Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
Gas- Warmwassertherme
WR 250-1 A ...
WR 325-1 A ...
-
Nach Installation des Gerätes ist beiliegender Aufkleber entsprechend der eingestellten Leistung auszufüllen und am
Gerät anzubringen.
-
Der Einbau und die Wartung darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen.
-
Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese Installationsanleitung und die Bedienungsanleitung eingehalten
werden.
-
Diese Installationsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen.
-
Der Fachmann erklärt dem Kunden die Wirkungsweise und Bedienung des Gerätes.
-
Für die regelmäßige Wartung/Inspektion gemäß EnEV §10 empfehlen wir, einen Wartungs-/Inspektionsvertrag mit
einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen.
Für Ihre Sicherheit
Bei Gasgeruch:
1. Gasabsperrhahn schließen.
2. Fenster öffnen.
3. Keine elektrischen Schalter betätigen.
4. Offene Flammen löschen.
5. Sofort Gasversorgungsunternehmen und anrufen.
Lagern und verwenden Sie keine entflammbaren
Materialien und Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers WR 250-1 A

  • Seite 1 Installationsanleitung Gas- Warmwassertherme WR 250-1 A … WR 325-1 A … Für Ihre Sicherheit Bei Gasgeruch: 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Fenster öffnen. 3. Keine elektrischen Schalter betätigen. 4. Offene Flammen löschen. 5. Sofort Gasversorgungsunternehmen und anrufen. Lagern und verwenden Sie keine entflammbaren Materialien und Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Angaben zum Gerät ...................... 3 Gerätebeschreibung ..................... 3 2. 1 Ausstattung ......................3 Anschlusszubehör ....................3 Typenübersicht ....................... 3 Aufbau ........................4 Technische Daten ......................5 Installation und Inbetriebnahme ................6 4. 1 Vorschriften ......................6 Aufstellungsort ....................... 6 Mauerkasten ......................
  • Seite 3: Angaben Zum Gerät

    2H3B/P Geräteart Gerätebeschreibung Typenübersicht WR250-1 S... Gas-Warmwassertherme vom Schornstein unabhängig. Gerät für Außenwand-Montage mit Junkers Mauerkasten. Vorderschale weiß kunststoffbeschichtet. Automatische S... WR325-1 Leistungsanpassung durch stetige Gassteuerung. Geeignet für den kleinen und großen Warmwasserbedarf. Für Thermostatmischbatterien und Einhebelmischer besonders geeignet. Einsatz auch bei niederem Gas-Warmwassertherme Wasserdruck möglich.
  • Seite 4: Aufbau

    Umbau von Fern- auf Direktzapfgeräte Aufbau Die Geräte können mit dem Zubehör Nr. 434, Best.-Nr.: 7 709 000 406 auf Direktzapfgeräte umgebaut werden. Geräteschema für Erdgas (Fernzapfer). Geräteschema Wasserarmatur für Fern- und Direktzapfer. Bild 3 10 Wassermengenwähler 14 Zündgasrohr 16 Regelventil 17 Gasventil 20 Hauptgasventil 21 Zündgasventilstift...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Geräteleistung WR 250 -1 A… WR 325 -1 A… Nennwärmeleistung-Regelbereich 7,0-17,4 7,0-21,4 Nennwärmebelastung 20,0 25,5 Zulässiger Gas-Anschlussfließdruck Erdgas L/LL und H mbar 18 - 24 18 - 24 Flüssiggas mbar 42,5 - 57,5 42,5 - 57,5 Gas-Anschlusswert Erdgas L/LL (H = 8,1 kWh/m Erdgas H (H = 9,5 kWh/m...
  • Seite 6: Installation Und Inbetriebnahme

    Sich überzeugen, ob Frischluftführung und Anschlüsse einwandfrei sauber sind; gegebenenfalls den Mauerkasten Mauerkasten innen nochmals reinigen. Siehe hierzu auch Einbauanleitung zum Junkers Gerät mit eingelegtem Dichtring von oben auf den Mauerkasten. Gasabsperrhahn setzen und gleichzeitig in die Bolzen einhängen. Dichtscheiben und Scheiben auflegen, dann Ausführungsarten...
  • Seite 7: Geräte- Und Anschlussmaße

