Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationskontrolle; Uhrfunktion; Automatische Einstellung Der Alarmfunktion Der Akcs; Alarmhandhabung - Danfoss AKA 241 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKA 241:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikationskontrolle

Uhrfunktion

Automatische Einstellung
der Alarmfunktion der AKCs

Alarmhandhabung

14
Diese Funktion dient der Kontrolle der richtigen Kommunikation zwischen den an den DANBUSS
angeschlossenen Einheiten. Diese Einheiten werden alle laufend auf vorhandensein überprüft. Wenn
Änderungen am DANBUSS erfolgen (z.B. durch Ausfall einer Einheit wegen Stromausfalls, oder durch
plötzliches Auftreten einer neuen Einheit am Netz), entdeckt die Funktion das und sendet einen Alarm
"Communication error (DANBUSS)" oder "Communication OK (DANBUSS)".
Neue Geräte werden innerhalb von 5 Minuten entdeckt. Geräte, die ausfallen, werden innerhalb von 2
Minuten entdeckt (kurzzeitige Ausfälle werden nicht immer entdeckt).
In der LON-Kommunikation in einem AKA 243 tritt ebenfalls ein Alarm auf, falls einer der angeschloss-
enen Regler ausfällt. (Ein neuer Regler am Netz wird nur registriert, wenn die erforderliche Funktion im
neuen Regler aktiviert wird (Service-PIN-Mitteilung)).
Alarmverzögerung: Mittels Systemsoftware Typ AKM läßt sich eine Verzögerungszeit einstellen. Ein
Alarm erfolgt spätestens nach 2 Minuten + Verzögerungszeit.
Die Kontrollfunktion gilt nur in dem Gateway, dem die Masterfunktion (Adresse 125) zugeteilt wird.
Im Master-Gateway ist eine Uhrfunktion eingebaut, die für Folgendes verwendet wird:
- Zeiterfassung von Alarmen (nicht AKA 241).
- Synchronisation der Uhren in allen angeschlossenen AKC-Reglern und weiterer Gateways.
- Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeiteinstellung
Die Funktion ist nur in dem Gateway, dem die Masterfunktion (Adresse 125) in einem Netzwerk
zugeteilt wird, aktiv. Nur die Uhren der AKC-Regler, die im gleichen Netzwerk wie das Gateway sind,
werden synchronisiert. Die Uhren werden nach jedem Start des Gateways synchronisiert, und danach
mindestens einmal täglich. Wenn ein AKC über 2 Minuten stromlos war, wird dessen Uhr synchronisi-
ert, wenn der AKC wieder am DANBUSS registriert wird.
Zur Einstellung dieser Funktion muß Systemsoftware AKM verwendet werden.
a) Wählt man "Auto Einstellen" = "AKC-Alarm -> AKA", stellt das Master-Gateway in allen an das Netz
angeschlossenen AKC-Reglern folgende Werte ein:
- "Systemadresse" wird mit der eigenen Nr. des Netzwerks und der eigenen Nr. des AKC-Reglers
ausgefüllt.
- "Alarmmeldung -> AKA und AKM" wird mit der eigenen Systemadresse des Master-Gateways
ausgefüllt.
Danach werden alle AKC-Alarme an das Master-Gateway gesandt.
b) Wählt man "Auto. Einstellen" = "Kein Alarm -> AKA" (Werkseinstellung im AKA 243/244), ändert das
Master-Gateway die Einstellung in den AKC-Reglern nicht. Eine Änderung kann nur bei jedem
einzelnen AKC-Regler vorgenommen werden.
Wenn ein neues AKC-Gerät an das Netzwerk angeschlossen wird, registriert das Gateway dieses. Je
nachdem, ob "Auto. Einstellen" auf "AKC-Alarm -> AKA" oder "Kein Alarm -> AKA" eingestellt ist, werden
die 2 Menüs des Geräts entweder eingestellt, oder sie bleiben uneingestellt.
Bei EKC-Reglern und AK-2-Reglern wird im Gateway des betreffenden Reglers automatisch eine Syste-
madresse eingestellt. Die Adresse kann im Regler nicht abgelesen werden.
c) Wählt man "Auto. Einstellen" = "AKC-Adr. löschen", stellt das Master-Gateway die Alarm-übertra-
gung in allen AKC- und AK 2 Reglern am Netz ab. Das geschieht dadurch, daß der Gateway selbst
"Systemadresse" in den AK 100 und 20 und AK 2 Reglern auf 000:000 einstellt, und "Alarmmeldung
-> AKA und AKM" in allen AKC- und AK 2 Reglern auf 000:000. Mit diesen Einstellungen können die
Regler keine Alarme an das Master-Gateway senden.
Die EKC-Regler sind davon nicht betroffen, das Gateway stoppt jedoch die Funktion, die in jedem
Regler die Alarmabfrage vornimmt.
Das AKA 243/244, welches als das Master-Gateway in einem Netz definiert wird, registriert alle Alarme,
die in diesem Netz auftreten. Die Alarme werden auf einer Liste (Alarmliste) notiert, wo sie zur wei-
teren Bearbeitung bereitstehen.
Zuerst wird eine Annahme (Übertragungsquittung) an den Regler, der den Alarm abgesandt hat, ge-
sandt (AKC Regler/AK 2-Regler). Dieser weiß jetzt, daß der Alarm empfangen und registriert ist (wenn
er dieser Annahme nicht erhalten würde, gäbe der Regler die Alarmmitteilung 5 Minuten später
erneut).
Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004
AKA 241, AKA 243, AKA 244

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aka 243Aka 244

Inhaltsverzeichnis