Seite 1
DOC023.98.90397 PHOSPHAX sigma 06/2022, Edition 9 Основно ръководство за потребителя bg Základní uživatelská příručka Grundlæggende brugervejledning da Basis Bedienungsanleitung de Basic User Manual en Manual básico del usuario Basic käyttöohjeet Manuel d'utilisation de base Alap felhasználói kézikönyv hu Manuale utente di base Basisgebruikershandleiding Podstawowa instrukcja obsługi...
Deutsch Technische Daten Messgerät Änderungen vorbehalten. Leistungsspezifikationen Reduktionsmethode, abgeleitet aus DIN 38405 D11, Messverfahren Auswertung photometrisch über IR-LED-Photometer Innen- oder Außenbereich Nur Innen 0,01–0,50...5,00 mg/L P Gesamtphosphor in 0,1 mg/L-Schritten Messbereiche 0,01–0,50...5,00 mg/L P Orthophosphat in 0,1 mg/L-Schritten (je nach Ausführung) Messunsicherheit 0,01 –...
Seite 90
Abmessungen: B x H x T 560 mm x 810 mm x 330 mm Masse ca. 29 kg (ohne Reagenzien) Sicherungen T2,5A L; 250V (2 Stück) Sonstiges Reinigungsautomatik, Datenlogger, Grafik-Display mit Gangliniendarstellung Technische Daten Kühlaggregat Änderungen vorbehalten. Leistungsspezifikationen Innen- oder Außenbereich Nur Innen Umgebungstemperatur + 5°...
Lieferumfang Abmessungen • PHOSPHAX Σ sigma einschließlich Kühlschrank Abbildung 1 Abmessungen • 1 x Kleinteile Set • Reagenzien A, C und D LCW 823 (mit Zusatzkomponenten für A und D) Standardlösung (2 mg/L) LCW 824 • 1 x Ablaufschlauch 6 m LZP 573 230 V •...
Hinweis: Anweisungen zur fachgerechten Entsorgung aller A C H T U N G (gekennzeichneten und nicht gekennzeichneten) elektrischen Produkte, die von Hach geliefert oder hergestellt Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Schäden am wurden, erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Hach- Gerät führen kann.
0° Sonneneinstrahlung und andere Hitzequellen. min. + 5° C A C H T U N G max. +40° C Das PHOSPHAX sigma ist ausschließlich für die Wandmontage konzipiert Bohrabstand Bohrabstand worden. V O R S I C H T Beachten Sie das Gewicht (circa 50 kg) des Instruments.Versuchen Sie nicht, das Instrument ohne Hilfe zu tragen.
Seite 94
Installation A C H T U N G Verwenden Sie ausschließlich geerdete Steckdosen für den Anschluss dieses WA R N U N G Gerätes an die Stromversorgung. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Steckdosen geerdet sind, so lassen Sie dies Elektrische Gefahren und Brandgefahr.
Seite 95
Abbildung 3 Anschluss Kühlschrankventil Anschlüsse der Zu- und Abläufe An der linken Gehäuseseite befindet sich der Probenzulaufschlauch (ca. 1,2 m lang), der unter keinen Umständen verkürzt oder verlängert werden darf. Er ist speziell auf die Probenzuführung durch SIGMATAX 2 ausgelegt. Darüber befindet sich eine PG-Verschraubung mit Außenwandverbinder für den Ablaufschlauch (LZP 573), der von außen einfach aufgesteckt wird (Abbildung...
Elektrische Anschlüsse Abbildung 6 Führung Lichtleitkabel SIGMATAX 2 und Signalleitungen Stromausgang und Grenzwertkontakte können je nach Bedarf vom Anwender belegt werden. Zur Durchführung der Anschlussleitungen dienen drei PG-Verschraubungen (für Kabeldurchmesser von 6–9 mm) auf der linken Gehaüseseite, die bei Auslieferung durch eine Schutzkontakt Kunststoffscheibe verschlossen sind.
Strom II = Stromausgang 2 (Untermenü [+SPEZIELL OP] oder [+Strom 2]) schützen, kann direkt bei der Inbetriebnahme oder jederzeit später vom HACH-LANGE Mitarbeiter über einen Laptop eine Passwort-Funktion Um die Übertragungsleitungen für Stromausgang, aktiviert werden. Das Passwort ist vierstellig und besteht jeweils aus den Grenzwertkontakte und Bus-Schnittstelle anzuschließen,...
