WARTUNGSZAEHLER
OZON TESTZEIT
PROBENSTATUS
SPEICHER
AUTORESET
PROBE FEHLER 1
PROBE FEHLER 2
PROBE FEHLER 3
..........................................
PROBE FEHLER 6
AUTORESET
180 TAGE
„Wartungszähler" (Default: 180 Tage) legt die Anzahl der Tage
fest, die das System läuft, bevor die Warnung „83_Wartungszeit"
ausgelöst wird.
Bitte beachten Sie, dass der Wartungszähler weiterläuft und die
Zahl um einen Tag verringert, wenn das System an einem Tag
hochgefahren, aber nicht benutzt wird. Da die Werkseinstellung
für für normale Standortbedingungen typisch ist, muss das
Wartungsintervall u. U. abhängig von den Standortbedingungen
angepasst werden.
18s
„Ozontestzeit" definiert die programmierte Zeit, über die der
Ozontest im Menü „Prozesstest", „Ozontest" läuft. Die maximale
Zeit, die der Ozongenerator während des Ozontests
eingeschaltet bleibt, ist 60 Sekunden.
Der erste Parameter in der Einstellung „Probenstatus" ist die
5s ,
75%
Probenerkennungszeit (Default: 5 s), die der BioTector den
Ausgang des Probensensors verarbeitet. Wenn der Parameter
auf 0 s gesetzt wird, wird die Probenerkennung ausgeschaltet.
Der zweite Parameter (Default:75%) ist die prozentuale
Qualitätsgrenze der Probe, der verwendet wird, um den
Ausgang „Probenstatus" zu aktivieren.
Der Ausgang „Probenstatus" wird aktiviert (unter Spannung
gesetzt), wenn der Probensensor des BioTector keine Probe
erkennt oder wenn die Probenqualität unter dem Default-
Grenzwert von 75% liegt (d. h. wenn eine signifikante Menge an
Blasen im Strom/in den manuellen Momentprobenleitungen
vorliegt).
Der Ausgang „Probenstatus" wird gesetzt/zurückgesetzt, sobald
das Probensensorsignal verarbeitet wurde. „Probenstatus" hält
seinen Status zwischen Reaktionen und wenn das System
gestoppt oder in den Standbymodus gesetzt wird.
NEIN
Wenn die Probenstatusfunktion „Speicher" in Systemen mit
Probensensor auf „Ja" programmiert ist, werden die
Benachrichtigungen „116/117/118/119/120/121 Wenig/Keine
Probe 1/2/3/4/5/6" generiert und im Fehlerspeicher geloggt,
wenn keine oder wenig Probenflüssigkeit im entsprechenden
Strom aus Strom 1 bis Strom 6 vorhanden ist.
NEIN
Wenn die Probenstatusfunktion „Auto Zurücksetzen" auf „Ja"
programmiert
Benachrichtigungen „116/117/118/119/120/121 Wenig/Keine
Probe 1/2/3/4/5/6" automatisch im Fehlerspeicher quittiert, je
nach Probenstatus des entsprechenden Stroms aus Strom 1 bis
Strom 6.
In
„Probenstatus" ein allgemeines Signal, das aktiviert/deaktiviert
wird, wenn die Probenqualität während der Analyse vom
Probensensor des BioTector für einen beliebigen Strom
bestimmt wird.
1000s
PROBE FEHLER 1-6 bestimmt die stromspezifischen,
1000s
programmierbaren
1000s
1000 s), die die Aktivierung der Ausgangssignale PROBE
...
FEHLER 1-6 verzögern und die Eintragung der Warnungen
1000s
"122/123/124/125/126/127 PROBE FEHLER.1/2/3/4/5/6" in den
Fehlerdatenspeicher. Der Zweck dieser Zeitverzögerung ist das
Verhindern unnötigen Erzeugens der Probenfehlersignale, wenn
der Probenfehler nur für einen kurzen Zeitraum auftritt.
NEIN
PROBEFEHLER AUTOMAT.ZURÜCKSETZEN bestimmt, ob die
Benachrichtigungen
FEHLER 1/2/3/4/5/6" automatisch durch das System quittiert
werden („JA"-Einstellung) oder ob sie manuell durch die
BioTector-Tastatur quittiert werden sollen (Durch die Default-
Einstellung „NEIN").
ist,
werden
Multistromsystemen
ist
Ausgangszeitverzögerungen
"122/123/124/125/126/127
die
entsprechenden
das
Relaisausgangssignal
(Default:
PROBE
Seite 145