Membran-Flüssigkeitspumpe NF 1.60
Einbaulage
Fig. 6: optimale Einbaulage
Entkoppelung
KNF Flodos AG BA_NF1.60_DE_04_161565
Original-Betriebs- und Montageanleitung
➔ Sicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe
Einbauort
vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist.
➔ Pumpe vor Staubeinwirkung schützen.
➔ Pumpe vor Vibration und Stoss schützen.
➔ Die Einbaulage der Pumpe kann frei gewählt werden.
➔ Die Einbaulage der Pumpe kann prinzipiell frei gewählt wer-
den. Für maximale Genauigkeit und schnelle Entlüftung die
bevorzugte Einbaulage beachten (Fig.6).
➔ KNF empfiehlt, die Pumpe vom Rohrleitungssystem mecha-
nisch zu entkoppeln, z.B. durch Verwendung flexibler Schläu-
che oder Rohre. Auf diese Weise kann vermieden werden,
dass mögliche Schwingungen der Pumpe auf das System
übertragen werden.
6.2. Elektrischer Anschluss
Für Pumpen mit Gleichstrommotoren:
➔ Pumpe nur von autorisierter Fachkraft anschliessen lassen.
➔ Pumpe nur anschliessen lassen, wenn die elektrische Versor-
gung spannungsfrei ist.
➔ Beim elektrischen Anschluss die betreffenden Normen, Richtli-
nien, Vorschriften und technischen Standards beachten.
Pumpe anschliessen
Daten der Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem
Motorentypenschild vergleichen. Stromaufnahme dem Typen-
schild entnehmen.
Motorenkabel anschliessen. Elektrische Daten siehe Kapitel 4.
Auf die richtige Polung achten.
Bei Gleichstrommotoren:
rotes Motorenkabel: +
schwarzes Motorenkabel: -
Bei bürstenlosen Gleichstrommotoren:
Falsche Polung kann zu Schäden an der Elektronik führen!
Montage und Anschluss
11