Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss AKA 241 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKA 241:

Werbung

REFRIGERATION AND
AIR CONDITIONING
Gateway
AKA 241, AKA 243 und AKA 244
Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss AKA 241

  • Seite 1 Gateway AKA 241, AKA 243 und AKA 244 Manual REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Menüübersicht AKA 241 .............................41 Menüübersicht AKA 243/244 ..........................41 Geltungsbereich Aktueller Stand des Manuals vom November 2003. Es gilt für AKA 241 mit Softwareversion 5.3x, AKA 243 mit Softwareversion 5.5x und AKA 244 mit Softwareversion 5.5x. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 3: Systemübersicht

    Systemübersicht Prinzip Gateway Typ AKA 241, AKA 243 und AKA 244 sind Systemkomponenten, die gemeinsam mit Reglern in ADAP-KOOL® Kälteanlagenregelsystemen zur Anwendung kommen. Die Verwendung ermöglicht den Aufbau komplexer Steuersysteme mit Alarmüberwachung und -er- fassung von Logdaten bei Kälteanlagen mit mehreren Kühlstellen.
  • Seite 4: Technische Daten

    Alarmmitteilung mit Status 1 von einem Regler empfängt). Bei Verwendung der Alarmwegleitungsfunktion ist es innerhalb bestimmter Zeiträume möglich, DO2 aktiv oder nicht aktiv zu wählen (siehe Abschnitt “AKA Alarmschema”). Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 5: Daten

    -40 bis +70°C Feuchtigkeit 10 bis 90% RH Schutzart IP 00 Immunität EN 50082-1 Normative Forderungen Ausstrahlung EN 50081-1 Normative Forderungen Datensicherung bei Stromunterbre- Datenspeicherung im RAM für ca.1 Jahr chung AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 6: Maße

    Maße AKA 243/244 AKA 241 Montage AKA 241 wird Printplatte mit Gehäuse geliefert. AKA 243/244 AKA 243/244 kann an den rückwärtigen Montagewinkeln befestigt werden, oder kann auf einer DIN-Schiene montiert werden. Bei dieser Montage müssen die Montagewinkel abgebrochen werden. (Bruchstelle ist vorgekerbt) Manual RS.8A.A4.03 ©...
  • Seite 7: Funktion Der Vier Gatewaytypen

    9 polig - 25 polig 084B2096 PC und Lantronix MSS Server 9 polig - 25 polig 084B2098 Lantronix MSS Server und Gateway (siehe evt. Abb. Seite 11 und 12) AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 8: Anschluß

    Wegen der Installation des Datenkommunikationskabels wird auf Spezialliteratur Nr. RC.0X.A verwiesen. Anschluß von Programmier- und Datensichtgerät Das Programmier- und Datensichtgerät ist Am AKA 243/244 läßt sich das über eine Anschlußsteckdose am AKA 241 Programmier- und Daten- anzuschließen. sichtgerät direkt anschließen.
  • Seite 9: Lon

    Der ON/OFF Eingang DI1 ist an einen Drucktaster (Impulsdruck mit Federkraftrückstellung) an- zuschließen. Bei Druck auf den Taster wird ein Signal an AKA 243/244 gegeben, daß der Drucker bereit und das Papier am Seitenbeginn steht (Top of form). AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 10: Manueller Alarmzielwechsel

    Beim Batteriewechsel ist es wichtig, daß die Versorgungsspannung am Gateway nicht unterbrochen wird. Falls gleichzeitig weder die Batterie noch die Versorgungsspannung vorhanden sind, werden die Uhrein- stellung, die Logeinstellungen, die gespeicherten Log Daten, die Master-Regeleinstellungen und evtl. EKC installationsdaten gelöscht. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 11: Pc, Modem Oder Server Anschluß

    PC, Modem oder Server Am AKA 241 kann ein PC an den RS232-Stecker angeschlossen werden. Anschluß Am AKA 243/244 kann ein PC, ein Modem oder TCP/IP Server an den RS232-Stecker angeschlossen werden. Eine Einstellung des Gateways legt die Anwendung fest.
  • Seite 12 - “Lantronix MSS 100” (oben dargestellt) Der Server ist über einen Lantronix-Händler zu beziehen. Ein 3-m-Kabel, montiert mit Steckern, ist bei Danfoss zu bestellen. Siehe Bestellung. - “Digi One SP” (die Kapselung ist ca. halb so groß wie hier dargestellt) Der Server ist über einen Digi-International-Händler zu beziehen.
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Im AKA 243/244 sind sämtliche Funktionen vorhanden, während das AKA 241 nur über die Anlagenliste und die Uhrfunktion verfügt. Das Gateway, dem die Mastergerätfunktion in einem Netzwerk zugeteilt wird mit Adresse 125, erstellt DANBUSS Information automatisch eine Tabelle (eine Anlagenliste), die die Adressen aller angeschlossenen Geräte enthält.
  • Seite 14: Kommunikationskontrolle

