50_TIC-UEBERLAUF
51_TOC-UEBERLAUF
52_CO2 IN LAUGE HOCH
53_TEMPERATURALARM
54_KUEHLERTEMP NIEDR.
55_KUEHLERTEMP HOCH
62_PR.PUMPENSTOPP EIN
Hoher TIC-Wert am Ende der TIC-
Phase, obwohl die TIC-Sprühzeit
automatisch auf die maximale Zeit von
300 s verlängert wurde. Zu
Einzelheiten siehe Kapitel
Reaktionsprüfung.
Hohe TOC-Werte am Ende der TOC-
Phase, obwohl die TOC-Sprühzeit
automatisch auf die maximale Zeit von
300 s verlängert wurde. Zu
Einzelheiten siehe Kapitel
Reaktionsprüfung.
CO
-Wert im Laugenreagenz, der
2
während des Nullkalibrier- oder des
Nullprüfungszyklus geprüft wird, ist
höher als der im Menü
„Fehlereinstellung" programmierte Wert
für „CO2 IN LAUGE ZUHOCH".
Temperatur des BioTectors ist über
dem im Menü „Fehlereinstellung"
programmierten Temperaturalarm.
BioTector-Gebläse läuft konstant im
Backupmodus, während die Warnung
quittiert wird.
Kühlertemperatur war für mehr als
600 Sekunden unter 2°C. Zu
Einzelheiten siehe Kapitel
Kühlerprogramm.
Kühlertemperatur war für mehr als
600 Sekunden 5°C über dem Sollwert
(programmiert über „Kühler" im Menü
„Kühlerprogramm") und 8°C unter der
Umgebungstemperatur. Zu
Einzelheiten siehe Kapitel
Kühlerprogramm.
Probenpumpe hat mit eingeschaltetem
Drehsensor gestoppt oder der Sensor
ist fehlerhaft und zeigt immer EIN an.
EIN-Zustand = LED 15 EIN (Signal-
PCB).
Außergewöhnlich hoher TIC.
Systemarbeitsbereiche im Menü
„Systembereichdaten" prüfen.
Arbeitsbereich erhöhen, um
8.3.6
eingespritztes Probenvolumen zu
reduzieren.
TIC-Sprühzeit im Menü
„Systemprogramm",
„Systemprogramm 1" erhöhen.
Außergewöhnlich hoher TOC.
Systemarbeitsbereiche im Menü
„Systembereichdaten" prüfen.
Arbeitsbereich erhöhen, um
8.3.6
eingespritztes Probenvolumen zu
reduzieren.
TOC-Sprühzeit im Menü
„Systemprogramm",
„Systemprogramm 1" erhöhen.
Bestätigen, dass der CO
gewartet und in gutem Zustand
ist, und dass der Behälter
versiegelt ist.
Reagenzqualität prüfen.
Laugenreagenz erneuern.
Temperatur des BioTectors
prüfen.
Filter in Gebläse und Entlüftung
prüfen.
Funktion des Gebläses prüfen.
(Beachten Sie, dass der BioTector
das Gebläse bei Temperaturen unter
25°C automatisch ausschaltet, um die
Systemtemperatur durch seine eigene
interne Hitze auszugleichen.)
Betrieb des Kühlers durch
Beobachten der blinkenden LED 3
8.3.11
auf Signal-PCB prüfen.
Temperatursensor defekt. Kühler
ersetzen.
Betrieb des Kühlers durch
Beobachten der blinkenden LED 3
auf Signal-PCB prüfen.
Temperatursensor oder
Peltierelement defekt.
8.3.11
Der vom Peltierelement des
Kühlers gemessene Strom sollte
ca. 1,4 A sein.
Zu weiteren Tests, siehe das
Informationsblatt „T022. BioTector
Kühler-Problemlösung" auf der dem
BioTector beiliegenden MMC-/SD-
Karte.
Kühler ersetzen.
Probenpumpe laufen lassen und
Rotation prüfen.
Relais 2 auf Relais-PCB
auswechseln.
Pumpensensorsignal anhand der
-Filter
2
Seite 158