Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise; Symbolerklärung; Sicherheitshinweise; Angaben Zum Gerät - Junkers SW 400-1 solar Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg-
ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im
Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und
Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
nicht befolgt werden.
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten kön-
nen.
• GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftre-
ten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und un-
terhalb des Textes begrenzt.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder
auf andere Dokumente
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2

Sicherheitshinweise

Aufstellung, Umbau
▶ Brandgefahr!
Löt- und Schweißarbeiten können zum Brand führen, da die Wärme-
dämmung brennbar ist.
▶ Den Warmwasserspeicher nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb
aufstellen oder umbauen lassen.
Funktion
▶ Damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird, diese Installati-
ons- und Wartungsanleitung einhalten.
▶ Verbrühungsgefahr!
Beim Betrieb des Warmwasserspeichers können Temperaturen über
60 °C auftreten. Zur Begrenzung der Zapftemperatur auf maximal
60 °C einen thermischen Warmwassermischer installieren.
Storacell – 6 720 618 698 (2012/11)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Verwendung des Elektro-Heizeinsatzes (Zubehör)
▶ Sicherstellen, dass Elektroarbeiten nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
▶ Vor Elektroarbeiten Anlage allpolig stromlos schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Spannungsfreiheit feststellen.
Zur Aufrechterhaltung des Korrosionsschutzes und zur Einhaltung der
Regeln zur elektrischen Sicherheit beim Betrieb mit Elektro-Heizeinsatz
folgende Punkte beachten:
▶ Elektrisch beheizbare Warmwasserspeicher nicht mit Inertanode
betreiben.
▶ Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoff-
leitungen unbedingt metallische Anschlussverschraubungen verwen-
den.
▶ Keine Heizeinsätze mit Kunststoffgewinde verwenden.
▶ Nur isoliert eingebaute Elektro-Heizeinsätze
verwenden.
▶ Nach Abschluss der kompletten Speicherinstallation eine Schutzlei-
terprüfung nach IEC/EN 60335 durchführen (auch metallische
Anschlussverschraubungen einbeziehen).
▶ Hohe Wasserhärten führen zu einer raschen Verkalkung des Elektro-
Heizeinsatz und als Folge zu einem Defekt. Wasserhärten über 15°dH
bedingen idealerweise eine Wasseraufbereitungsanlage oder eine
Wartung/Entkalkung nach spätestens 6 Betriebsmonaten.
Hohe Wasserhärten führen zu einer raschen Verkalkung des Elektro-
Heizeinsatzes und als Folge zu einem Defekt. Wasserhärten über 15°dH
bedingen idealerweise eine Wasseraufbereitungsanlage oder eine War-
tung/Entkalkung nach spätestens 6 Betriebsmonaten.
Wartung
▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit
einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Den Warmwasserspei-
cher jährlich inspizieren und bei Bedarf warten lassen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
2
Angaben zum Gerät
2.1

Produktbeschreibung

Der Warmwasserspeicher Storacell SW400/500-1solar wird komplett
geliefert. Es muss nur die Wärmedämmung montiert werden.
Hauptbestandteile des Warmwasserspeichers Storacell SW400/500-
1solar sind:
• Speicherbehälter [4] mit Korrosionsschutz
Der kathodische Korrosionsschutz besteht aus einer hygienischen
Thermoglasur [6] und einer Magnesium-Anode [8].
• Wärmedämmung [1], [9], [12]
Die Wärmedämmung aus Polyesterfaservlies verringert Wärmever-
luste.
• 2 Glattrohr-Wärmeübertrager [3] und [5]
Die Glattrohr-Wärmeübertrager übertragen die Energie aus dem Wär-
mepumpen- und Solarkreis an das Trinkwasser im Speicherbehälter.
Das Trinkwasser wird gleichmäßig erwärmt.
• Fühlerklemme [10] für Warmwasser-Temperaturfühler (Wärme-
pumpe)
Die Warmwasser-Temperaturregelung der Wärmepumpe regelt mit-
hilfe des Warmwasser-Temperaturfühlers die eingestellte Warmwas-
sertemperatur.
• Tauchhülse [11] für Warmwasser-Temperaturfühler (Solaranlage)
Die Solarregelung schaltet mithilfe des Warmwasser-Temperaturfüh-
lers und des Kollektorfühlers die Solaranlage ein und aus.
• Prüföffnung [2]
Die Prüföffnung ermöglicht den Zugang für die Wartung und Reinigung
des Warmwasserspeichers.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw 500-1 solar

Inhaltsverzeichnis