Außerbetriebnahme Analysenteil A C H T U N G A C H T U N G Bei einer längerfristigen Außerbetriebnahme (über 2 Tage) müssen die Bei allen Arbeiten an den Dosier- und Ventilschläuchen immer erst die Ventilschläuche zur Entlastung aus den Quetschventilen herausgenommen Dosierschläuche aus den jeweiligen Kanistern ziehen.
Funktionsbeschreibung Abbildung 8 Verschlauchungsplan Gesamtphosphor-Bestimmung Im Messbetrieb wird die Küvette zunächst mit der Probe gespült, bevor Reagenz A und die homogenisierte Probe in die Küvette gefördert werden. Nach erfolgter Durchmischung wird die Lösung unter Druck kurz aufgeheizt und sofort wieder abgekühlt. Zur Bestimmung der nun zu ortho-Phosphat umgesetzten Phosphorverbindungen werden die Reagenzien C und D gleichzeitig über die Reagenzdosierpumpe in die Küvette gefördert und vermischt.
Seite 100
Dosierpumpen • Elektronik Der Ablauf einer Kalibrierung entspricht genau dem Ablauf einer Die vier eingesetzten Schlauchdosierpumpen sind für den gesamten normalen Messung im Messbetrieb. Der einzige Unterschied besteht Flüssigkeitstransport verantwortlich. darin, dass statt der aktuellen Abwasserprobe die Standardlösung Sie sind schrittmotorgesteuert und variabel in Drehzahl und vermessen wird.
Sämtliche Arbeiten an der Aufschlusseinheit sollten von einem 3 Monaten müssen der Probendosier- und Ablaufschlauch ausgetauscht Hach Lange Service-Mitarbeiter durchgeführt werden. und die Pumpenrollen mit Silikonpaste eingestrichen werden. Bei den Reagenziendosierschläuchen (A, C und D) ist dies nur alle 6 Monate Abbildung 10 Aufschlussküvette...
Seite 102
Schlauchquetschventile Abbildung 11 Handhabung Schlauchquetschventile Die drei eingesetzten Schlauchquetschventile haben unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Die beiden Ventile oben im Gerät (Quetschventile Q1 und Q2) schalten abwechselnd Probe, Luft und Standardlösung auf die Probenpumpe. Das dritte Ventil unten im Kühlschrank (Quetschventil QA) leitet abwechselnd Reagenz A und Luft auf die Reagenzpumpe A.
Seite 103
Netzsteckers. Zur Erhaltung des geforderten Temperaturbereiches muss der Regler am Thermostat des Kühlaggregates auf Stellung 5–6 stehen. V O R S I C H T Bei einer Einstellung von 6–7 oder in sehr kalten Aufstellungsräumen kann es zu einer zu starken Kühlung (evtl. sogar Gefrierung) kommen. ®...
Seite 104
2.0 mg/l OP 0..20 mA 04.11.12 Wenn Sie eine der 4 Funktionstasten F1–F4 für 3 Sekunden drücken, schaltet das Display von der Messbetriebs-Anzeige in die PHOSPHAX Sigma +GERÄTEDATEN Menü-Übersicht. Mit einem +-Zeichen sind alle Menüs versehen, die +EINGANGSSIGNALE Menüpunkte oder Umtermenüs beinhalten.
Software-Menüsystem PHOSPHAX sigma Grafik-Funktionen Menue Grafik Wenn Sie eine der 4 Grafik-Tasten für 3 Sekunden drücken, schaltet die Anzeige in den Grafik- mg/ l P 12,0 Modus mit Gangliniendarstellung. Über die nun aktiven Grafiktasten lassen sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Darstellungen auf dem Display anzeigen.
Seite 106
GERÄTEDATEN Einstellung aller Geräteparameter: Hierzu gehören Messbereich, Korrekturfaktor, Stromausgang, Datum, Uhrzeit usw. Sprache (DE, EN, FR, NL) Standard (Konzentration der eingesetzten Standardlösung: 1,95–2,05 in 0,01 Schritten Faktor (Korrekturfaktor für die Gesamt-Phosphor -Messwerte 0,20–5,00 in 0,01-Schritten ) MB-Strom (Messbereich für Stromausgang 1 0,5–5,0 in 0,1-Schritten) SPEZIELL P (Gesamt-P) Strom (Stromübertragung für Stromausgang 1 0–20 mA, 4–20 mA) "Störung (Stromübertragung im Fehlerfall bei Stromausgang 1...