    Die Kontrollfunktion gilt nur in dem Gateway, dem die Masterfunktion (Adresse 125) zugeteilt wird. Uhrfunktion Im Master-Gateway ist eine Uhrfunktion eingebaut, die für Folgendes verwendet wird: - Zeiterfassung von Alarmen (nicht AKA 241). - Synchronisation der Uhren in allen angeschlossenen AKC-Reglern und weiterer Gateways. - Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeiteinstellung Die Funktion ist nur in dem Gateway, dem die Masterfunktion (Adresse 125) in einem Netzwerk zugeteilt wird, aktiv.
  • Seite 15 In diesem Beispiel hätte “AKA - Alarmmeldung -> AKA und AKM” auf “Keine Weiterleitung” anstatt auf “Systemadresse” eingestellt werden sollen. In Anhang B sind Wiederholungsroutingen für Alarmübertragungen bei mißlungenen Anrufen be- schrieben. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 16 2 Der Alarm ist aktiv. Der Alarm wird nur als ein weniger wichtiger Alarm (eine Mitteilung) in den DANBUSS hinausgesandt. 3 Wie „1“, aber das Alarmrelais des Mastergateways wird nicht betätigt. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 17: Aka Alarmschema

    System nur von einer der beiden Möglichkeiten Gebrauch gemacht wird. (Wenn AKA 243/244 ab Lager geliefert wird, ist das Alarmschema nicht aktiv.) In Anhang B sind Wiederholungsroutinen für Alarmübertragungen bei mißlungenen Anrufen be- schrieben. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 18: Druckerfunktion

    Start des Gateways hervorbringen Das AKA 21 Programmier- und Datensichtgerät kann kein Ausdrucken steuern. Bestimmte Texte im Zusammenhang mit dem Ausdruck von Alarmen u.a. lassen sich mit dem AKM- Programm einstellen. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 19: Datenerfassung Im Master-Gateway

    Das Master-Gateway unternimmt mit einer simplen Quersummenberechnung laufend die Kontrolle sämtlicher Log-Einrichtungen. Bei Auftreten eines Fehlers wird der entsprechende Log gelöscht. Dan- ach wird ein Alarm mit Angabe der Lognummer gegeben. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 20: Modem-Anschluß

    Modem-Anschluß AKA 243/244 wirkt als Schnittstelle zwischen einem DANBUSS und einem Modem. (DANFOSS kann weitere Modemtypen angeben, die zusammen mit dem Gateway verwendet werden). Wenn die Versorgung für das Modem über einen Relaiskontakt (DO 1) am Gateway angeschlossen wird, kann das Gateway das Modem rückstellen. Außerdem wird das Modem eingeschaltet, wenn das Gateway eingeschaltet wird.
  • Seite 21: Aka Übersteuerungsfunktion

    Nach Start der Abtauung bestimmen die einzelnen Regler, auf welche Weise sie wieder beendet wird. Bei einigen erfolgt dies nach Zeit, bei anderen nach Temperatur. Die Abtauung wird von einer im Wo- chenrhythmus eingestellten Jahresuhr im Gateway gestartet. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 22 Kühlmöbel die gewünschte Temperatur aufrechterh- alten zu können. Dies erfolgt durch laufende Abfrage der ausgewählten Kühlmöbeln durch das Gateway, wonach das Gateway der Verdichtersteuerung Signal gibt. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 23: Bedienung

    Werden bei Bedienung des Gateways nicht verwendet. *) Wenn in Alarmtexten von AKC-Reglern und Bezeichnungen nationale Zeichen verwendet werden, werden diese Zeichen im Display des AKA 21 nicht richtig präsentiert. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 24: Bedienung Über Systemsoftware Typ Akm

    - Empfang von Alarmen im PC. - Anschluß eines Druckers an den PC, auf dem alle Alarme ausgedruckt werden. AKA 241, AKA 243 und AKA 244 sind gegen unbeabsichtigte Einstellung und Änderung von Parame- Zugangsbeschränkung tern von AKA 21 aus geschützt. Das geschieht mittels einer Zugangsbeschränkung, die in drei Niveaus eingeteilt ist.
  • Seite 25: Einstellungen

    DANBUSS-Netz beendet hat, was ca. 30 Sekunden dauert). Danach sind die neuen Einstellun- gen aktiv. Bemerkung 3 Um den Gatewaytyp (PC / Modem / TCP/IP) ändern zu können, muss die Batterie montiert sein. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 26 Service Zugangskode = 99. Unbegrenzter Zugang. Nach dem Eintasten des Kode auf “Enter” drücken, und das Zugangsbild wird wieder gezeigt. Jetzt auf “Pfeil nach rechts” drücken, um in der Einstellung weiterzukommen. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 27: Uhrfunktion

    Einstellung vorgenommen werden. “Start” Zugangsbild zur Einstellung des Zeitpunkts des Beginns der Sommerzeit. “Stop” Zugangsbild zur Einstellung des Zeitpunkts des Endes der Sommerzeit. “Month”, “Date”, “Hour”: Einstellung von Zeiten AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 28: Configuration

