchsanweisung Seitengitter Sicheres Einrasten, sicherer Halt, Entriegeln Unterschenkellehne...
  • Seite 46      I ˛ II  ˛ DALI II 24 Volt  1  2  3  4  5 Burmeier GmbH & Co. KG нет класс I DALI II 24 V · EBRAUcHSAnwEISUnG FLEGEBETT...
  • Seite 47          DALI II 24 V · EBRAUcHSAnwEISUnG FLEGEBETT...
  • Seite 48 Type Artikelnummer Serie Seriennummer Um Funktionssicherheit und Garantieansprüche zu erhalten, dürfen nur BURMEIER Original- Ersatzteile verwendet werden! Für Ersatzteilbestellungen, Kundendienstanfor- derungen und bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) n Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den netzstecker aus der Steckdose! n Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung...
  • Seite 49 Ziehen Sie den netzstecker aus der Steck- dose. Ziehen Sie den Stecker am Ende des Spiral kabels des Handschalters aus der Buchse unter der Liegefläche. Verlegen Sie das Kabel des neuen Hand- schalters so, dass das Kabel nicht durch beweg- liche Teile des Bettes beschädigt werden kann.
  • Seite 50 Handschalter/ n Stecker vom Handschalter Steckverbindung prüfen Antriebssystem ohne nicht richtig eingesteckt Funktion n Stecker des Schaltnetzteils Stecker des Schaltnetzteils (24 Volt) nicht richtig eingesteckt fest in die Anschlussbuche pressen n Handschalter oder Informieren Sie Ihren Antriebs system defekt Betreiber zwecks Reparatur n Funktionen auf Handschalter Funktionen freigeben (siehe gesperrt...
  • Seite 51 DALI II 24 V · EBRAUcHSAnwEISUnG FLEGEBETT...
  • Seite 52 An dem Bett darf ausschließlich Original BURMEIER Zubehör verwendet werden. Bei Verwendung anderer Zubehörteile übernehmen wir für daraus resultierende Unfälle, Defekte und Gefährdungen keinerlei Haftung. Bei Einsatz von Seitengittern, Infusionsstän- dern usw. an elektrisch verstellbaren Betten unbedingt beachten: Durch Anordnung dieser Zubehörteile dürfen beim Verstellen von Rücken- und Beinlehne...
  • Seite 53 200 x 90 cm Liegefläche 218 x 101 cm Außenmaße 93 ~ 97 kg Gesamtgewicht, je nach Ausführung 185 kg Sichere Arbeitslast 145 kg Patientengewicht, max. 17 kg Fahrgestell mit Motor 41 kg Liegeflächenrahmen mit Motoren 13 kg 4 Seitengitterholme aus Holz 17,5 kg 4 Seitengitterholme aus Metall 5 kg...
  • Seite 54 Linak HL 74 IP X4 Schutzart Linak LA 24 1500 n / 575 mm / 405 mm Kraft / Einbaumaß / Hub Dc 24 V Eingangsspannung AB: 2 Min EIn / 18 Min AUS Einschaltdauer IP X4 Schutzart Linak LA 24 3500 n / 320 mm / 110 mm Kraft / Einbaumaß...
  • Seite 55 max. 48 dB (A) nachfolgend genannte Umgebungsbedingun- gen müssen eingehalten werden: min. + 5° c max.+ 50° c Lagertemperatur min. 50 % max. 70 % Relative Luftfeuchte min. + 10° c max. + 40° c Umgebungstemperatur min. 20 % max. 90 % nicht kondensierend Relative Luftfeuchte min.
  • Seite 56 Komponenten zur Entsorgung nicht in kommu- nale Sammelstellen zu geben, sondern direkt an den Hersteller zu schicken. BURMEIER und seine Service- und Vertriebs- partner nehmen diese Teile zurück. w Für diese Rücknahmen gelten unsere Allgemei- nen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 57 Hiermit erklären wir, in alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis: in der Ausführung den Bestimmungen der EG Richtlinie 93/42/EwG für Medizinprodukte zuletzt geändert durch Richtlinie 2007/47/EG vom 5. September 2007 entspricht. Es ist als aktives Medizinprodukt der Klasse I eingestuft. Die technischen Unterlagen hierzu sind beim Sicherheitsbeauftragten des Herstellers hinterlegt.
  • Seite 58 ó ó ó ó ó ó ó DALI II 24 V · EBRAUcHSAnwEISUnG FLEGEBETT...
  • Seite 59 DALI II 24 V · EBRAUcHSAnwEISUnG FLEGEBETT...
  • Seite 60 Herausgegeben von: Burmeier GmbH & co. KG (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) Pivitsheider Straße 270 D-32791 Lage/Lippe Telefon 0 52 32 / 98 41- 0 Telefax 0 52 32 / 98 41- 41 Internet www.burmeier.de Email auftrags-zentrum@burmeier.de nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers! Alle Rechte vorbehalten.