Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann
Gas-Warmwassertherme
Jetatherm COMPACT
WR 11 -2 P...
WR 14 -2 P...
6720608073

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers Jetatherm COMPACT WR 11-2 P series

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann Gas-Warmwassertherme Jetatherm COMPACT WR 11 -2 P... WR 14 -2 P... 6720608073...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 3 Bedienung Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme Symbolerklärung Gerät einschalten Nach der Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen Angaben zum Gerät Einstellung der Durchflussmenge Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ausschalten EG-Baumusterkonformitätserklärung Frostschutz Typenübersicht Gerätebeschreibung Lieferumfang Individuelle Einstellung Zubehör (siehe auch Preisliste) Gas-Einstellung (Erd- und Flüssiggas) Abmessungen und Mindestabstände Düsendruckeinstellung Geräteaufbau...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Und Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit Gefahr bei Gasgeruch einem Warndreieck gekennzeichnet und B Gashahn schließen. grau hinterlegt. B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- B Offene Flammen löschen.
  • Seite 4: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Kenn- Wobbe-Index Das Gerät darf ausschließlich zur Erwärmung von ziffer (15 °C) Gas-Familie Trinkwasser verwendet werden. Eine andere Verwen- 20,2-24,3 kWh/kg Flüssiggas dung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie- rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Tab.
  • Seite 5: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände Bild 2 Wassermengenwähler Gasanschluss Leistungsregler Sichtfenster Aufhängelaschen Mantelschale Abmessungen (mm) H (Ø) WR11P 1/2” WR14P Tab. 4 Abmessungen bei montiertem Distanzring 6 720 608 073 (2008/04)
  • Seite 6: Geräteaufbau

    Angaben zum Gerät Geräteaufbau Bild 3 Zündbrenner Brenner Wasserarmatur Kaltwasser Piezozünder Temperaturbegrenzer Wärmeblock Abgasüberwachung Wärmeblock Strömungssicherung 6 720 608 073 (2008/04)
  • Seite 7: Funktionsschema

    Angaben zum Gerät Funktionsschema Bild 4 Funktionsschema Zündgasrohr Mess-Stutzen (Gasanschlussfließdruck) Zündelektrode Gasfilter Thermoelement Einstellschraube max. Gasmenge Wärmetauscher Gasfilter für Pilotgasleitung Hauptbrenner Piezozünder Düse Warmwasser Langsamzündventil Knopf des Schiebereglers Wassermengenwähler Leistungsregler Venturi Hauptgasventil Steuerkegel Zündgasventil Wasserarmatur Zünddüse Wassermengenregler Regelventil Wasserfilter Mess-Stutzen (Düsendruck) Membran Temperaturbegrenzer Kaltwasser...
  • Seite 8: 2.10 Funktionsweise

    Angaben zum Gerät 2.10 Funktionsweise Der Durchlauferhitzer ist mit einer Piezo-Zündung aus- gestattet. Dies erhöht den Bedienkomfort. B Leistungsschieber von der Aus-Stellung in die Zünd- stellung bewegen (Bild 9). B Knopf des Leistungsschiebers drücken und halten. B Piezo-Knopf drücken. Ist die Zündflamme an: B Knopf des Leistungsschiebers nach einigen Sekun- den loslassen.
  • Seite 9: 2.11 Technische Daten

    Angaben zum Gerät 2.11 Technische Daten Einheit WR11 WR14 Leistung Max. Nennwärmeleistung 17,4 19,0 22,7 23,5 Min. Nennwärmeleistung Wärmeleistung (Einstellbereich) 7 - 17,4 7 - 19,0 9,8 - 22,7 9,8 - 23,5 Max. Nennwärmebelastung 20,0 21,8 26,3 27,0 Min. Nennwärmebelastung 11,3 11,3 Gas-Anschlusswert...
  • Seite 10: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Landesbauordnung • Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs- unternehmens • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) • DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str.
  • Seite 11: Installation

    Installation Installation Verbrennungsluft Gefahr: Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungs- Explosion! luft frei von aggressiven Stoffen sein. B Vor Arbeiten an gasführenden Teilen Als korrosionsfördernd gelten Halogenkohlenwasser- immer Gashahn schließen. stoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten. Diese können z. B. in Lösungsmitteln, Farben, Klebstof- Aufstellung, Stromanschluss, gas- und fen, Treibgasen und Haushaltsreinigern enthalten sein.
  • Seite 12: Rohrleitungen Vorinstallieren

    Installation B Distanzring [2] montieren, um den erforderlichen B Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen Abstand herzustellen. (TRF): Druckregelgerät mit Sicherheitsventil ein- bauen. B Abgasklappe [1] auf dem Distanzring [2] montieren. B Dichtheit der Verbindung und Einhaltung des mini- malen Zugbedarfs (0,015 mbar) prüfen.
  • Seite 13: Gerät Montieren