    Paßwort kann nur über das AKM-Programm Version 4 eingestellt werden (kann jedoch via AKA 21 gelöscht werden, ohne es zu kennen.) Das Paßwort schützt vor: - Lesen der Leitwege und Anlagenkonfigurationen - Einstellung von Leitwegen und Alarmeinrichtungen. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 29: System Address & Gwtype

    System address & GWtype Systemadresse und Gateway Im AKA 241 kann nur die Systemadresse eingestellt werden. „Network“ (Netzwerk) Einstellung der Netzwerknummer, in dem das Gateway installiert ist. Die gültige Netzwerknummer ist 1 bis 255. “Address” Einstellung der Adresse von Gateway.
  • Seite 30: Communication Setup

    Zeile in der Leitweglenker-Tabelle. Portnummerwahl = 1: Hier ist die Adressennummer des Geräts im Netzwerk anzugeben, an das das Datagramm gesandt werden soll. 2: Die Adresse wird nicht eingestellt. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 31 “Wähle Impuls-Wählverfahren” 7 - 9 “Läute durch bis Nebenstelle 789” “Ende der Telefonnummer” c) TCP Die Einstellung erfolgt wie beim Modem. Bloß ist eine IP-Adresse anstatt einer Telefonnummer einzugeben. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 32 Die Funktion wird benutzt, falls das Gateway ausgetauscht oder mit einer neuen Softwareversion aktualisiert wurde. Die Funktion ersetzt die Aktivierung von Menü O04 in allen EKC-Reglern und die Aktivierung von "Service Pin" i einem AK 2 Regler. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 33: Anhang

    Dieser Abschnitt enthält eine umfassende Erklärung der Leitwegeinstellung Seite 28. Allgemeines Der Danfoss Datenbus DANBUSS, ist ein sogenanntes paketgeschaltetes Netzwerk. Das bedeutet, daß Informationen als vereinzelte Mitteilungen auch Datagramme genannt im System vergesandt werden. Damit die Datagramme in Systemen mit vielen angeschlossenen Einheiten die richtigen Empfänger erreichen, muß...
  • Seite 34 21 wird vom Menüsystem automatisch detektiert, und es wird keine Möglichkeit zum Eintasten der Adresse geben. Beim Modem-Gateway oder TCP/IP Server wird die Telefonnummer eingetastet (in das Feld “Adress”) die angerufen werden soll oder die aktuelle IP Adresse. Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 35: Funktion

    Das PC-Gateway wird mit 2:120 adressiert. Die beiden Modem Gateways werden mit 2:125 und 5:125 adressiert. An beiden Netz ist also das Modem-Gateway Leitgerät. Der PC wird mit 1:1 adressiert. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 36 Achten Sie auf eine deutliche Zusammenstellung mit den Adressen und Netzwerknummern aller betroffenen Gateways und PCs, bevor Sie mit der Errichtung der Leitwege anfangen! Bitte darauf achten, daß auch Mitteilungen an das System zurückgesandt werden.! Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 37: Wiederholungsroutinen Bei Alarmbehandlung

    Kann der Kopiealarm nicht versandt werden, wird alle 5 Minuten die Prozedur wiederholt. Diese Situ- ation hält das Gateway nicht davon ab Pri.-/Alt.-Alarme solange zu senden, bis alle 249 Plätze besetzt sind. AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 38: So Viel Platz Nimmt Eine Datenerfassung Ein

    Warensicherheit 360 h Kombinert 42,5 AKA Service 1 min. 21,5 100 h Ein Typ Warensicherheit 360 h Warensicherheit 120 h Kombinert 46,5 AKA Service 2 min. 12 h 27,5 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 39: Terminologie

    (jedoch nicht 124). Baud Einheit, die die Datenkommunikationsgeschwindigkeit angibt. (Bit/sec). DANBUSS Ein von DANFOSS A/S entwickeltes Datenkommunikationssystem, zur Kommunikation zwischen Geräten. (eingetrages Warenzeichen) DANBUSS datalink Master Das ist die Einheit, die die Leitfunktion in einem bestimmten Netzwerk (Datenübertragungsstrecke) hat und die Pollingsequenz vornimmt. In einem Netzwerk hat die Einheit, die die Leitfunktion (Mastergateway) hat, immer die Adresse 125.
  • Seite 40: Menüübersicht Aka 241

    Menüübersicht AKA 241 Anhang E Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 41: Menüübersicht Aka 243/244

    Menüübersicht AKA 243/244 Anhang E -Fortsetzung AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 42 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004 AKA 241, AKA 243, AKA 244...
  • Seite 43 AKA 241, AKA 243, AKA 244 Manual RS.8A.A4.03 © Danfoss 01/2004...
  • Seite 44 Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen.

Diese Anleitung auch für:

Aka 243Aka 244

Inhaltsverzeichnis