    Geräte- und Anschlussmaße Bild 5 Dichtung Wassermengenwähler Abgaskrümmer Wasserarmatur Innere Frischluftführung Gasanschluss Äußere Frischluftführung 13/1 Schraubhülse Mantelschale 13/2 Entleerungsschraube und Überdruckventil Windschutzeinrichtung 13/3 Warmwasseranschluss Abgasrohr 13/4 Kaltwasseranschluss Innenkörper Erdgas R ½” Gasarmatur Flüssiggas (Ermetto 12 mm) *) Nur Gültig für den Deutschen Markt **) Mindest-Abmessungen für Mauerdurchbruch ***) Installations-Maß...
  • Seite 8: Geräte-Einstellung

    Geräte-Einstellung 1.10 Gas-Absperrhahn schließen. U-Rohr-Manometer abnehmen und Dichtschraube A festziehen. 1.11 Verschlusskappe auf Einstellschraube stecken und Hinweis: plombieren. Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit 1.12 Gasdichtheit prüfen. der vom Gaswerk gelieferten Gasart übereinstimmt. Bei Abweichen ist das Gerät entsprechend nachzuregulieren. 6.
  • Seite 9: Volumetrische Einstellmethode

    Volumetrische Einstellmethode 3.6 Erforderlicher Anschlussfließdruck: Erdgas: 18-24 mbar Bei Einspeisung von Flüssiggas/Luftgemischen in Flüssiggas: 42,5 - 57,5 mbar Spitzenbedarfszeiten Einstellung nach Düsendruck- 3.7 Bei Anschlussfließdruck zwischen 15 und 18 mbar Einstellmethode kontrollieren. nur 85 % der Nennwärmebelastung einstellen. Unter 15 mbar darf das Gerät nicht in Betrieb genommen - Wobbe-lndex (W ) und Brennwert (H ) bzw.
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung Einschalten 1. Taste drücken und gedrückt halten 2. nach einigen Sekunden Zündtaste drücken 3. nach ca. 10 Sekunden Taste loslassen. Falls Zündflamme nicht brennt, Zündvorgang wiederholen Betriebsstellung Schieber bis zum Anschlag stellen Wasserentnahme am Gerät (nur Direktzapfer) Warmwasser Kaltwasser Temperaturregelung gegen Uhrzeigersinn drehen: im Uhrzeigersinn...
  • Seite 11: Wartung

    Wartung Gasarmatur auf Dichtheit prüfen Zündflamme ausblasen und Leistungsschieber nach Nach ein- bis zweijähriger Benutzung ist das Gerät zu rechts in Stellung Nennleistung ( überprüfen, gründlich zu reinigen und ggf. zu entkalken. Die Wartung darf nur von einem zugelassenen Installateur Nach ca.
  • Seite 12: Unterrichtung Des Kunden

    Unterrichtung des Kunden Nach dem Einstellen ist der Benutzer über die Handha- bung des Gerätes, dessen Schutz bei Frostgefahr und die Notwendigkeit der regelmäßigen Überwachung durch einen Fachmann zu unterrichten. Bei Frostgefahr Während längerer Betriebspausen - besonders in der Nacht - die Zündflamme brennen lassen. Bei Außentemperaturen unter -10ºC Gerät und die Warmwasserleitung wie folgt entleeren.
  • Seite 13: Gas-Einstellwerte

    Gas-Einstellwerte Düsendruck (mbar) WR 250-1 A WR 325-1 A Wobbe- Zünd- Düsen Drossel- Düsen Drossel- Index brenner 100 % 85 % 100 % 85 % Ø scheibe Ø scheibe Wo = düse mbar mbar mbar mbar 12 Stck. Ø 14 Stck.
  • Seite 14 6 720 602 827...
  • Seite 15 6 720 602 827...
  • Seite 16 6720602827 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Info-Dienst Innendienst Handwerk/ Ersatzteilberatung (Für Informationsmaterial) Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 333* Telefon (0 18 03) 337 335*...

Diese Anleitung auch für:

Wr 325-1 aWr 250-1 a serieWr 325-1 a serie

Inhaltsverzeichnis