    Installation Gerät montieren Anschlüsse prüfen Vorsicht: Wasseranschlüsse Durch Rückstände im Rohrnetz kann das B Kaltwasserabsperrventil öffnen und Warmwasser- Gerät beschädigt werden. kreis füllen (Prüfdruck: max. 10 bar). B Dichtheit aller Trennstellen prüfen. B Rohrnetz spülen, um Rückstände zu entfernen. Gasleitung B Gashahn schließen, um die Gasarmatur vor Über- B Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Ver- druckschäden zu schützen (max.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Bedienung Vor der Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme B Gasanschlussfließdruck prüfen. Vorsicht: B Die erste Inbetriebnahme des Geräts Warmwassertemperatur einstellen muss durch einen zugelassenen Fach- Niedrigere Wassertemperatur. betrieb erfolgen, der den Kunden in die Weniger Leistung. richtige Bedienung des Geräts ein- weist.
  • Seite 15: Ausschalten

    Bedienung B Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen. Die Durchflussmenge wird reduziert, die Auslauftem- peratur steigt entsprechend. Die Reduzierung der Auslauftemperatur auf die benö- tigte Wassertemperatur senkt den Energieverbrauch sowie das Risiko von Kalkablagerungen im Wärmetau- scher. Ausschalten B Schieberegler bis zum Anschlag nach links schieben. Bild 14 Frostschutz Bei Frostgefahr:...
  • Seite 16: 6 Individuelle Einstellung

    Individuelle Einstellung Individuelle Einstellung Die werkseitige Einstellung der Erdgasgeräte entspricht B Messgerät am Mess-Stutzen (Düsendruck) anschlie- EE-H bzw. EE-L. ßen. Werkseitig ist die Einstellung verplombt. Eine Einstellung auf die Nennwärmebelas- tung und min. Wärmebelastung nach TRGI 1986, Abschnitt 8.2 ist nicht notwendig. Erdgas H (23) •...
  • Seite 17 Individuelle Einstellung B Einstellschraube wieder plombieren. Gasart DE/CH DE/CH DE/CH G30/G31 8708202124 8708202113 8708202130 (120) (110) (70) WR11 8708202147 8708202124 8708202128 (130) (120) (72) Düsen-Kennung 8708202147 8708202113 8708202130 (130) (110) (70) WR14 8708202114 8708202116 8708202132 (140) (125) (75) Anschluss- WR11 18 - 24 18 - 24 42,5 - 57,5...
  • Seite 18: 7 Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt einge- halten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 19: Wartung

    Wartung Wartung Wir empfehlen, das Gerät durch einen zugelassenen Eine Übersicht der Störungen finden Sie Fachbetrieb jährlich warten zu lassen. auf Seite 21. Gefahr: • Folgende Messgeräte werden benötigt: Durch Stromschlag! – elektronisches Abgasmessgerät für CO , CO und B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Abgastemperatur Teil immer spannungsfrei schalten (Si- –...
  • Seite 20: 10 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung Regelmäßige Wartungsarbeiten B Stopfen (Nr. 2) herausziehen. B Gerät vollständig entleeren. Funktionsprüfung B Funktion aller Sicherheits-, Einstellungs- und Überwa- chungsbauteile prüfen. Wärmetauscher B Wärmeaustauscher überprüfen. B Falls er verschmutzt ist: – Wärmeaustauscher ausbauen und Begrenzer her- ausnehmen. – Wärmeaustauscher mit einem kräftigen Wasser- strahl reinigen.
  • Seite 21: 13 9.1 Störung/Ursache/Beseitigung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Störung/Ursache/Beseitigung Installation, Wartung und Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb vorgenommen werden. In der folgenden Tabelle werden Lösungen zu möglichen Störungen beschrieben (Lösungsvorschläge, die mit * gekennzeich- net sind, dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden). Störung Ursache Beseitigung...
  • Seite 22 Störungsbehebung Störung Ursache Beseitigung Reduzierte Wasserdurchfluss- Unzureichender Wasserversor- Überprüfen und korrigieren. * menge. gungsdruck. Wasserhähne oder Mischbatte- Überprüfen und reinigen. rien verschmutzt. Wasserarmatur verstopft. Filter reinigen.* Wärmetauscher verstopft (ver- Reinigen und ggf. entkalken.* kalkt). Tab. 9 6 720 608 073 (2008/04)
  • Seite 23 Störungsbehebung 6 720 608 073 (2008/04)
  • Seite 24 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Jetatherm compact wr 14-2 p series

Inhaltsverzeichnis