Seite 107
EINGANGSSIGNALE T (Temperatur Küvette) REF (Temperatur beheizter Sensor) MES (Innentemperatur Gehäuse) Verst. (Verstärkung Photometer 0–7M) DE-Akt (Aktuelle Extinktion) DE-MESS (Extinktion der letzten Messung) REF-N MES-N Kalibrierwerte (nur für den Servive): Kal.Faktor AUSGANGSTEST Strom 1 (P) (aktueller Stromausgang 1 0,0–20,0 mA einstellbar in 0,1-Schritten) Strom 2 (OP) (aktueller Stromausgang 2 0,0–20,0 mA einstellbar in 0,1-Schritten) Service-SIO (Service-Schnittstelle Test Zeichenkette) Bus-Test (DIN-MESSBUS Test Zeichenkette)
Seite 108
SERVICE Proben Pu stop, testen Chem. Pu 1 stop, testen Chem. Puu 2 stop, testen nur PU stop, testen Kolben offen Ventil S (Sicherheitsventil) aus, an +FUNKTIONSTEST Ventil Q1 aus, an Ventil Q2 aus, an Ventil QA (Kühlschrank) aus, an Lüfter aus, an Heizung...
DIN-MESSBUS Name (Individuelle Bezeichnung 10 beliebige Zeichen über den Bus wählbar) Bus-Test (Funktionstest) Menü-Übersicht Variante Kühlwasser PRODUKT Produktkonzentration = P Δ x Produktfaktor P Δ Organo-P = P Σ – P ortho P Σ Gesamt-P P ortho Orthophosphat GERÄTEDATEN Kontrast (Ablesbarkeit Display) Sprache (DE, EN, FR, NL) Standard (Konzentration der eingesetzten Standardlösung: 1,95–2,05 in 0,01 Schritten...
Seite 110
Strom 1 Stromausgang 1 Parameter (Einer der vier Anzeigewerte im Display kann dem Stromausgang 1 zugeordnet werden PRD, P-oP (=PΔ), PΣ (=Gesamt-P), oP (=Ortho-P)) MB-Strom (Messbereich für Stromausgang 1 0,5–5,0; 0,5–10,0–500 bei [Parameter] = PRD) Strom (Stromübertragung für Stromausgang 1 0–20 mA, 4–20 mA) Störung (Stromübertragung im Fehlerfall bei Stromausgang 1 aus (= letzter Messwert), 0 mA, 20 mA) Strom 2...
Wechsel der Reagenzien Benötigte Reagenzien A C H T U N G Bezeichnung Artikel-Nr. Volumen Vorrat für Reagenz A BCF689 5,2 L 3 Monate Bei einer längerfristigen Außerbetriebnahme (über 2 Tage) müssen die Ventil- schläuche zur Entlastung aus den Quetschventilen herausgenommen werden. Reagenz C BCF691 5,2 L...
Abbildung 12 Wechsel der Reagenzien Hinweis: Geben Sie die Zusatzkomponenten A und D erst kurz vor Gebrauch in die Reagenzlösungen A und D (Abbildung 5). Kühlen Sie die fertig angesetzten Reagenzlösungen im Kühlschrank. Die fertig angesetzten Reagenzlösungen sind 3 Monate haltbar, danach müssen die Kanister mit Restinhalt entsorgt werden.
Menü [+SERVICE] wählen Querempfindlichkeit Schläuche von allen Reagenzkanistern und Flaschen abziehen Die in der Tabelle aufgeführten Ionen wurden bis zu den angegebenen Konzentrationen einzeln überprüft. Die summarische Wirkung sowie der Verschmutzte Schläuche entnehmen - durch das einfache Einfluss weiterer Ionen wurde von uns nicht ermittelt. Es stören nicht: Stecksystem kann dies problemlos und ohne Werkzeug erfolgen (ggf.
Allgemeine Wartung INSTANDHALTUNGSKALENDER PHOSPAX sigma Nummer: Korrekturfaktor: Inbetriebnahme am: durch: Inspektion und Instandsetzung innerhalb des Inspektions-Vertrages Wartungsarbeiten des Anwenders Alle 12 Monate Alle 6 Monate Alle 3 Monate Alle 3 Monate Austausch Austausch Reinigung Austausch Filtervlies Alle Dichtungen: untere Küvettenaufnahme Reagenzien Teflon-Kolben -Küvetten-O-Ringe...
Ersatz- und Verschleißteile Gewährleistung und Haftung Der Hersteller leistet Gewähr dafür, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Herstellungsfehlern ist, und verpflichtet sich, etwaige Artikel-Nr. Bezeichnung fehlerhafte Teile kostenlos zu reparieren oder auszutauschen. LZP993 Federn (4 Stück für Küvettenandruck) Die Garantiezeit für Geräte beträgt 24 Monate.